Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

P. Wallner: Kirche soll mehr auf Orte von Gotteserfahrung setzen

27. Dezember 2016 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zisterziensermönch und Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in "Tagespost": Junge Menschen brauchen "Hotspots" des Glaubens - Neue Medien haben den alten Klöstern plötzlich "völlig neue Möglichkeiten eröffnet"


Würzburg (kath.net/KAP) Die katholische Kirche sollte künftig angesichts eines "Austrocknens der Pfarren" stärker als bisher die "Orte von Gotteserfahrung" fördern: Dazu hat der Zisterziensermönch P. Karl Wallner in einem Gastbeitrag der in Würzburg erscheinenden "Tagespost" (Donnerstag) aufgerufen. Gerade junge Menschen bräuchten "Hotspots des Glaubens", wo sie mit Gott in Verbindung treten könnten, "und sie brauchen Erfahrungen, wie es sich lebt mit Gott", erklärte der Hochschulrektor von Heiligenkreuz und österreichische Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke.

Die Klöster als Prototypen örtlicher Beständigkeit könnten durchaus den Weg für eine solche Entwicklung zeigen, verwies Wallner auf eigene Erfahrungen aus Heiligenkreuz, das derzeit eine Hochblüte erlebt: Mit 98 Mönchen - mehr als doppelt so viel wie vor 35 Jahren - verzeichnet das Kloster derzeit ebenso einen Höchststand wie die angegliederte Hochschule mit 298 Studenten, von denen 159 Ordensleute sind oder sich auf das Priesteramt vorbereiten. Auch die monatliche Jugendvigil mit je 300 Jugendlichen trage dazu bei, dass Heiligenkreuz ein "geistliches Zentrum im Wienerwald" geworden sei.


Das Internet habe den Klöstern zudem völlig neue Möglichkeiten eröffnet, so Wallner weiter. Die "am Ort eingewurzelten Mönche" hätten plötzlich "größere apostolische Chancen als jene Orden, die noch aus der Notwendigkeit entstanden sind, persönlich hinauszugehen." Wallner führte als Beispiel seinen Mitbruder P. Paul Chavanne an, der als Olympiakaplan und Pressesprecher von Heiligenkreuz bereits 17.000 Follower auf Facebook um sich geschart habe. Die Messübertragungen aus Heiligenkreuz über den TV-Sender EWTN jeden Montag und Dienstag hätten eine virtuelle Gemeinde von mehreren Zehntausend Menschen geschaffen, und auch das an der Hochschule errichtete Studio für Fernseh- und Radioübertragungen deute in dieselbe Richtung.

Das Stift sei selbst "überwältigt" von den Entwicklungen, deren Ursache nicht im eigenem, sondern im göttlichen Wirken liege, betonte der Ordensmann. Er habe das Gefühl, dass Gott durch Heiligenkreuz ein "missionarisches Antidepressivum" verabreiche und "ein wenig ein Exempel statuieren" wolle: Menschen könnten hier erfahren, "wie schön es ist, im Glauben zu leben". "Irgendwie anschauen" könne man in Heiligenkreuz auch "wichtige Parameter für die Zukunft des Glaubens", zu denen Wallner die Kirchlichkeit, die Feier der Liturgie und die "unkompliziert fröhliche Liebe zur Muttergottes" nannte. "Wir sind zu einem Missionscampus geworden, weil wir beten", so seine Deutung. Das Gebet sei Schwerpunkt und eine "peripetale Kraft, die verhindert, dass sich alles in ein Karussell von Starallüren oder Mediengeilheit verwandelt".

Auch in anderen Regionen entstehe derzeit ein "neuer Typus von Orten der geistlichen Stabilität", beobachtete der Ordensmann. Auch geistliche Bewegungen würden sich zunehmend "verorten" und ließen somit "Oasen der Glaubenskraft, die vom Gebet her leben" entstehen. Gotteserfahrung werde hier möglich gemacht - "im Lobpreis, in den Sakramenten, im Gemeinschaftsleben, im Lernen, im Zeugnis, im gegenseitigen Dienst und in der kreativen Evangelisierung durch den Einsatz der Medien", so Wallner. Für wichtig halte er, dass diese "Tankstellen für die sinndürstenden Menschen unserer Zeit" künftig verstärkt gemeinsam handelten.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz