Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

'Rakete zu den Sternen'

30. Mai 2017 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Theologie des Leibes“-Event mit Christopher West über Gott, Sex und den Sinn des Lebens in Altötting - Großer Abschlussgottesdienst mit P. Karl Wallner OCist. Gastbeitrag von Corbin Gams


Altötting (kath.net) „Es gibt zwei Personen im 20. Jahrhundert die erkannt haben, dass das Körperliche auf verschiedene Art und Weise unterdrückt wird. Einer ist Hugh Hefner (Gründer des Playboy-Magazin), der andere ist Papst Johannes Paul II.“ Mit solchen und ähnlichen pointierten Aussagen forderte Christopher West seine Zuhörer vom 19. – 21. Mai 2017 in Altötting immer wieder heraus. Knapp 400 Teilnehmer, überwiegend junge Erwachsene, waren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Ungarn, Italien und England in das Kongresszentrum des Wallfahrtortes gekommen, um den weltweit anerkannten Experten für die Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II. zu hören, der mit seinem Team extra aus den USA angereist war.

Gleich zu Beginn räumte er mit dem weit verbreiten Vorurteil auf, dass die katholische Kirche in ihrer Lehre leibfeindlich sei. Gott habe den Menschen ja mit Seele und Leib erschaffen. Im Buch Genesis sagt Gott, das alles sei sehr gut. Darüber hinaus sei Gott in Christus selbst Mensch geworden und habe Fleisch angenommen. Falsch sei es daher, wenn man das Leibliche im Menschen vollkommen ablehnt und ein rein „spirituelles - geistiges Leben“ führen wolle. „Das“, so West weiter „ist vielmehr Manichäismus (Irrlehre aus dem 3. Jahrhundert) oder Puritanismus, aber sicher kein Katholizismus.“


Genauso wenig wie den Leib dürfe man auch die menschlichen Sehnsüchte als schlecht deklarieren. Freilich könne es passieren, dass die Menschen versuchen diese Sehnsüchte mit „schlechtem Fastfood“ (z.B. Pornographie, beliebigen Sex, etc.) zu stillen. Und wenn man großen Hunger habe, dann schmecke das Fast-Food anfangs auch richtig gut, aber es sei ungesund und könne diesen tiefen Hunger eben nicht stillen und man verlange nach immer mehr, ohne jemals satt zu werden. Würden diese tiefsten Sehnsüchte jedoch in die richtigen Bahnen gelenkt, dann „sind sie wie eine Rakete, die uns zu den Sternen befördert.“

Den Samstagabend nutzte West, um im Rahmen eines „Special-Evening“ Zeugnis von seinem eigenem Leben zu geben. Der 48-jährige Ehemann und Vater von fünf Kindern, musste auch in seinem eigenen Leben lernen, dass die Ehe immer auch eine Herausforderung ist. Ein großer Wendepunkt in seinem Leben war, als er mit der Nachricht nach Hause kam, dass eines der größten Verlagshäuser der Welt ihn beauftragen möchte ein Buch für Ehemänner zu schreiben mit dem Titel „Wie liebe ich sie richtig?“. Anstatt Luftsprünge zu machen, reagierte seine Frau allerdings alles andere als begeistert. Sie sagte stattdessen nur: „Wir müssen reden.“ West erkannte nach und nach, dass in seinem eigenen Eheleben die Sachen nicht so rund liefen, wie er selbst immer gemeint hatte und dass man für eine gute Ehe kämpfen muss. Er sagte den Auftrag beim Verlagshaus ab und nahm sich eine Auszeit, um zusammen mit seiner Frau und durch die Begleitung von Priestern die schwierigen Themen anzugehen, die schon länger vor sich hin gären.

Aus der Sicht von Christopher West sollte das ganze Wochenende weniger ein Kurs oder eine Tagung sein, sondern viel mehr als Exerzitien verstanden werden. Dementsprechend wurden, ergänzend zum dichten Tagungsprogramm, auch täglich die heilige Messe angeboten. Den großen Abschlussgottesdienst am Sonntag zelebrierte zusammen mit dem Wallfahrtsdirektor und anderen Priestern P. Karl Wallner.

Der Veranstalter der Tagung, die Initiative Christliche Familie mit Corbin Gams als Hauptorganisator, waren über die Atmosphäre und die sehr positive Resonanz glücklich. Dieses Event war ein weiterer großer Schritt, um die Theologie des Leibes in den deutschsprachigen Ländern weiter zu verbreiten.

´Theologie des Leibes´-Event mit Christopher West über Gott, Sex und den Sinn des Lebens in Altötting


Foto (c) Chorbin Gams


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz