SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
- Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
- Kein Diakonat der Frau
- Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
- Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
- Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
- 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
- Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
- CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
- Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
- Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
- „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
- Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
- „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
- Warum Satan vor Maria zittert
|
Polnisch katholisch, philippinisch katholisch oder deutsch katholisch?13. Juni 2017 in Kommentar, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Anregungen der Synode und des Schreibens Amoris laetita zur Stärkung des Sakraments der Ehe in der Kirche und der Unterstützung der Familien werden durch eine Fußnote und ihre problembehaftete Auslegung völlig konterkariert. Von Peter Winnemöller
Köln (kath.net/Blog katholon /pw) Katholisch bedeutet allumfassend und sollte eigentlich alle weiteren Attribute unnötig machen. Wir kennen das Wort mit dem Zusatz römisch. Das bedeutet aber nicht, dass die Römer so eine eigene Sorte Kirche sind, es kennzeichnet vielmehr nur den Ritus. Der Zusatz römisch heißt also nur, dass wir im Westen beheimatet sind und den lateinischen Ritus feiern. Unser Bekenntnis ist also nicht etwa römisch-katholisch, sondern Nicaea-Konstantinopel. Die Lehre ist eine und sie ist unveränderlich. Mit dem Tod des letzten Apostels ist die Offenbarung abgeschlossen. Und es ist auch nicht die Bibel allein, die womöglich willkürlicher Auslegung ausgeliefert, Grundlage des Glaubens ist. Die Heilige Schrift ist Heilige Schrift der Kirche und nur die Lehrtradition der Kirche legt die Schrift authentisch aus. Die Lehrtradition der Kirche ist in sich eine. Sie wandelt sich in ihrer Substanz nicht über die Zeiten. Was sich nicht nur wandeln kann, sondern sogar wandeln muss, ist die Weise, wie die Kirche die Lehre über den Glauben authentisch aussagt. Und das muss die Kirche tun, das ist die Pflicht des ordentlichen Lehramtes. Die Sprachen der Menschen wandeln sich. Begriffe verschieben sich in ihrer Bedeutung und somit muss in jeder Generation nachjustiert werden, damit der unveränderliche Glaube in der veränderten Sprache der Zeit authentisch und unverändert ausgesagt wird. Das ist ein steter Drahtseilakt, denn die Menschen haben durchaus den Wunsch, doch bei der Gelegenheit auch gleich den Glauben noch ein wenig anzupassen. Es ist ein altes und doch immer neues Phänomen. Im Zusammenhang mit dem II. Vatikanischen Konzil kennt man dieses unter dem Namen Der Geist des Konzils. Es ist ein Spukgestalt, die seit über 50 Jahren nicht müde wird, ihrem kleinen Bruder, dem Zeitgeist nachzuäffen. Der Geist des Konzils gibt sich da zuweilen als bester Freund diverser Funktionäre und postuliert Thesen, die den Texten des Konzils eben jenes zweiten Vatikanischen diametral entgegenstehen. Wir kennen das Phänomen und die Freunde des Konzilsgeistes werden nicht müde zu behaupten, die Väter hätten doch
, wenn sie nur gekonnt hätten. Finstere konservative Kräfte im *schauder* Vatikan *grusel*, hätten dies und das verhindert. Hätte, hätte
Fahrradkette. Die Dokumente sind wie sie sind und auch wenn die Konzilsgeistgroupies hundert Mal behaupten, dieser oder jener Papst habe hinter DAS KONZIL zurück gewollt, so war es doch nur die nachkonziliare Lehrentwicklung, in denen die Päpste Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. das letzte Konzil für die Gläubigen authentisch vermittelten und im Sinne der Aufträge des Konzils (z.B. neuer CIC, neuer Katechismus etc.) die nötigen Schritte unternahmen.
Die immer schnellere Entwicklung der Welt sorgte für eine zunehmende Drift weg von den Vorstellungen der Kirche. Insbesondere in Fragen der Moral stehen die sogenannte westliche Welt und die Kirche mittlerweile an entgegengesetzten Polen. Es gibt einen guten Grund, dass die Kirche an der Ehe und der Familie als Kern und Keimzelle jeglicher Gesellschaft festhält. Der hohe Standard in Sachen Wohlstand, den wir im Westen haben, der es überhaupt nur ermöglicht, Singlehaushalte, Alleinerziehende oder auch Patchworkfamilien mehr oder weniger komfortabel am Leben zu erhalten, ist alles andere als selbstverständlich. Die Dekadenz, mit der wir dies für naturgegeben halten, wird uns um die Ohren fliegen, wenn die nächste große Krise kommt. Dann nämlich müssen und werden die Familien zusammen rücken und halten. Dann sind es nämlich wieder die Familien, die als einzige wirklich Arbeitsteilung können, weil nur in solch einer Kernzelle der nötige Altruismus herrscht. Was der Welt derzeit zum Beispiel als Familiarismus erscheint, ist schlicht die bessere Überlebensstrategie. Das Bild von Ehe und Familie, welches die Kirche lehrt, ist durch und durch vernünftig, mag es den Zeitgeist noch so ärgern. Dies Beispiel ist brandaktuell, denn die Familie ist nicht nur von Seiten des Staates in Gefahr, der seinen Einfluss bis in die früheste Kindheit hinein ausdehnen will. Die Familie ist auch durch zu leichte, ja zuweilen leichtfertige Scheidungsgesetze und gesellschaftliche Trends zur Unverbindlichkeit in Gefahr. Das spiegelt sich in der Kirche wider, denn plötzlich finden sich getaufte Katholiken in Lebensumständen wieder, die sie vom Empfang der Sakramente ausschließen. Auch dieser Aspekt war Motivation für Papst Franziskus, eine zweiteilige Familiensynode einzuberufen und anschließend ein umfangreiches Schreiben zu Ehe und Familie herauszugeben. Dieses Schreiben, Amoris laetitia, wird allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung auf eine Fußnote reduziert. Diese Fußnote ist Anlass für einen Meinungsstreit unter Theologen, Kardinälen und Bischöfen. Ist es denn nun erlaubt, wenn geschiedene Katholiken, die eine neue Partnerschaft eingegangen sind, zur Kommunion gehen können oder nicht? Die Positionen in diesem Meinungsstreit decken das komplette Spektrum von absolut nein bis absolut ja ab. Der Zweck der Synode ist in diesen Punkt ganz klar verfehlt. Es herrscht mehr Unklarheit als vorher. Dabei war die Frage durchaus schon geklärt. Es gibt eine einschlägige Regelung von Papst Johannes Paul II. dazu in seinem Schreiben Familiaris consortio. Dieses Schreiben gilt weiterhin. Es erscheint völlig unverständlich, wie ganze Bischofskonferenzen dazu kommen, die besagte Fußnote in Amoris laetitia gegen den Wortsinn von Familiaris consortio auszulegen. Zeitgeist und Konzilsgeist ist also mit dem Synodengeist ein kleines Brüderchen zugelaufen. Sehr bedauerlich ist, dass man im Vatikan derzeit nicht gewillt scheint, dem Problem mit einer Klärung Abhilfe zu schaffen. Vier Kardinäle hatten in Amoris laetitia offene Fragen entdeckt. Diese haben sie ausformuliert und Form von Dubia an Papst Fanziskus geschickt. Das ist, man kann es nicht oft genug betonen, im Zusammenhang mit der Fortschreibung der Lehre der Kirche ein übliches Verfahren. Dubia werden dem Papst zugeleitet und auf dessen Auftrag hin von der Glaubenskongregation beantwortet. Die Antwort wird dann auf Geheiß des Papstes veröffentlicht. Papst Franziskus handhabt es anders. Er antwortet nicht. D.h. er lässt die Glaubenskongregation keine Antwort erarbeiten. Der Papst ist der Papst, der darf das. Man kommt allerdings zu dem Eindruck, der Vatikan werde inzwischen mit Interviews regiert. Indirekt bekommt man die Antwort auf die Dubia aus Interviews von Papst und Präfekt der Glaubenskongregation. Leider beseitigen diese nicht die Unschärfen. So kommt es nun zu der absurden Situation, dass die polnische Bischofskonferenz Amoris laetitia in Kontinuität zu Familiaris consortio auslegt, die deutsche hingegen ähnlich wie die philippinische hier auf Diskontinuität setzt. Es ist mehr als nur ein bisschen sonderbar, dass der eine Glaube eine unterschiedliche Praxis der Zulassung zu den Sakramenten hervorbringen können soll. Man sollte sich sehr hüten, auf Grund der Diskontinuität zu Familiaris consortio sofort die Häresiekeule oder alternativ das Schismaschwert zu schwingen. Das wäre zu einfach. Die Entwicklung ist ja noch im Gange. Dennoch darf angemerkt werden, dass die unbeantworteten Dubia der vier Kardinäle die richtigen Fragen aufwerfen und die polnischen Bischöfe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die richtige Antwort gegeben haben. Die herrschende Unschärfe in der Lehre wird hoffentlich noch einmal einzufangen sein, denn sollte dies nicht geschehen, drohen wirklich Verwerfungen bis hin zur Spaltung. Kaum anzunehmen, dass das in der Intention des Papstes liegt, wenn er von mehr Verantwortung für die Ortskirchen spricht. Was starke Ortskirchen vielleicht noch aus eigener Kraft bewältigen können, daran werden schwache Ortskirchen, wie die teils doch recht geld- und funktionärslastigen deutschen Bistümer durchaus scheitern können. Mit der Last der Spukgestalten Konzil-, Zeit- und Synodengeist im Gepäck ist authentische Verkündigung der Lehre eben doch deutlich erschwert. Die wertvollen Anregungen der Synode und in Folge des Schreibens Amoris laetita zur Stärkung des Sakraments der Ehe im Leben der Kirche und der Unterstützung der Familien in den Krisen unserer Zeit werden leider durch eine Fußnote und ihre problembehaftete Auslegung völlig konterkariert. Das wird noch verstärkt durch die Sturheit des Papstes, eine verbindliche Entscheidung zu treffen und zu verkündigen. Interviews können und seien sie noch so gut keine lehramtlichen Äußerungen sein. So wird das nichts mit der von den Synodenvätern gewollten Stärkung der Familie durch die Kirche. Foto Peter Winnemöller
Foto oben (c) kath.net/Michael Hesemann
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Stephaninus 14. Juni 2017 | | | Chesterton Ich bin nicht immer ganz einverstanden mit dem Papst, dennoch:
Chesterton, frei zitiert: Ein Katholik, der päpstlicher als der Papst sein will, mag alles sein, nur nicht katholisch. | 0
| | | Kostadinov 14. Juni 2017 | | | würde mal sagen, die Sache ist amtlich... Rorate Caeli berichtet von einem Franziskus-ernannten Bischof in Argentinien, der den sog. WvG hochoffiziell die Kommunion gegeben hat, nachdem sie sechs Monate in irgendwelchen Kursen rumgesessen sind.
https://rorate-caeli.blogspot.com/2017/06/breaking-argentina-bishop-organizes.html#more
Alles schön mit Gruppenbild... ich freu mich schon auf die Widerrede, die ich hier ernten werde, der Hl. Vater hätte nix geändert :-) | 7
| | | Waldi 13. Juni 2017 | | | Ich habe alles, was die kath. Kirche vor dem Konzil verpflichtend gelehrt hat, gehorsam und verbindlich angenommen. Ich habe all diese, für mich so wertvollen und unveräußerlichen Glaubenswahrheiten, man höre und staune, sogar vor dem bedrohlichen Zugriff des II. Vatikanums erfolgreich retten können. Daraus erwuchs in mir - und in vielen anderen Katholiken die Entscheidung, das für einen tiefen Glauben so zuverlässig Wertvolle der kath. Kirche vor dem Konzil, nicht leichtsinnig gegen die Billigangebote nach dem Konzil auszutauschen! Daran halte ich fest solange ich lebe, sodass mich die Glaubensverwirrungen von Rom genau so wenig erschüttern, wie jene aus den von Rom abgetrennten deutschen "Filialen"! Der Glaubensverlust der Menschen in großem Ausmaß ist auf den Verlust der Glaubwürdigkeit der kath. Kirche zurück zu führen. Denn eine Kirche, die sich vom Klerus auf den Kopf stellen lässt und alles verwirft, was sie über Jahrhunderte gelehrt und verteidigt hat, ist nicht mehr glaubhaft! | 7
| | | Kostadinov 13. Juni 2017 | | | Wir brauchen doch gar nicht rumeiern... in dem Moment, als er Kasper zu seinem Lieblingstheologen ausgerufen hatte, war klar, worauf es hinausläuft... | 13
| | | wandersmann 13. Juni 2017 | | | Eine guter Erklärung, inwiefern Nachjustierung notwendig sein kann "Die Heilige Schrift ist Heilige Schrift der Kirche und nur die Lehrtradition der Kirche legt die Schrift authentisch aus. Die Lehrtradition der Kirche ist in sich eine. Sie wandelt sich in ihrer Substanz nicht über die Zeiten.
Was sich nicht nur wandeln kann, sondern sogar wandeln muss, ist die Weise, wie die Kirche die Lehre über den Glauben authentisch aussagt. Und das muss die Kirche tun, das ist die Pflicht des ordentlichen Lehramtes.
Die Sprachen der Menschen wandeln sich.
Begriffe verschieben sich in ihrer Bedeutung und somit muss in jeder Generation nachjustiert werden, damit der unveränderliche Glaube in der veränderten Sprache der Zeit authentisch und unverändert ausgesagt wird."
---
Dem Obigen stimme ich zu.
Allerdings halte ich die Begriffsverschiebungen in der Regel für nicht so bedeutsam, von Einzelfällen abgesehen. Ein Einzelfall ist aber der Begriff "Gerechtigkeit" der heute vor allem "soziale Gerechtigkeit" bedeutet.
Das ist in der Bibel sicher nicht gemeint. | 1
| | | girsberg74 13. Juni 2017 | | | Unschärfe bis zum Geht-nicht-Mehr! Ich finde, der Kommentar von Peter Winnemöller ist zu unentschieden, zu „nett“.
Das an einer Stellt genutzte Wort „Unschärfe“ trifft den Sachverhalt.
Es ist aber nicht eine Unschärfe (die „Unbestimmtheitsrelation“), wie sie von Werner Heisenberg aus Experimenten zur Quantenphysik gefolgert wurde und mit der die Wissenschaft seither arbeitet.
Es ist eine Unschärfe, die aus dem Kopf kommt – unkontrolliert und unbedacht – und die zu beliebigen Zwecken dienlich ist. Über die Folgen dieser Unschärfe ist letztlich nichts mehr zu sagen.
Es geht hier nicht zuerst um einen Verriss von AL, sondern um die Methode. Bei Heisenberg ist alles klar und durch Naturprozesse abgesichert. Bei AL ist nicht nur nichts abgesichert, sondern der Herausgeber arbeitet entgegen der Weisungen des Stifters. | 11
| | | wandersmann 13. Juni 2017 | | | Es geht nicht um zu einfach - Häresiekeule "Man sollte sich sehr hüten, auf Grund der Diskontinuität zu Familiaris consortio sofort die Häresiekeule oder alternativ das Schismaschwert zu schwingen. Das wäre zu einfach."
Bei einer Häresie ist doch nicht die Frage, ob sie einfach zu entdecken ist, sondern, ob es eine Häresie ist oder nicht. Und meiner Auffassung nach ist es eben eine. Enweder Franziskus ist Häretiker oder JPII oder das ganze Thema ist einfach gar nicht häresiefähig, was ich nicht glaube. Dann allerdings wäre keiner von beiden Häretiker.
Was es für einen Papst bedeutet, wenn er Häretiker ist, dass habe ich hier schon mehrfach geschrieben. | 6
| | | Rolando 13. Juni 2017 | | | Folgen der lutherischen Irrlehre Luther lehrte einen dialektischen und sich entwickelnden Gott, dieses Denken hat die ganze Philosophie vergiftet, Heidegger und Hegel übernahmen diese Irrlehre, schmückten sie aus und Rahner trug sie in die Priesterseminare, deswegen werden sie immer leere, (außer Wigratzbad und Heiligenkreuz, wo katholisch gelehrt wird). Dieses sich entwickelnde Gott war die Grundlage des Darwinismus und der Rassenideologie der Nationalsozialisten, das töten wurde legitim, denn in Luthers Gottesvorstellung gab es keine Sünde mehr, der vorherbestimmende Gott ist ja schuld. Und da liegt das Problem, ist Ehebruch und Unzucht, sowie Abtreibung Sünde? Es reicht doch der Glaube allein, sündige tapfer sagte Luther, wieso dann keine Hl. Kommunion, es gibt doch keine Sünde. Diese Irrtümer sind in die katholische Kirche weit nach oben gedrungen. Wir müssen Gott um Sündenbewusstsein und Sündenerkenntnis bitten, dann geht kein Sünder zur Hl. Kommunion ohne vorher gebeichtet zu haben, das ist das Problem. | 10
| | | Selene 13. Juni 2017 | | | Fehlt noch maltesisch katholisch, argentinisch katholisch und was noch kommen mag. | 15
| | | wedlerg 13. Juni 2017 | | | Hintergrund: Theologie des Prozesses Dieser Papst ist der Ansicht, dass theologische und kirchliche Positionen nicht durch Offenbarung und Vernunft gestützt werden, sondern in Entwicklungs-Prozessen gebildet werden. Diese Theologie, die wohl von den Befreiungstheologen entwickelt wurde, ist sehr eng am Marximus angelehnt, der auch eine Entwicklung lehrt.
Deswegen ist es für den Papst GUT, wenn er Veränderungen anstößt, die jeder vernünftige Mensch als chaotisch beurteilen muss. Der Papst will, dass sich (was auch immer) etwas entwickelt.
Vor diesem Hintergrund passt die Fußnote wunderbar ins Bild. Es verändert sich alles, keiner kann sagen wie und Vernunft und Glaube spielen keine Rolle mehr.
Genauso das Bild beim Familieninstitut Joh. Paul II., das der Papst de facto zerstört hat. Bisher haben dort kath. Professoren die Fragen der Zeit kath. beantwortet. Heute wurden 45 neue Mitglieder bestellt: Ungläubige und Abtreibungsbefürworter neben Katholiken. Was rauskommt ist klar: eine chaotische NGO, die entwickelt... | 20
| | | Smaragdos 13. Juni 2017 | | |
"Es erscheint völlig unverständlich, wie ganze Bischofskonferenzen dazu kommen, die besagte Fußnote in Amoris laetitia gegen den Wortsinn von Familiaris consortio auszulegen."
Vollkommen einverstanden, nur steht der Papst genau hinter den Bischofskonferenzen, die AL anders auslegen als FC (siehe sein Lob an die argentinische Bischofskonferenz!). D.h. der Papst hat die beiden Synoden gerade dazu einberufen, um FC auszuhebeln, das ist mittlerweilen ein offenes Geheimnis. Ungeheuerlich! Man meint im falschen Film zu sein. Und Kardinal Schönborn komme mir bitte nicht mit der heuchlerischen Erklärung, es gehe hier lediglich um eine "Weiterentwicklung" der Lehre. Nein, es geht hier um einen regelrechten Bruch, der inakzeptabel ist! | 23
| | | Sebi1983 13. Juni 2017 | | | Leider ist der Papst verantwortlich... Bei allem Respekt vor dem Papst. Für diesen Dissens ist niemand anderes verantwortlich als Papst Franziskus, der qua Amt Prinzip der Einheit (!) der Kirche sein sollte. Daran muss er sich messen lassen, dafür wird er sich vor seinem Richter verantworten müssen. | 20
| | | Kurti 13. Juni 2017 | | | Ich bin der Meinung, daß diese Unsicherheit und das darauf folgende Chaos mit Absicht gemacht wurde. Wollte der Papst eine klare Linie haben,
hätte er genug Zeit und Gelegenheit gehabt, diese zu schaffen.
So aber kann jede Bischofskonferenz das aus Amoris laetitia herauslesen, was ihr am besten zusagt. Die konservativen Polen tun das und andere tun das Gegenteil. Ein Polin sagte mir vor kurzem, daß ihr ein polnischer Priester zumindest ab und an die persönliche Beichte sehr nahegelegt hat, wogegen in Deutschland das allgemeine Sündenbekenntnis meist reicht. Die Dinge liefen allerdings schon vor Papst Franziskus so und werden jetzt nur noch bestärkt durch seine unklaren Worte und Handlungen. Er sagte ja einmal, daß der Glaube inkulturiert werden müsse. Die Fakten sprechen ja schon längere Zeit dafür,daß das geschieht. | 19
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuEhe- Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
- Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
- Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
- Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
- Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
- Biblische Empfehlungen für Ehemänner
- Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
- Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
|
Top-15meist-gelesen- Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
- Kein Diakonat der Frau
- Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
- 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
- „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
- Warum Satan vor Maria zittert
- Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
- Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
- Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
- Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
- Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
- „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
- Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
- #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024
|