Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Theopraxie

16. Mai 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sind Sie praktizierender Christ? Jedes Mal frage ich mich, ob es auch nicht-praktizierende Christen gibt und wie wohl deren Leben aussehen mag - Diakrisis am Dienstag - Mit Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Sind Sie praktizierender Christ? Diese Frage wurde mir in meinem Leben schon oft gestellt, und doch wird sie nie aufhören, mich irgendwie zu verwirren. Jedes Mal frage ich mich, ob es auch nicht-praktizierende Christen gibt und wie wohl deren Leben aussehen mag.

Gibt es denn auch nicht-praktizierende Fußballspieler? Oder nicht-praktizierende Vegetarier? Das wären dann wohl Vegetarier, die Fleisch essen, oder wie?
Vielleicht bin ich ja ein wenig altmodisch, aber ich war immer der Meinung, es sei wichtig, eigene Überzeugungen auch in seinem eigenen Leben zu verwirklichen.

Natürlich sehen das längst nicht alle so. Arthur Schopenhauer, der sich angesichts seiner hohen moralischen Ansprüche und seines davon abweichenden Lebensstils oft dem Vorwurf der Inkonsequenz ausgesetzt sah, brachte es auf die Formel: „Ein Wegweiser muss den Weg, den er weist, selbst nicht gehen.“

Schon in der Bibel wird der Konflikt zwischen Theorie und Praxis angesprochen, vor allem im Brief des Jakobus. Dort heißt es: „Stellt euch vor, in eurer Gemeinde sind einige in Not. Sie haben weder etwas anzuziehen noch genug zu essen. Wenn nun einer von euch zu ihnen sagt: ‚Ich wünsche euch alles Gute! Hoffentlich bekommt ihr warme Kleider und könnt euch satt essen!‘, was nützt ihnen das, wenn ihr ihnen nicht gebt, was sie zum Leben brauchen? Genauso nutzlos ist ein Glaube, der nicht in die Tat umgesetzt wird: Er ist tot. Nun könnte jemand sagen: ‚Der eine glaubt, und der andere tut Gutes.‘ Ihm müsste ich antworten: ‚Zeig doch einmal deinen Glauben her, der keine guten Taten hervorbringt! Meinen Glauben kann ich dir zeigen. Du brauchst dir nur anzusehen, was ich tue.‘ Du glaubst, dass es nur einen einzigen Gott gibt? Schön und gut. Aber das glauben sogar die Dämonen – und zittern vor Angst.“


Bei vielen evangelischen Christen, insbesondere bei Lutheranern, gehen an dieser Stelle sämtliche Alarmglocken an. Widerspricht diese Stelle nicht fundamental dem reformatorischen sola fide, der Rechtfertigung allein aus Glauben? Nein, das tut sie nicht! Denn auch Paulus fordert einen lebendigen Glauben, dem eine Heiligung des Lebens entspringt. Der Glaube muss sichtbar wirken, sonst ist er tot, darin sind sich Paulus und Jakobus – und im Übrigen auch Luther – völlig einig. Nicht zuletzt ist dies auch ganz eindeutig die Haltung Jesu, wenn er in seiner Bergpredigt vor den Scheinheiligen und Heuchlern warnt und rät: „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.“

Wir brauchen den Schritt vom Hören zum Handeln, vom Wort zur Tat, von der Theologie zur Theopraxie.

Soeben stelle ich fest, dass mein Schreibprogramm das Wort ‚Theopraxie‘ nicht kennt und daher rot unterschlängelt. Nur allzu gerne gebe ich dem Programm die Anweisung, diesen Begriff ins Wörterbuch aufzunehmen. Am liebsten wäre es mir, wenn er in sämtliche Wörterbücher, aber vor allem auch in die Köpfe der Menschen aufgenommen würde. Keineswegs möchte ich den Begriff als Gegenbegriff zur Theologie verstanden wissen. Die gedankliche Beschäftigung mit dem Glauben ist keineswegs überflüssig. Es gibt richtigen und falschen Glauben, es gibt gesunde Lehre und Irrlehre.

Das eine vom andere zu
unterscheiden, ist heilige Pflicht eines jeden Christen. Doch als ich kürzlich – mal wieder – in ein Gespräch über das Thema ‚Homosexualität‘ verwickelt wurde, hörte ich eine interessante Aussage. Mein Gegenüber meinte, bei dieser Debatte müsse man besonders vorsichtig sein, denn Homosexualität sei ein theologisches Thema, das die Menschen unmittelbar betreffe. Ich dachte bei mir: Gibt es denn auch andere? Gibt es theologische Themen, die keinerlei Bezug zum Leben der Menschen haben? Und falls ja, warum beschäftigt man sich dann überhaupt damit? Ich möchte daher das erste Axiom der Theopraxie wie folgt formulieren:
Um die Bedeutung einer theologischen Aussage zu bestimmen, muss man untersuchen, welche praktischen Konsequenzen sich aus der Wahrheit dieser Aussage ergeben können. In diesen möglichen Konsequenzen liegt ihre ganze Bedeutung. Eine theologische Aussage, deren Wahrheit keinerlei Konsequenzen nach sich zieht, ist bedeutungslos.

Würde diese Methode in unseren Fakultäten Einzug halten, es käme einem Umsturz gleich. Wie mit einem scharfen Rasiermesser würde alles Überflüssige aus den Hörsälen, Seminarräumen und Bibliotheken herausgeschnitten. Aber manchmal braucht es diese Form der schöpferischen Zerstörung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz