Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Was ist eigentlich dieser 'Populismus', von dem jetzt alle reden?

3. Juni 2017 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg) unterstützt die Initiative „Pulse of Europe“ und warnt auf Twitter vor „Populismus“. Aber was ist das überhaupt? – kath.net-Kommentar von Tobias Klein


Berlin-Bamberg (kath.net/tk) Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, ist einer der wenigen deutschen Bischöfe, die einen eigenen Twitter-Account betreiben – und womöglich sogar der einzige, der seine „Tweets“ überwiegend oder nahezu ausschließlich selbst verfasst. Unlängst trat der Bamberger Oberhirte nun bei einer Veranstaltung der Initiative „Pulse of Europe“ auf, die sich laut Eigenbeschreibung „für den europäischen Gedanken einsetzt“, und twitterte darüber: „PulsofEurope verdient Zustimmung. Ich war heute dabei[.] 'Der größte Feind für die europäische Idee ist der Populismus'.“ Der letzte Satz dieses Tweets war gleichzeitig der Titel des Vortrags, den Erzbischof Schick bei der „Pulse of Europe“-Veranstaltung gehalten hatte. Mit seiner Warnung vor Populismus steht der Erzbischof durchaus nicht allein – im Gegenteil, man könnte sagen, er liegt damit im Trend. Aber was ist eigentlich inhaltlich damit gemeint?

Unter „Populismus“ versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch eine Form der politischen Auseinandersetzung, die mit übersimplifizierten Erklärungsmustern und Lösungsangeboten zu komplexen gesellschaftlichen Problemen, mit fadenscheinigen Versprechungen, Verleumdung des politischen Gegners sowie mit dem Schüren von Ängsten und Vorurteilen operiert. Diese entschieden negative Begriffsbesetzung ist eigentlich erstaunlich, wenn man bedenkt, dass „Populismus“ von „populus“, dem lateinischen Wort für „Volk“, abgeleitet ist. Das altgriechische Pendant dazu heißt „demos“, wie in „Demokratie“ = „Herrschaft des Volkes“. Ist Demokratie per se populistisch? Diese Frage wird uns noch beschäftigen; halten wir aber zunächst noch fest, dass von „populus“ auch das Wort „Pöbel“ abgeleitet ist. Hier zeigt sich also bereits eine Ambivalenz des Volksbegriffs.

Schon die antike römische Republik kannte die Fraktionen der „Optimaten“ und der „Popularen“, die sich weniger durch konkrete inhaltliche Positionen voneinander unterschieden als vielmehr durch einen bestimmten Politikstil. Während die Optimaten überzeugt waren, die Macht im Staate solle bei den gesellschaftlichen Eliten liegen, deren politisches Organ der Senat war, setzten die Popularen darauf, die Zustimmung des „einfachen Volkes“ zu gewinnen, um die Macht der Eliten auszuhebeln. Oft wohl nicht zu Unrecht wurde den Popularen nachgesagt, sich lediglich als Interessenvertreter des „kleinen Mannes“ zu inszenieren, um dabei in Wirklichkeit nur ihre eigenen Interessen zu verfolgen.


Man kann sagen, die rivalisierenden Politikkonzepte der „Optimaten“ und „Popularen“ begegnen uns seither in der Weltgeschichte immer wieder. Unter den Bedingungen der Demokratie sind nun allerdings alle politischen Positionen darauf angewiesen, um die Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit zu werben. Wenn es unter diesen Bedingungen überhaupt eine Alternative zum „Populismus“ – also dazu, dem Volk das zu versprechen, was es sich wünscht – gibt, dann kann diese nur darin bestehen, dem Volk zu suggerieren, man wisse besser, was gut für es sei, als das Volk selbst. Dieser Ansatz wurde in der Vergangenheit vor allem von konservativen Parteien mit einigem Erfolg praktiziert; geradezu perfektioniert wurde er in jüngerer Zeit durch die Merkelsche Doktrin der „Alternativlosigkeit“.

In Zeiten, in denen der Alleinvertretungsanspruch der etablierten politischen Kräfte durch erstarkende „populistische“ Bewegungen gefährdet erscheint, zeigt der vermeintliche „Antipopulismus“ der Eliten allerdings selbst populistische Züge: Indem man die Populisten für böse und ihre Anhänger für dumm erklärt, suggeriert man der eigenen Zielgruppe: „Wenn ihr zu den Guten und Klugen gehören wollt, müsst ihr uns wählen“. Was soll das sein, wenn nicht populistisch?

Die im Titel von Erzbischof Schicks Vortrag bei „Pulse of Europe“ deutlich werdende Gegenüberstellung von „Populismus“ und „europäischer Idee“ weist jedoch noch auf einen anderen interessanten Umstand hin: Zunehmend fungiert die Vokabel „Populismus“ nicht mehr nur als Beschreibung eines bestimmten Politikstils, sondern als Chiffre für bestimmte politische Positionen. Als „populistisch“ werden nahezu ausschließlich solche Parteien und Persönlichkeiten bezeichnet, die ein an nationalen Interessen orientiertes, EU-skeptisches Programm vertreten: die UKIP in Großbritannien, das „Movimento 5 Stelle“ in Italien, Geert Wilders' PVV in den Niederlanden, der Front National in Frankreich, die AfD in Deutschland, die FPÖ in Österreich – und natürlich Trump. Dass einige oder auch alle der Genannten einen im Sinne der eingangs genannten Definition „populistischen“ Kampagnenstil pflegen, wird man wohl behaupten können; aber gilt das für ihre Gegner etwa nicht?

Exemplarisch sei hier an die Debatten im Vorfeld des „Brexit“-Referendums in Großbritannien und Nordirland erinnert. Es war eine einzige Schlammschlacht: Ängste wurden geschürt, politische Gegner diffamiert, haltlose Versprechungen gemacht – und zwar von beiden Seiten. Und nicht nur auf den Britischen Inseln selbst, sondern auch auf dem Kontinent. Und als dann das Undenkbare geschehen war und die Briten sich mehrheitlich für den Austritt aus der EU entschieden hatten, wurden sie verhöhnt und beschimpft – von denselben Leuten, die zuvor beteuert hatten, mit einem „Brexit“ würden die Briten nur sich selbst schaden, nicht aber der EU. Nun hieß es, die Briten seien schlicht zu blöd gewesen, in dieser Abstimmung die einzig richtige Entscheidung zu treffen.

„Einzig richtige“ Entscheidungen sind in einer Demokratie aber nicht vorgesehen. Sonst müsste man Wahlen und Referenden verbieten.

Nebenbei bemerkt verweist der Umstand, dass die Vokabel „populistisch“ im europäischen Kontext mehr und mehr zum Synonym für „EU-kritisch“ wird, letztlich nur darauf, wie spektakulär unpopulär die EU ist. Daran kann auch eine Initiative wie „Pulse of Europe“ nichts ändern, die außerhalb Deutschlands kaum Anhänger findet.

Es erscheint somit fraglich, ob Erzbischof Schick – der als Weltkirche-Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz zu Recht ein hohes internationales Ansehen genießt – gut beraten ist, wenn er sich so auffällig für die Interessen von „Pulse of Europe“ vereinnahmen lässt. Sicherlich gehört es zum Hirtenamt der Bischöfe, auch zu politischen Fragen Stellung zu beziehen – soweit diese die christliche Glaubens- und Sittenlehre tangieren. Wenn populistische Politiker in ihrem Reden und Handeln etwa die Menschenwürde außer Acht setzen, dann hat die Kirche das Recht und die Pflicht, dagegen Einspruch zu erheben – sollte dann aber auch klar benennen, wogegen sie sich wendet und warum. Den Eindruck zu erwecken, zwischen Befürwortern und Gegnern der EU-Politik seien die moralischen Gewichte eindeutig verteilt, ist hingegen wenig hilfreich. Man könnte sogar sagen, es sei... populistisch.


Symbolbild: Diskussion



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz