Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Junge Liberale“ fordern Ende des Polygamie-Verbotes

18. Dezember 2017 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Forderung wurde einseitig mit dem Bild eines Mannes mit vier Frauen in weißem Kleid und mit Schleier untermalt. Eine geschlechtergerechte Darstellung von einer Frau mit vier Männern lässt sich nicht finden.


Kiel (kath.net) „Die Jungen Liberalen fordern die Aufhebung des Verbots der Polygamie.“ Das formuliert die Junge Liberale Schleswig-Holstein auf ihrem Facebookauftritt. „Wer mit wem und mit wie vielen sein / ihr Leben plant und teilt“, sei „keine Angelegenheit, die ein weltanschaulich neutraler Staat zu regeln“ habe. „Regelungen, die die Entschließungsfreiheit zum Abschluss einer Ehe oder Verantwortungsgemeinschaft schützen, sollen auch bei polygamen Konstellationen gelten.“ Die Jungen Liberalen stehen der FDP nahe, sind aber organisatorisch und finanziell von ihr unabhängig.

Die Forderung der Jungen Liberalen wurde mit der Kachel eines Mannes mit vier Frauen in weißem Kleid und mit Schleier untermalt. Eine geschlechtergerechte Darstellung von einer Frau mit vier Männern lässt sich nicht finden, auf Facebook kommentierten nicht wenige User deshalb, das Bild sei „sexistisch“.


Die Forderung zog auf der Facebookseite eine Flut kritischer Kommentare nach sich. Beispielsweise wurde geschrieben:

- „Für gewöhnlich stehen solche Inhalte beim Postillon...schön, dass die Julis sich jetzt auch kabarettistisch versuchen! 😂😂 super Idee, Harems für alle!“

- „Ich musste wirklich drei mal hinsehen, obs wirklich die echten Julis sind. Ernsthaft liebe Freunde, die heutzutage bestehenden polygamen Ehen zeugen nicht gerade von Freiheit. Eher von Unterdrückung und einem äußerst antiquierten Frauen- und Familienbild. Der Schuss ging nach hinten los.“

- „Aber sonst geht´s euch sauber??? Polygamie , von mir aus, aber warum der klassisch "islamische" Harem auf dem Bild? ein Mann zentral unter 4 Frauen? Wenn schon Revoluzzer, warum nicht gleich anders herum????“

Der Bundesvorstand der Jungen Liberalen hat sich Mitte 2016 dafür entschieden, die Abschaffung der Polygamie zu fordern. Die Jungen Liberalen aus Schleswig-Holstein hatten daraus wörtlich zitiert.

Diese Forderung steht in einer Reihe von täglichen Forderungen, die einen Adventskalender darstellen sollen. Darunter findet sich auch die Forderung nach der Abschaffung des Fahrschulzwanges.

Zur Dokumentation - Junge Liberale Schleswig-Holstein fordern Abschaffung des Polygamie-Verbotes


Link zum Originalpost auf Facebook

Die Jungen Liberalen fordern die Aufhebung des Verbots der Polygamie. Polygamie ist der Begriff für das eheliche...

Posted by Junge Liberale Schleswig-Holstein on Freitag, 15. Dezember 2017


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz