SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Weiter keine Nachricht über verschwundenen Bischof in China11. Juni 2017 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Peter Shao Zhumin war am 18. Mai zu einem Termin beim Amt für Religionsangelegenheiten in Wenzhou gebeten worden - Seither weiß man nichts über seinen Verbleib
Rom (kath.net/KAP) Von dem verschwundenen chinesischen Bischof Peter Shao Zhumin gibt es seit 20 Tagen keine Nachricht. Shao Zhumin, im September 2016 von Papst Franziskus zum Bischof der Millionenstadt Wenzhou ernannt, aber von der Regierung nicht anerkannt, war nach Angaben des vatikanischen Pressedienstes Asianews (Dienstag) am Abend des 18. Mai zu einem Termin beim Amt für Religionsangelegenheiten in Wenzhou gebeten worden. Seither wisse man nichts über seinen Verbleib. Katholischen asiatischen Medien zufolge war der 2007 zum Bischof geweihte Shao Zhumin bereits vier Mal in Haft, zuletzt Mitte April über die Ostertage. Laut Asianews leben in Wenzhou 120 Katholiken, die mit der regierungstreuen "Patriotischen Vereinigung" verbunden sind, und weitere 80.000 Katholiken der sogenannten Untergrundkirche. Die Ernennung von Bischöfen ist seit langem zentraler Streitpunkt zwischen dem Vatikan und dem chinesischen Staat. Der Vatikan beansprucht das Recht, Bischöfe frei zu bestimmen. China lehnt dies als Einmischung in innere Angelegenheiten ab. Die Regierung besteht auf einer umfassenden Kontrolle über die katholische Kirche. Nach längerer Unterbrechung wurden chinesische Bischöfe seit 2007 in der Regel in Abstimmung zwischen Vatikan und Regierungsbehörden geweiht. Seit 2011 kehrte Peking immer wieder zur alten Praxis zurück und ordinierte Bischöfe ohne römische Genehmigung. Der Vatikan und China unterhalten seit 1951 keine offiziellen Beziehungen mehr. Zuletzt haben sich die inoffiziellen Gespräche wieder intensiviert. Die Katholiken in China sind seit den 1950er Jahren in zwei Gruppen gespalten, die "Patriotische Vereinigung" und die romtreue Untergrundkirche. Letztere ist staatlichen Repressalien ausgesetzt; mehrere Bischöfe und Priester sitzen in Haft. Nach offiziellen Angaben zählt die katholische Kirche in China 5,7 Millionen Mitglieder, nach inoffiziellen Angaben etwa 12 Millionen. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Suebus 13. Juni 2017 | | |
Wenn sie nicht mehr weiter mit mir sprechen wollen, dann ist das ihre Sache. Ich habe aber trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
Haben Sie sich intensiv mit der Situation der Kirche in China beschäftigt, oder kennen Sie sie nur aus ein paar Zeitungsartikeln? Warten Sie eventuell schon dort?
Über die Situation hierzulande hatte ich auch einen Kommentar geschrieben, aber er wurde nicht veröffentlicht. Nur so viel: Hier steht selbstverständlich nicht alles zum Besten. Wer jedoch den Glauben der katholischen Kirche teilt und sonntags zur Messe - auch eine Messe des regulären Ritus - geht, kann als katholisch gelten.
Übrigens: das "i" können Sie behalten, das gehört nicht zu meinem Namen. |  0
| | | athanasius1957 13. Juni 2017 | | | @ sebius: Und wie ist es bei uns? Mir scheint, dass Sie die chinesische aber vor allem die europäische Gesamtsituation schön reden wollen. Auf diese Ebene begeb ich mich nicht.
Ich wünsche Ihnen in Ihrem Traum alles Gute und Gottes reichsten Segen |  0
| | | Suebus 12. Juni 2017 | | | @athanasius1957 n China ist die Situation noch einmal eine andere, weil dort der Stadt direkt und offiziell versucht, in die Kirche einzugreifen. Aber selbst dort ist es nicht so, dass die offizielle Kirche automatisch "schlecht" und die Untergrundkirche automatisch "gut" ist. Außerdem sind das keine streng voneinander getrennte monolithische Blöcke, sondern es gibt zwischen "offiziell" und "Untergrund" auch viele Schattierungen, und die Übergänge sind oft fließend.
Manche Ihrer Behauptungen, zum Beispiel dass Priester der offiziellen Kirche meist(!) nicht im Zölibat leben, sind schlichtweg falsch. |  1
| | | athanasius1957 12. Juni 2017 | | | @ suebius Was ist mit den Franziskanern der Immakulata, was mit den Priestern die im außerordentlichen Ritus zelebrieren, welcher Pfarrer traut sich noch die Dogmen zu predigen und die Hl. Messe als Opfer zu verstehen, wo gibt es Geistliche, die die Homosexualität, den vorehelichen Verkehr, die Abtreibung zu thematisieren. Wer hört etwas über die letzten Dinge? Das ist die "Afterkirche" nach Emmerick. Eingaben an den Ortsbischof werden schubladisiet und die Rechtglaubigen als Fanatiker angeprangert! |  1
| | | Ehrmann 12. Juni 2017 | |  | Maria Auxiliatrix, bitte für China und bitte für uns Der 24. Mai ist als ihr Gedenktag nach China auch für uns eigeführt - nur weiß kaum jemand davon |  2
| | | athanasius1957 12. Juni 2017 | | | wo ist der unterschied zwischen "papsttreuer untergrundkirche und patriotischer kirche chinas"? relativ einfach:
die ersteren beten und arbeiten nach dem benediktinischen prinzip, die zweiten lassen sich korrumpieren um nicht zu sagen "sie prostituieren sich"
die untergrundkirche ist in den traditionell katholischen diasporagebieten, welche weit von peking liegen, auch bei den dortigen parteimitgliedern sehr beliebt, da sie sie sich um jene kümmern, die sonst verloren sind: ALTE, KRANKE -speziell HIV-Patienten, WAISE, ausgesetzte MÄDCHEN (FEMOZID!!!!), etc.
Die patrioten haben alle zuwendung seitens partei, meist leben sie auch nicht im zölibat, und halten sich bei den predigten an die parteivorgaben. das macht sie für die gläubigen mehr als suspekt!
Nebenbei:
bei uns in den reichen Ländern in EUropa oder Nordamerika oder Australien ..... schaut's nicht anders aus und die europäische Untergrundkirche wird genauso verfolgt. Es hat was an sich, wenn afrikanische geistliche uns als missionsgebiete bezeichnen! |  6
| | | athanasius1957 12. Juni 2017 | | | papsttreue untergrundkirche - patriotische kirche |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChristenverfolgung- Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
- Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
- Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
- Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
- Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
- "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
- Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
- "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
- 100 Tote bei Islamisten-Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias
- Nigeria: IS veröffentlicht Mordvideo und warnt Christen
| 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|