Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst

30. April 2023 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Hanke weiht zwei neue Priester in Eichstätt.


Eichstätt (kath.net/ pde)
Das Bistum Eichstätt hat zwei neue Priester: Bischof Gregor Maria Hanke hat Patrick Zachmeier und Jean-Claude Wildanger durch Handauflegung und Gebet in der Eichstätter Schutzengelkirche geweiht. In seiner Predigt betonte Bischof Hanke, wie wichtig es für die Neupriester sei, in ihrem Dienst nicht auf sich selbst zu schauen, sondern auf Jesus: „Dazu verhilft die kritische Befragung, die Einübung der Selbstdistanz: Geht es bei meinem priesterlichen Dienst um mich als Person, um meine Pläne und meinen Erfolg? Verweist es mich nicht vielmehr auf den Herrn, lädt es mich nicht ein, den Sprung ins Ungewisse zu tun, damit mich die Sehnsucht ihm begegnen lässt?“

Bischof Hanke bezog sich auf den Evangeliumstext aus dem Johannesevangelium, in dem sieben Jünger unter Anleitung von Petrus als Fischer am See Genezareth arbeiten. Sie fangen nichts, bis Jesus sie auffordert, in seiner Anwesenheit die Netze noch einmal auszuwerfen – dabei werden die Netze voll. „Boot und Netz dürfen wir als Bild für die Kirche verstehen. Misserfolg und vergebliche Mühe gehören nicht nur zum Leben, sondern ebenso zum kirchlichen Leben, zu Pastoral und geistlichem Weg“, sagte Hanke. Das Evangelium verheiße, gerade in solchen Erfahrungen sei der auferstandene Herr zugegen. Petrus hätte daraus gelernt: „Er muss die Erfahrung vergeblichen Mühens machen, damit er begreifen lernt, der eigentlich Handelnde ist der Herr selbst.“


Für die Neupriester bedeute das: „Im Hirtendienst des guten Hirten bleibt man hineingestellt in ein nicht auflösbares Spannungsfeld aus Ohnmachtserfahrungen, Erfolglosigkeit des eigenen Handelns einerseits und der Erfahrung der Macht Gottes andererseits, die oft ganz überraschend wirkt.“ Schlechte Erfahrungen müssten sie daher nicht ängstigen: „Durch sie können wir erfahren, dass der Auferstandene unsere Leere zum Gefäß seiner Fülle machen will“, so Bischof Hanke. Wichtig sei: „Boot und volles Netz – man könnte sagen: Kirche – sind nicht Selbstzweck, sondern sie haben zur Begegnung mit dem Herrn zu führen.“

Die beiden Neupriester lud der Bischof dazu ein, ihren Dienst glaubwürdig auszuüben. „Glaubwürdigkeit muss unsere gemeinsame Sorge sein in einer Zeit, in der das Vertrauen in den Priester und die priesterliche Lebensform beschädigt ist.“ Sie sollen sich immer wieder von den eigenen Erwartungen auf Erfolg und vom Vertrauen auf das eigene Können lösen, in Distanz zu den Sorgen, Überlegungen und Planungen gehen: „Gebt der Sehnsucht nach dem Herrn und nach der Begegnung mit ihm viel Raum. Bei eurem Dienst geht es auch nicht um euch und euer Ego, sondern darum, ihm nahe zu kommen, dessen Sehnsucht in euch brennt. Seine Liebe bleibe eure Kraftquelle.“

Nach der Predigt legte der Bischof den beiden Männern die Hände auf und weihte sie zu Priestern. Danach salbte er ihre Hände mit Chrisamöl und überreichte ihnen symbolisch Brot und Wein. Den Abschluss des Gottesdienstes bildete der erste Segen der beiden Neugeweihten für die Gemeinde.

Jean-Claude Wildanger stammt aus der Pfarrei St. Elisabeth in Stuttgart. Er absolvierte sein Pastoralpraktikum in der Pfarrei Heilige Edith Stein in Nürnberg. Patrick Zachmeier kommt aus der Pfarrei St. Willibald in Deining, seine Praktikumspfarrei ist Herz Jesu in Ingolstadt. Zunächst werden die beiden weiter in den Pfarreien im Einsatz sein und dort auch ihre Primizen feiern, die ersten Messen nach der Priesterweihe.

Videos, die die Priesteramtskandidaten vorstellen, sowie Fotos und der Livestream der Priesterweihe zum Nachschauen sind unter www.bistum-eichstaett.de/priesterweihe zu finden.

Bild: Bischof Gregor Maria Hanke salbt Patrick Zachmeier bei der Priesterweihe die Hände. Foto: © Anika Taiber-Groh/pde

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung

Bistum Eichstätt

  1. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  2. Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich
  3. Studientagung "Jugend – Gerufen zur Nachfolge"
  4. Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
  5. Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
  6. Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive „systemische Defizite“
  7. Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz