Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Missio: Neue Hallelujah-Stimmung für Österreich

25. März 2018 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner: Ostern lädt zu neuem missionarischen Feuer ein


Wien (kath.net/Missio) Auf eine „neue Hallelujah-Stimmung“ auch in Österreich hofft Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner unmittelbar vor dem „Freudenfest der ganzen Christenheit“. Die jungen Kirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika können in den Christinnen und Christen Europas ein „neues missionarisches Feuer“ entfachen, so Wallner. Konterkariert wird für ihn der motivierende Glaube der Christen in diesen aufstrebenden Ländern jedoch durch die Situation der Armut und Not: „Dennoch fokussieren sich dort die Menschen auf das, was Christus uns bringt: Heil, Erlösung, Freude, Hoffnung auf Ewigkeit.“

Die Kirche in Europa müsse österlicher werden, wie Pater Karl Wallner betont: „Wir dürfen von den jungen Kirchen neu jubeln lernen. Dadurch wachsen wir auch in unserem Glauben.“ Das Kreuz Jesu Christi wandle sich schließlich zu Ostern in einen konkreten missionarischen Aufbruch, so der Missio-Nationaldirektor. Die Kirche wird für ihn auch ein Stück österlicher, wenn sie sich konkret in der Welt engagiere, so Wallner: „Die Kirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika brauchen Hilfe auf vielfältigen Ebenen: Beten wir für die Menschen in diesen Ländern und tragen wir auch materiell etwas Substantielles für die Zukunft der Kirche bei.“

Missio Österreich (die Päpstlichen Missionswerke) engagiert sich in über 50 Ländern und unterstützt Menschen in 805 Hilfsprojekten durch Ordensschwestern, Priester und Laien vor Ort. Durch die weltweite, kirchliche Vernetzung kommt die Hilfe der Organisation direkt bei den Menschen an. „In Krisengebieten wie Syrien, dem Kongo oder Madagaskar sind unsere kirchlichen Partner weiterhin im Einsatz für die Menschen und retten die Ärmsten vor Ort“, sagt Pater Karl Wallner.

Neues österliches Bewusstsein durch Papst Franziskus

Vorbild für einen neuen österlichen Aufbruch ist für den Missio-Nationaldirektor Papst Franziskus: „Der Papst ist ein zutiefst österlicher Mensch, der die Menschen am Rand in den Mittelpunkt stellt.“ Es sei kein Zufall, dass Franziskus bereits Länder der Peripherie, wie Myanmar, selbst besucht hat, so Wallner: „Der Papst lädt uns ein, dass wir uns aus der selbstgewählten Isolationsfrustration hier in Europa befreien. Richten wir unseren Blick nach außen auf die jungen Kirchen, die viel weniger haben als wir und gleichzeitig so viel mehr.“


Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner


Foto Missio-Nationaldirektor Pater Wallner © Missio


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz