Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

'Die heftigsten Toleranzprediger sind die intolerantesten Menschen'

1. Dezember 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


David Berger kritisiert Pintos Drohung gegen Meisner und Brandmüller: „Man will sie offensichtlich mundtot machen, um die der Ehelehre der Kirche widersprechenden Pläne ungestört und unter dem Jubel der kirchenfernen Medien umsetzen zu können.“


Berlin (kath.net)
Der deutsche Publizist und Theologe David Berger hat auf seiner Homepage die Drohung von Pio Vito Pinto, dem Vorsitzenden der Römischen Rota, kritisiert, weil dieser mehreren Kardinälen ankündigte, dass man ihnen die Kardinalswürde entziehen könnte. Berger schreibt dazu: "Nun will man sie offensichtlich mundtot machen, um die der Ehelehre der Kirche widersprechenden Pläne ungestört und unter dem Jubel der kirchenfernen Medien umsetzen zu können." Berger kritisiert dann, dass die sich selbst als "Reformer und Liberale verstehenden Kirchenmänner" gegen ihre Kritiker mit schärfsten disziplinarischen Mitteln vorgehen. Dabei zitiert er den vor kurzem verstorbene Philosoph Walter Hoeres: "Die heftigsten Toleranzprediger sind fast immer die intolerantesten Menschen."


Bemerkenswert ist Bergers Positionierung auch deshalb, weil ihm selbst von Kardinal Meisner 2011 die missio canaonica entzogen worden war, so dass er nicht mehr weiter als Religionslehrer des Erzbistums arbeiten konnte. Berger schreibt dazu in seiner Reaktion auf Pintos Aussagen: „Obwohl ich selbst in meiner Biographie die harte Hand Meisners zu spüren bekommen habe, schäme ich mich als Katholik und Theologe für dieses Gebaren, das das treue Festhalten an Kernpunkten der kirchlichen Lehre bestrafen möchte, zutiefst.“

Link zum Kommentar: Vatikan droht Kardinal Meisner mit Entzug der Kardinalswürde.

Symbolbild: Diskussion



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 1. Dezember 2016 
 

David Berger zeigt RÜCKGRAD - weil er die Stimme der GERECHTIGKEIT in sich verspürt!

Das David Berger einst SELBST,
die harte Hand von Kardinal Meisner
zu spüren bekam - ist kein Hindernis,
für Berger - sich heute schützend
VOR Kardinal Meisner zu stellen!

Das Rückgrad, das sich hier in Berger
aufbäumt - orientiert sich an einer
ÜBERGEORDNETE GERECHTIGKEIT:

EB Pinto in seiner DIENST-MACHT ließ verlauten:

SCHWEIGT oder "ICH" ENTZIEHE
euch eure Kardinalswürde !

Während die Kardinäle ihre Anfrage in
einer WERTSCHÄTZENDEN + DEMUTSVOLLEN
SPRACHE formulieren ...

läuft einem bei der Sprache des EB
das kalte Grausen über den Rücken!

Bei so einem MACHT-GEHABE muß man
sich nicht wundern, wenn die KIRCHEN LEERER WERDEN - oder
die Leser einen SCHOCK kriegen,
und Abstand nehmen von Kirche,
weil sie verängstigt an EB Pintos
Worte HÄNGEN BLEIBEN !

Weil sie hinter EB Pinto keinen
liebenden JX MEHR ERWARTEN,
der gesagt haben soll:
"Liebet + traget einander .."


Geht es NUR um die "VERWALTUNG"
DER WAHRHEIT?


2
 
 Waldi 1. Dezember 2016 
 

Ich nehme alle -

in einem anderen Zusammenhang gehegten negativen Empfindungen gegenüber David Berger restlos zurück. Seine wahre Größe hat er mit dieser Stellungnahme für den großartigen Kardinal Meisner überzeugend bewiesen. Ich bin sicher, dass sich auch Kardinal Meisner darüber freuen wird.


8
 
 Wiederkunft 1. Dezember 2016 
 

Wahre Größe

Seine Fehler öffentlich ein zu gestehen zeigt von Größe! Die Tolerantprediger sind nur solange tolerant, wenn es sich nicht um sie selbst handelt, oder wenn nicht ihre Ideologie in Gefahr ist. Jeder kritische konservative Katholik ist in der Sache oft weit toleranter gegenüber Andersdenkenden, als die Humanisten und selbsternannten Weltverbesserer unter dem Denkmantel: "Wir haben uns alle so lieb", "alle sind gleich ", alles ist gleichwertig", "alle sind gut, keiner ist böse"!


7
 
 Dottrina 1. Dezember 2016 
 

Respekt, Herr Berger!

Das ist anständig. Genau wie die Entschuldigung beim Papa Emerito vor nicht allzu langer Zeit. Dafür gebührt Ihnen Dank!


13
 
 M?nnerversteher 1. Dezember 2016 
 

Respekt Herr Berger, Respekt!


10
 
 Gandalf 1. Dezember 2016 

Der Beitrag von Nummer 10 ist gelöscht!

p.s. wir lassen usn hier so einen Unsinn nicht unterstellen. Sorry!


7
 
 Ehrmann 1. Dezember 2016 

@Nummer 10 wäre es nicht einfacher für Sie, gleich selbst die Korrektur zu bringen?

Das richtige Zitat dürfte Ihnen doch vorliegen - oder nicht? Es würde mich sehr interessieren und wäre wertvoll.


4
 
 Gandalf 1. Dezember 2016 

@Nummer10

Unsinn, wir klagen nicht an, wir berichten. Das ist ein kleiner Unterschied. Außerdem betrifft die Korrektur nur einen kleinen Aspekt beim Bericht, denn die Originalquelle verursacht hat, nicht kath.net. Daher hier bitte keine Falschmeldungen verbreiten!


16
 
 Bernhard Joseph 1. Dezember 2016 
 

@Nummer 10

Jetzt wird es ja immer grotesker!

Pinto hat eindeutig auch unter Berücksichtigung des sogenannten UPDATES behauptet, dass die vier Kardinäle wegen der öffentlichen Kritik an "Amoris Laetitia" die Kardinalswürde verlieren könnten, nur sei eben Papst Franziskus, anders als seine Vorgänger, nicht der Papst, diese - aus Sicht Pintos eigentlich notwendigen disziplinarischen Maßnahmen - auch zu ergreifen.

Bischof Frangiskos Papamanolis beschuldigte die vier Kardinäle gar der Häresie!

Wenn sich jemand zu entschuldigen hat, dann diese beiden Würdenträger bei den 4 Kardinälen.

Statt hier über angebliche Falschberichterstattung zu lamentieren, sollten Sie sich einmal dazu äußern, warum die "Dubia" nicht vom Papst beantwortet werden.

Was hat sich überhaupt der Vorsitzende der Römischen Rota zu der "Dubia" öffentlich abfällig zu äußern, auch was eine Unterstützung der Zulassung für WvG zur Kommunion anbetrifft. Ist nun die Römische Rota zur Glaubenskongregation mutiert?


21
 
  1. Dezember 2016 
 

Grotesk

Dass jetzt gerade Berger, der im Netz öffentlich seine Dreierbeziehung zelebrierte, die klassische Ehelehre retten möchte, hört sich gelinge gesagt in meinen Ohren mehr als grotesk an.


12
 
 Esperanza 1. Dezember 2016 

Grösse

David Berger zeigt hier Grösse. Danke.

Wie wäre ein Zeichen der Solidarität (Unterschriften) via kath.net für die vier Kardinäle?? Im Sinne: Wir stehen hinter Kardinälen, Bischöfen, Priester, die ihre wahre Bestimmung als Priester leben auch in unbequemen Situationen des Lebens und Wirkens.... und wir beten auch dafür.

Danke auch an kath.net für das Apostolat.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz