Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

„Junge Liberale“ fordern Ende des Polygamie-Verbotes

18. Dezember 2017 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Forderung wurde einseitig mit dem Bild eines Mannes mit vier Frauen in weißem Kleid und mit Schleier untermalt. Eine geschlechtergerechte Darstellung von einer Frau mit vier Männern lässt sich nicht finden.


Kiel (kath.net) „Die Jungen Liberalen fordern die Aufhebung des Verbots der Polygamie.“ Das formuliert die Junge Liberale Schleswig-Holstein auf ihrem Facebookauftritt. „Wer mit wem und mit wie vielen sein / ihr Leben plant und teilt“, sei „keine Angelegenheit, die ein weltanschaulich neutraler Staat zu regeln“ habe. „Regelungen, die die Entschließungsfreiheit zum Abschluss einer Ehe oder Verantwortungsgemeinschaft schützen, sollen auch bei polygamen Konstellationen gelten.“ Die Jungen Liberalen stehen der FDP nahe, sind aber organisatorisch und finanziell von ihr unabhängig.

Die Forderung der Jungen Liberalen wurde mit der Kachel eines Mannes mit vier Frauen in weißem Kleid und mit Schleier untermalt. Eine geschlechtergerechte Darstellung von einer Frau mit vier Männern lässt sich nicht finden, auf Facebook kommentierten nicht wenige User deshalb, das Bild sei „sexistisch“.


Die Forderung zog auf der Facebookseite eine Flut kritischer Kommentare nach sich. Beispielsweise wurde geschrieben:

- „Für gewöhnlich stehen solche Inhalte beim Postillon...schön, dass die Julis sich jetzt auch kabarettistisch versuchen! 😂😂 super Idee, Harems für alle!“

- „Ich musste wirklich drei mal hinsehen, obs wirklich die echten Julis sind. Ernsthaft liebe Freunde, die heutzutage bestehenden polygamen Ehen zeugen nicht gerade von Freiheit. Eher von Unterdrückung und einem äußerst antiquierten Frauen- und Familienbild. Der Schuss ging nach hinten los.“

- „Aber sonst geht´s euch sauber??? Polygamie , von mir aus, aber warum der klassisch "islamische" Harem auf dem Bild? ein Mann zentral unter 4 Frauen? Wenn schon Revoluzzer, warum nicht gleich anders herum????“

Der Bundesvorstand der Jungen Liberalen hat sich Mitte 2016 dafür entschieden, die Abschaffung der Polygamie zu fordern. Die Jungen Liberalen aus Schleswig-Holstein hatten daraus wörtlich zitiert.

Diese Forderung steht in einer Reihe von täglichen Forderungen, die einen Adventskalender darstellen sollen. Darunter findet sich auch die Forderung nach der Abschaffung des Fahrschulzwanges.

Zur Dokumentation - Junge Liberale Schleswig-Holstein fordern Abschaffung des Polygamie-Verbotes


Link zum Originalpost auf Facebook

Die Jungen Liberalen fordern die Aufhebung des Verbots der Polygamie. Polygamie ist der Begriff für das eheliche...

Posted by Junge Liberale Schleswig-Holstein on Freitag, 15. Dezember 2017


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz