Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Indien und Pakistan: Immer mehr Übergriffe auf religiöse Minderheiten

17. August 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IGFM zu Unabhängigkeitstagen: Realität steht in scharfem Kontrast zu toleranten Gründungsideen


Frankfurt a. M. (kath.net/idea)
In Pakistan und Indien sind Toleranz und religiöse Gleichberechtigung nicht gewährleistet. In Indien werden Muslime zum Opfer von Hindu-Extremisten, und in Pakistan geraten vorwiegend Hindus ins Visier muslimischer Gewalttäter. Vermehrt werden in beiden Staaten Christen Ziele religiöser Fanatiker. Darauf weist die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main aus Anlaß der Unabhängigkeitstage der beiden Länder hin. Am 14. August erinnert Pakistan und am 15. August Indien an die Entlassung aus der britischen Kolonialherrschaft im Jahr 1947. Zu den Gründungsgrundlagen beider Länder gehören laut IGFM Toleranz und Glaubensfreiheit. Indien sei von seiner Verfassung her ein säkularer Staat mit der Ablehnung jeglicher religiöser Diskriminierung, und auch der Gründer Pakistans, Ali Jinnah (1876-1948), habe die Gleichberechtigung aller Bürger unabhängig von ihrer Religion gefordert. Von den 156 Millionen Einwohnern Pakistans sind rund 96 Prozent Moslems, 2,3 Prozent Christen und 1,5 Prozent Hinduisten. Der Rest gehört kleineren Gruppierungen wie den Baha’i und Stammesreligionen an. Von Indiens mehr als einer Milliarde Einwohnern sind fast 80 Prozent Hindus, 12,5 Prozent Moslems und etwa 2,5 Prozent Christen.

Christen werden zu Zielen militanter Hinduisten und Moslems

Seit der Machtübernahme durch eine hinduistische National-Demokratische Allianz 1998 wurden in Indien laut IGFM mehr als tausend Angriffe auf Christen bis hin zur Ermordung von Missionaren registriert. Mehrere Bundesstaaten hätten Gesetze erlassen, die einen Übertritt von Hindus zu anderen Religionen meldepflichtig und damit nahezu unmöglich machten. Im Nordwesten Pakistans wurde im Juni das islamische Recht (Scharia) unter Einbeziehung von Körperstrafen wie Amputationen oder Steinigungen eingeführt. Bei sechs schweren Übergriffen seit Herbst 2001 durch moslemische Extremisten wurden 50 Menschen getötet und zahlreiche christliche Einrichtungen verwüstet.

Wieder wurde ein Priester in Pakistan ermordet

In der Provinz Punjab wurde im Juli der katholische Priester George Ibrahim ermordet, Wohnungen von Christen wurden geplündert und in Brand gesetzt. Viele Nichtmuslime seien nach dem Blasphemiegesetz wegen angeblicher Beleidigung des Islam angeklagt und in mehreren Fällen zum Tode verurteilt worden. Anläßlich der Unabhängigkeitstage fordert die IGFM Gleichberechtigung und Schutz für religiöse Minderheiten. Indien habe den “Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte” mit der Freiheit des Religionswechsel ratifiziert und müsse sich daran messen lassen. Die Menschenrechtsorganisation mahnt Pakistan besonders zur Abschaffung des Blasphemiegesetzes und zur Ahndung von Verbrechen an Angehörigen religiöser Minderheiten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Verfolgung

  1. Christenverfolgungen sind keine Sache der Vergangenheit!
  2. Che Guevara statt Muttergottes
  3. Weißrussland: Religionsfreiheit immer mehr eingeschränkt
  4. Vietnamesische Regierung unterdrückt christliche Bergvölker
  5. Rund 200 Millionen Christen bangen um Leib und Leben
  6. Weißrussische Protestanten drohen mit zivilem Ungehorsam
  7. Zwei Missionare in Uganda entführt und wieder freigelassen
  8. Indien untersucht Boykott an Christen
  9. "Kleiner Bruder" in Kamerun ermordet.
  10. 53 Menschen auf Molukkeninseln bei moslemischem Übergriff verletzt






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz