SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Proaktiv für das Leben
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Kirchenpolitische Sprecherin/SPD gründet eigene Glaubenskongregation15. September 2016 in Kommentar, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
SATIRE - Für mich als evangelische Christin, die keinerlei Bezug zur katholischen Kirche, Theologie usw. hat, ist es ein besonderes Bedürfnis, zu Fragen der katholischen Lehre Stellung zu beziehen - Auf den Punkt gebracht von Sebastian Moll
Mainz (kath.net/Messe in Moll) Für mich als evangelische Christin, die keinerlei Bezug zur katholischen Kirche, ihrer Theologie oder ihren Einrichtungen hat, ist es mir ein besonderes Bedürfnis, zu Fragen der katholischen Lehre Stellung zu beziehen*, erklärte die SPD-Politikerin Kerstin Griese, die auch Mitglied im Rat der EKD ist. Aus diesem Grund habe sie eine eigene römisch-katholische Glaubenskongregation einberufen, der neben ihr auch viele andere Nicht-Katholiken angehören. Die Kongregation soll dem Vatikan in beratender Funktion zur Seite stehen. 
Es könne nicht sein, dass die inneren Belange der katholischen Kirche immer nur von denen gestaltet werden, die auch mit ihnen zu tun haben, erläutert Griese ihr Engagement. Der Blick von außen, insbesondere die Sichtweise der von den Entscheidungen nicht Betroffenen, müsse stärkere Beachtung finden. Nur auf diese Weise kann es der katholischen Kirche gelingen, für ihre Gegner akzeptabel zu werden, bemerkt die SPD-Politikerin. Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich hier um eine Satire, deshalb sind sämtlich Angaben als frei erfunden einzustufen. Dies gilt auch für angebliche "Zitate". Vom evangelischen Theologen Dr. Sebastian Moll erschienen bereits mehrere Bücher: Albert Schweitzer. Meister der Selbstinszenierung und Das Evangelium nach Homer. Die Simpsons und die Theologie. kath.net-Lesern ist er besonders mit seinem Buch Jesus war kein Vegetarier bekannt. Symbolbild: Dartboard

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | bücherwurm 15. September 2016 | |  | @julifix: Nun - Sie haben in Ihrem Kommentar m.E. exakt null differenziert. Nicht alle evangelischen Christen folgen der lauen Mainstreamlehre der EKD. Ich kenne sehr bewunderswerte evangelische Christen, die ihre große Not mit diesem lauen Kulturprotestantismus haben.
Und wissen Sie: bei uns Katholiken habne wir ja auch Vergleichbares. Möchten SIE einfach unter dem Etikett "ZdK" pauschal abgeurteilt werden? |  5
| | | | | julifix 15. September 2016 | |  | @bücherwurm jap: hüstel, ich geb's ja zu - zu schnell geschossen.
Wobei so gaaanz abwegig ist mein Kommentar ja wohl nicht?
;-) |  5
| | | | | Ulrich Motte 15. September 2016 | | | | Bedrohte Religionsfreiheit An sich kann sich jeder zu allem äußern--auch Katholiken etwa zu Äußerungen des landeskirchlichen Bischofs Dröge zur Demonstration für das Lebensrecht Ungeborener. Fragwürdig ist das bei kirchenpolitischen Sprechern, wie zum Zölibat katholischer Priester durch den katholischen kirchenpolitischen Sprecher von CDU/CSU oder - siehe oben- seinem ev. Gegenüber in der SPD. Denn innerkirchliche Angelegenheiten sind nun wahrlich keine Aufgabe von Kirchenpolitik, sondern wegen der Religionsfreiheit -von extremen Ausnahmen abgesehen, etwa religiös begründeter Genitalverstümmelung von Frauen- allein Kirchensache. Kirchen und sonstige Religionsgemeinschaften sind in ihren innerkirchlichen Angelegenheiten auch nicht ans Grundgesetz gebunden (was Frau Griese aber rechtsunkundig meint)und anders als die katholische CDU-Chefin von Rheinland-Pfalz Julia Klöckner meint auch nicht an "die Aufklärung" oder ein "nichtantiquiertes Frauenbild"... |  1
| | | | | bücherwurm 15. September 2016 | |  | @julifix: hüstel... |  2
| | | | | julifix 15. September 2016 | |  | Sorry... ...hab das "Satire" zu spät gesehen
;-)) |  4
| | | | | julifix 15. September 2016 | |  | Was für eine maßlose Arroganz!! Unglaublich, was sich diese Protestanten damals schon eingebildet haben und immer noch einbilden!
Sie wollen uns zeigen, wie Kirche geht??
Existieren gerade mal ein paar hundert Jahre und spalten sich permanent weiter und wollen uns zeigen wie's geht??
HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL! |  1
| | | | | Uwe Lay 15. September 2016 | | | | Vorsicht: Satire Was uns hier löblicherweise vorgeschlagen wird, das gibt es doch schon längst! Weiß das die SPD nicht? Dann schaue die Initiatorin doch bitte auf den BDKJ, das Laien ZK und viele andere "katholische" Verbände . Eine Mitgliedsschaft ist da für Kirchenablehner jederzeit möglich!
Uwe C. Lay Pro Theol Blogspot |  10
| | | | | SpatzInDerHand 15. September 2016 | |  | ...hihihi... |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSatire- "O Geist im Land, raubst den Verstand, aus Marx machst Murks, aus Bätzing Schwätzing"
- Brasilien: Gericht hebt Verbot des Netflix-Films auf
- Kardinal Marx: Begriff Deutsche Bischofskonferenz ist ausgrenzend
- Der Verlust der Mitte und Tumulte an den Rändern
- Nach Käßmann-Kritik: Papst Franziskus tritt zurück!
- Nach Trump-Erfolg in Singapur: EKD fordert atomare Aufrüstung!
- Breaking News: Trump tritt nach Kardinal Woelkis Fahrradkritik zurück!
- Schock: Auch Käßmann hatte zwei deutsche Eltern!
- Nach Veganer-Protest: Lamm Gottes wird aus Isenheimer Altar entfernt!
- Theologieprofessor entdeckt in der Bibel einen Mann namens Jesus!
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
|