Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Frauengruppe soll hinter Anschlag auf Mexikos Bischöfe stehen

30. Juli 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Sprecher Romero nach Bekennerschreiben durch radikal-feministische Gruppe: Vorfall eine Folge der Gewalt im Land - Kirche in Sorge, Priester aber nicht zu erhöhter Sicherheit aufgerufen.


Mexiko-Stadt (kath.net/ KAP)
Nach einem Anschlag auf das Gebäude der mexikanischen Bischofskonferenz und einem Bekennerschreiben durch eine radikal-feministische Gruppierung herrscht in der Erzdiözese Mexiko-Stadt dennoch "kein Alarmzustand": Das hat der Sprecher der nationalen Bischofskonferenz, Hugo Valdemar Romero gegen über der Tageszeitung "El Universal" (Freitag), betont. Die Kirche sei in "Sorge", doch habe man die Priester nicht zu erhöhten Sicherheitsvorkehrungen angehalten. Der Vorfall hänge mit der grassierenden Unsicherheit und Gewalt im Land zusammen, von der auch die Kirche als Opfer betroffen sei.


Nach Medienberichten war am frühen Dienstagmorgen - gegen 1.50 Uhr - ein Molotov-Cocktail im Aufzug des Sitzes der Mexikanischen Bischofskonferenz explodiert. Bei der von einer Überwachungskamera gefilmten Detonation kam es zu einem leichten Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt. Die Gruppe "Informelles feministisches Kommando antiautoritärer Aktion" übernahm auf ihrer Website die Verantwortung für den Anschlag, berichtete die Erzdiözese Mexiko-Stadt. Über die weiteren Hintergründe der Tat ist jedoch bislang nichts bekannt. Die mexikanische Regierung verurteilte in einer Stellungnahme den Vorfall.

Ob das Bekennerschreiben authentisch sei, werde derzeit geprüft, sagte Bischofskonferenz-Sprecher Romero, der zu besonderer Vorsicht gegenüber voreiligen Zuordnungen aufrief. Dass die bekennende Gruppe - sie ist nicht polizeibekannt - bereits zwei Anschläge auf Kirchengebäude in der mexikanischen Hauptstadt verübt habe, wie sie dies auf ihrer Homepage behauptet, könne man nicht bestätigen.

Zu einem ähnlichen Vorfall sei es in Mexiko allerdings bereits am 25. November 2011 gekommen, als ein an Kardinal Norberto Rivera adressiertes explosives Paket in der Kurie der Erzdiözese eingegangen sei. Dank der Vorsicht der Sekretärin des Bischofskonferenz-Vorsitzenden sei die Bombe nicht hochgegangen. Die Urheber wurden allerdings nie ermittelt.

Zuvor hatte der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Weihbischof Alfonso Miranda Guardiola, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nicht ausgeschlossen, dabei aber betonte: "Wir werden das Verwaltungsgebäude der mexikanischen Bischofskonferenz nicht in einen Bunker verwandeln. Die Bischöfe und Geistlichen werden ihre Mission im ganzen Land fortsetzen."

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mexiko

  1. Mexikos Bischöfe verurteilen Massaker an pfarrlicher Jugendgruppe
  2. "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
  3. Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
  4. Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
  5. Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker
  6. Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
  7. "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"
  8. Angst vor Kindsentführungen
  9. Mexikanischer Priester: Der wahre Glaube kam mit den Spaniern
  10. LESERREISE Januar 2020 USA-Marsch für das Leben UND MEXIKO - Guadalupe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz