Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Glauben wir alle an einen Gott?

12. Juli 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine vielleicht vermessene Frage, denn wer will und kann diese Frage für alle Religionen beantworten. Ein Beitrag von Judith Belz im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net


Rottenburg (kath.net)
In den vergangenen Monaten wurde diese Frage immer wieder aufgeworfen und sehr unterschiedlich beantwortet. Vielleicht müssten wir uns fragen, wer ist dieses Wir? Alle Katholiken, alle Christen, alle Muslime, alle Buddhisten, alle Konfessionen und Religionen für sich oder gar alle gemeinsam?

Glauben wir alle an einen Gott? - Eine vielleicht vermessene Frage, denn wer will und kann diese Frage für alle Religionen beantworten (können), wo die Meinungen hierzu doch schon zwischen den Konfessionen Differenzen an den Tag legen.

Ich jedenfalls kann dies für einen Moslem, Buddhist, Shintoist usw. nicht beantworten. Worum ich mir allerdings Gedanken machen kann, ist die Frage: wer ist dieser Gott, an den ich glaube?

Es ist noch nicht so lange her, da haben wir den Dreifaltigkeitssonntag gefeiert. Ein Tag, an dem wir Gottvater, Gottsohn und Gott Heiligen Geist in besonderer Weise ehren. Viel öfter, als uns vermutlich bewusst ist, bekennen wir uns zu dieser Dreifaltigkeit Gottes: jedes Mal, wenn wir das Kreuzzeichen machen und dabei beten: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Oder bei der Doxologie: „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist".
Diese gewichtigen Worte gehen scheinbar recht leicht über unsere Lippen. Mit diesen Worten ehren wir drei Personen, aber nur einen Gott, eines Wesens, wie wir im Großen Glaubensbekenntnis beten. Wenn man beginnt, darüber intensiv nachzudenken, kommt man sehr schnell an seine Grenzen. Viele Theologen und Philosophen haben sich schon darüber die Köpfe zerbrochen und versucht, mit verschiedenen Bildern dem Geheimnis der Dreifaltigkeit näher zu kommen. Der Heilige Patrick soll der Legende nach die Iren mit einem Kleeblatt über die Dreieinigkeit Gottes aufgeklärt haben, die Kirchenväter benutzten das Bild von drei dicht aneinander gestellten Kerzen oder Fackeln, die mit einer einzigen Flamme brennen, Tertullian gebrauchte für die Trinität die Bilder eines Baums: Wurzeln, Stamm und Zweige und das Wasser, das von der Quelle zum Bach und dann zum Fluss fließt.
Bei all diesen Versuchen einer theologischen Erklärung anhand von Bildern bleibt dieser eine Gott in drei Personen ein Geheimnis für uns Menschen, dem man sich nur staunend, mit gläubigem Herzen nähern kann, da diese Bilder alle an ihre Grenzen stoßen.


An einem Dreifaltigkeitssonntag beschäftigte mich ein völlig anderes Bild: Drillinge. Für einen halben Zwilling (ich hatte eine eineiige Zwillingsschwester) eigentlich ganz nahe liegend, macht man in seinem Leben doch die eine oder andere Erfahrung. Oft wurde z. B. zu meiner Schwester und mir gesagt: „da kommen die beiden Zwillinge“, was wir schon mal spitzbübisch korrigierten: „DER Zwilling, sonst wären wir ja zu viert, ein Zwilling beinhaltet immer zwei Personen…..“. Die irritierten Gesichter im Gegenüber waren uns meist sicher.

Wie Drillinge nur ein Drilling sind, aber doch drei Personen, so ist es auch mit der Dreifaltigkeit: ein Gott in drei Personen. Auch wenn eineiige Zwillinge und Drillinge noch so verschieden sein können, sagt man, sie hätten das gleiche Wesen.
Auch von meiner Zwillingsschwester und mir wurde des Öfteren gesagt – meist in Situationen, wo wir das gar nicht gerne hörten, weil wir gerade keine Bilderbuchtöchter waren – dass wir halt doch die gleiche Art, ein Wesen hätten und die eine halt wie die andere sei.

Ein Faktum, gegen das ich in solchen Situationen zumindest innerlich gerne revoltierte, doch mit zunehmender Lebenserfahrung auch schon mal schmunzelnd bestätigten musste. Es gibt halt Phasen im Leben eines Zwillings, in denen man nicht so gerne mit der anderen Hälfte verglichen wird.
Und ich wage die These: so, wie bei Zwillingen und Drillingen einzelne Charaktereigenschaften bei den einzelnen Personen akzentuiert verschieden wahrgenommen werden, ist dies auch bei der heiligsten Dreifaltigkeit und doch sind sie eines Wesens.

Wirklich schlüssig darlegen, warum sich während der Schwangerschaft ein Ei teilt und Drillinge heranwachsen, können die Mediziner m. W. bis heute nicht. Ähnlich – wenn auch auf einer ganz anderen Ebene - ist es auch mit der heiligsten Dreifaltigkeit.

Wir können versuchen, mit verschiedenen Bildern die drei Personen in einer Gottheit zu verstehen, doch letztendlich wirklich erklären können wir sie nicht, auch nicht in ihrem „Ursprung“. Zumindest ist mir bisher noch niemand begegnet, der das mir gegenüber konnte, was zugegebenermaßen auch rein an mir und meinem begrenzten Verständnis liegen könnte.

Auch wenn ich nur ein eineiiger Zwilling bin und kein Drilling, hat mir dieser Gedankengang doch sehr gefallen. Vielleicht findet sich einmal unter den wenigen eineiigen Drillingen dieser Welt (die Wahrscheinlichkeit für eineiige Drillinge liegt bei 1:200.000.000) einmal ein Theologe, der sich aus „persönlicher Betroffenheit“ dieses Gedankenganges annimmt und versucht, ihn zu vertiefen.

Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage und präzisieren: Glauben wir alle an DEN einen Gott?

Ich glaube, wenn man sich der Frage stellt: Wer ist dieser Dreifaltige Gott? Wer ist Jesus, eines Wesens mit dem Vater, (für mich)? und dann klärt, wer ist Gott für mein Gegenüber, der mit mir an einen Gott glauben will, dann erhält man Antwort auf diese Frage.

Judith Belz kommt aus Boxberg (Deutschland) ist beruflich in der Personalarbeit tätig. Ihre Berufung ist der Ordo Virginum, 2012 spendete ihr Weihbischof Thomas Maria Renz in St. Moriz in Rottenburg die Jungfrauenweihe.

Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schreibwettbewerb

  1. kath.net-Sommerschreibwettbewerb - And the winner is...???
  2. Die Antwort war das Kreuz
  3. 30 Jahre 'Assisi': Dialog statt 'Agitprop'
  4. Mein Herr und mein Gott
  5. 'Gebt Ihr ihnen zu essen'
  6. Friede jetzt
  7. Wie viel Christus steckt noch in uns Christen?
  8. 'Wo sind all die anderen?'
  9. Doch plötzlich steht ER vor dem Tor und begehrt Einlass
  10. Meine Pilgerreise







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz