Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Meine Pilgerreise

4. Juli 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken und Impulse eines 48-jährigen Laien auf dem Weg durch die Zeit. Ein Beitrag von Andreas Graf im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net


Dillingen (kath.net) Ich bin zwar religiös erzogen worden. Mein jetziger Glaube hat sich aber erst später entwickelt. Ich habe mir sehr viel Wissen angelesen. Ebenso habe ich mich auch mit anderen Religionen beschäftigt. Dabei habe ich erkannt, dass die Wahrheit nur im katholischen Glauben verborgen sein kann, trotz der Sündhaftigkeit so vieler Priester. Die Lehre ist letztlich entscheidend. Bei Gott gibt es keine Entschuldigungen. Jeder steht selbst vor dem Richterstuhl Gottes und muss sich verantworten. Das Urteil ist ewig. Seit einer sehr schweren Lebenskrise (Scheidung, üble Verleumdungen, Existenznöte, etc.) – ich stand mehrere Male vor dem Abgrund –bete ich jeden Tag vor dem Kreuz. Das muss man erst einmal begreifen, dass unser Leben nicht anders sein kann, als das unseres Meisters. Wie oft ist Jesus von den Pharisäern aggressiv beleidigt worden. In seiner Vaterstadt Nazareth wollte sie Ihn gar von einem Felsen stoßen. Mein Leben ist zwar nicht einfacher geworden, aber mein Glaube ist dadurch gewachsen. Gott hört uns, aber er gibt nur das, was dem ewigen Leben dienlich ist.

Trotz der Schwierigkeiten habe ich den Glauben an die Gottesmutter Maria nie verloren. Sie ist mir das Liebste. Wer diese Große Frau gering schätzt, der ist wirklich arm. Sie führte mich direkt ins Herz der Kirche vor den Tabernakel.


Ich glaube fest an die Gegenwart Jesu Christi im Allerheiligsten Sakrament. Das ist für mich eine Gewissheit. Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst? Ja, wir Menschen sind und bleiben nur Geschöpfe. Wie können wir uns glücklich schätzen, dass wir hintreten dürfen vor unseren Schöpfer, trotz unserer Sündhaftigkeit. Selbstverständlich beuge ich mein Knie. Eine andere äußere Form der Anbetung ist da nicht denkbar. Selbst das ist noch zu wenig. Die Engel werfen sich auf den Boden und bedecken ihr Gesicht mit Staub. Es ist eine Frechheit, was sich Menschen heute anmaßen. Wir dürfen froh sein, dass wir Gott auf diese Weise überhaupt verehren dürfen. Er hätte uns nach dem Sündenfall ja sofort verwerfen können, aber er tat es nicht. Wir können froh sein, dass Gott nicht so handelt wie wir Menschen es oft tun.

Vor einem Jahr hat mich die Mutter Gottes zum ersten Mal zu sich nach Medjugorje eingeladen. Dort habe ich nach 15 Jahren Beichtabstinenz wieder gebeichtet. Das kostete mich sehr viel Überwindung, denn die Pforte zum ewigen Leben ist eng. Einen anderen Weg dorthin gibt es indes nicht.

Der Priester hat mich aber nicht angeklagt und mir keine Vorhaltungen gemacht, sondern mich von meinen Sünden losgesprochen. Das fand ich schon bemerkenswert. Das war eine Befreiung. Was ich an dem Gnadenort erlebte, hat mich nicht unberührt gelassen. Seither bete ich jeden Tag den Rosenkranz. Das konnte ich vorher nicht. Auch den Fernsehkonsum habe ich radikal eingeschränkt. Jetzt habe auch ich meine Berufung gefunden. Ich darf ein Apostel Mariens sein. Mit Maria wird das Leben leichter. Kann denn eine Mutter ihr liebes Kindlein vergessen?

Abschließend möchte ich betonen: Das Gebet ist die schönste und die wichtigste Gabe, die wir Menschen Gott darbringen können. Das sollen wir uns aber nicht selber als Leistung anrechnen, sondern wir sind das Gott einfach schuldig. Wir erfüllen damit nur unsere Pflicht als Geschöpfe. Wir bleiben bei aller Anstrengung unnütze Knechte. Um dieser Pflicht zu genügen, hat die Kirche im Verlauf der Jahrhunderte einen großen Gebetsschatz zur Verfügung gestellt. Das ist der Schatz im Acker. Darunter ist die Herz-Jesu-Verehrung eine besonders schöne Perle. Am Schönsten ist es, so zu beten, so wie es der Herr selber gelehrt hat.

Das tun wir nicht umsonst, denn im Gebet schenkt uns der Herr seinen Frieden, so wie ihn die Welt nicht zu geben vermag. Eine Zeit ohne Gott ist eine sinnlos vergeudete Erdenzeit. Die Pilgerreise geht weiter. Selig, die zum Hochzeitsmahl des Lammes geladen sind. Das ist das Ziel unserer Reise. Da hat Jesus uns eingeladen.

Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge.

Zum Autor: Ich bin 48 Jahre alt und wohne in Dillingen. Von Beruf bin ich Bürokaufmann. In der Kirche bin ich nicht aktiv, aber der Glaube ist mir eine Kraftquelle und er inspiriert mich. kath.net lese ich gerne und diskutiere hin und wieder im Forum mit.

Foto Andreas Graf


Foto oben (c) Andreas Graf


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schreibwettbewerb

  1. kath.net-Sommerschreibwettbewerb - And the winner is...???
  2. Die Antwort war das Kreuz
  3. 30 Jahre 'Assisi': Dialog statt 'Agitprop'
  4. Mein Herr und mein Gott
  5. 'Gebt Ihr ihnen zu essen'
  6. Friede jetzt
  7. Wie viel Christus steckt noch in uns Christen?
  8. 'Wo sind all die anderen?'
  9. Glauben wir alle an einen Gott?
  10. Doch plötzlich steht ER vor dem Tor und begehrt Einlass






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz