
Indien untersucht Boykott an Christen16. September 2002 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach Anschlägen auf Kirchen und Schulen nun Druck auf Familien. Konversion des Hindupriesters als Auslöser.
Neu Delhi (kath.net/CWNews.com) Nach Beschwerden von Christen verlangt die NationaleMenschenrechtskommission (NHRC) des südlichen BundesstaatesKarnataka State eine Untersuchung und einen Bericht überVorfälle in einem Dorf.Eine führende Gruppe von Hindus ruft dort zu einem sozialenBoykott gegen christliche Familien auf. In einer Erklärung des RatesIndischer Christen (GCIC) heißt es, dass selbst die örtlichePolizei die Christen nicht geschützt hätte. Diese Vorgänge seieneine gefährliche Weiterentwicklung der Attacken aufchristliche Einrichtungen wie Kirchen und Schulen, die sich erst injüngster Vergangenheit zugetragen hätten. Sajan K. George, Sprecherin desGCIC, berichtete, dass die Hindus in einem Dorf durch Plakete zum Boykottgegen ungefähr einen Duzend christlicher Familien aufgerufen hätten. Dies,so George, sei die Strafe dafür, dass der örtliche Hindupriester zumChristentum konvertiert sei. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |