Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Ordenskongregations-Sekretär beklagt 2.300 Austritte im Jahr 2015

3. Februar 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jose Rodriguez Carballo im "Osservatore": Auch junges Alter der Austretenden gibt zu denken - Papst feiert am Donnerstag mit Tausenden Ordensleuten "Tag des Geweihten Lebens" im Petersdom


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Mehr als 2.300 Ordensmänner und Ordensfrauen verlassen jedes Jahr ihre Kongregationen. Das sei eine traurige Realität, die der Papst als ein "Ausbluten des Geweihten Lebens" bezeichne, sagte der Sekretär der Ordenskongregation, Erzbischof Jose Rodriguez Carballo, in einem Interview für den "Osservatore Romano". Anlass ist der "Tag des Geweihten Lebens", den die Kirche jährlich am Fest Mariä Lichtmess (2. Februar) begeht. Papst Franziskus feiert am Donnerstagabend im Petersdom mit Tausenden in Rom wirkenden oder studierenden Ordensleuten aus zahlreichen Ländern einen Festgottesdienst.

Rodriguez Carballo, der früher Generalminister des Franziskanerordens war, wies darauf hin, dass zwar ein Teil der Ordensleute ihren Stand deshalb aufgebe, "weil sie heiraten", jedoch erste Ursache für Austritte Befragungen zufolge "Verlust des Glaubens" und "unbefriedigende Antworten auf Fragen der Spiritualität" seien.

"Zwischen 2015 und 2016 hatten wir über 2.300 Austritte, darunter 271 Dekrete der Entlassung durch Ordensleitungen, 518 Zölibatsdispense der Kongregation für den Klerus, 141 Inkardinierungen von Ordenspriestern in Diözesen sowie 332 Gelübde-Entlassungen aus kontemplativen Orden", resümierte Rodriguez Carballo.


Am 28. Februar hatte der Papst in Audienz die Mitglieder der Ordenskongregation aus Anlass ihrer Vollversammlung empfangen, die dem Thema "Treue, Hingabe und Austritte" gewidmet war. Bei der Audienz betonte Franziskus die Wichtigkeit der ehrlichen Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema. Er warnte vor einem "starken Blutverlust, der das religiöse Leben und das Leben der Kirche schwächt".

Laut Jose Rodriguez Carballo erinnerten die Worte des Papstes u.a. daran, dass ein großes Problem neben der Anzahl der Austritte auch das Alter der Austretenden sei: "Zu den meisten Ausfällen kommt es bei Männern und Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren", sagte er. Der Sekretär der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens sagte weiter, dass die meisten Austritte mittlerweile aus den Reihen der Frauenorden erfolgten. Nach den Daten des letzten Päpstlichen Jahrbuchs - im Jahr 2014 - betrug die Zahl der Ordensfrauen weltweit 683.000. 14 Jahre zuvor waren es noch 800.000 gewesen.

Für José Rodriguez Carballo ist die Frage des Aufgebens des Geweihten Lebens in engem Zusammenhang mit der "Fragilität von Versprechen" in der heutigen Gesellschaft zu sehen. "Wir leben in der Zeit des 'Zappens', in der wir keine langfristigen Verpflichtungen mehr übernehmen", sagte der Ordensverantwortliche. Die aktuelle Kultur sei "fazilitistisch", von einer Überfülle an schnell erfüllbaren Angeboten gekennzeichnet. "In einer Welt, wo alles einfach ist, gibt es keinen Platz für das Opfer, für den Verzicht oder andere Werte. Deshalb ist das Antworten auf eine Berufung ein Schwimmen gegen den Strom", sagte er.

kath.net-Buchtipp mit Glaubenszeugnissen gelindenden Ordenslebens
kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz