![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Glauben wir alle an einen Gott?12. Juli 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Eine vielleicht vermessene Frage, denn wer will und kann diese Frage für alle Religionen beantworten. Ein Beitrag von Judith Belz im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net Rottenburg (kath.net) Glauben wir alle an einen Gott? - Eine vielleicht vermessene Frage, denn wer will und kann diese Frage für alle Religionen beantworten (können), wo die Meinungen hierzu doch schon zwischen den Konfessionen Differenzen an den Tag legen. Ich jedenfalls kann dies für einen Moslem, Buddhist, Shintoist usw. nicht beantworten. Worum ich mir allerdings Gedanken machen kann, ist die Frage: wer ist dieser Gott, an den ich glaube? Es ist noch nicht so lange her, da haben wir den Dreifaltigkeitssonntag gefeiert. Ein Tag, an dem wir Gottvater, Gottsohn und Gott Heiligen Geist in besonderer Weise ehren. Viel öfter, als uns vermutlich bewusst ist, bekennen wir uns zu dieser Dreifaltigkeit Gottes: jedes Mal, wenn wir das Kreuzzeichen machen und dabei beten: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Oder bei der Doxologie: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist". An einem Dreifaltigkeitssonntag beschäftigte mich ein völlig anderes Bild: Drillinge. Für einen halben Zwilling (ich hatte eine eineiige Zwillingsschwester) eigentlich ganz nahe liegend, macht man in seinem Leben doch die eine oder andere Erfahrung. Oft wurde z. B. zu meiner Schwester und mir gesagt: da kommen die beiden Zwillinge, was wir schon mal spitzbübisch korrigierten: DER Zwilling, sonst wären wir ja zu viert, ein Zwilling beinhaltet immer zwei Personen ... Die irritierten Gesichter im Gegenüber waren uns meist sicher. Wie Drillinge nur ein Drilling sind, aber doch drei Personen, so ist es auch mit der Dreifaltigkeit: ein Gott in drei Personen. Auch wenn eineiige Zwillinge und Drillinge noch so verschieden sein können, sagt man, sie hätten das gleiche Wesen. Ein Faktum, gegen das ich in solchen Situationen zumindest innerlich gerne revoltierte, doch mit zunehmender Lebenserfahrung auch schon mal schmunzelnd bestätigten musste. Es gibt halt Phasen im Leben eines Zwillings, in denen man nicht so gerne mit der anderen Hälfte verglichen wird. Wirklich schlüssig darlegen, warum sich während der Schwangerschaft ein Ei teilt und Drillinge heranwachsen, können die Mediziner m. W. bis heute nicht. Ähnlich wenn auch auf einer ganz anderen Ebene - ist es auch mit der heiligsten Dreifaltigkeit. Wir können versuchen, mit verschiedenen Bildern die drei Personen in einer Gottheit zu verstehen, doch letztendlich wirklich erklären können wir sie nicht, auch nicht in ihrem Ursprung. Zumindest ist mir bisher noch niemand begegnet, der das mir gegenüber konnte, was zugegebenermaßen auch rein an mir und meinem begrenzten Verständnis liegen könnte. Auch wenn ich nur ein eineiiger Zwilling bin und kein Drilling, hat mir dieser Gedankengang doch sehr gefallen. Vielleicht findet sich einmal unter den wenigen eineiigen Drillingen dieser Welt (die Wahrscheinlichkeit für eineiige Drillinge liegt bei 1:200.000.000) einmal ein Theologe, der sich aus persönlicher Betroffenheit dieses Gedankenganges annimmt und versucht, ihn zu vertiefen. Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage und präzisieren: Glauben wir alle an DEN einen Gott? Ich glaube, wenn man sich der Frage stellt: Wer ist dieser Dreifaltige Gott? Wer ist Jesus, eines Wesens mit dem Vater, (für mich)? und dann klärt, wer ist Gott für mein Gegenüber, der mit mir an einen Gott glauben will, dann erhält man Antwort auf diese Frage. Judith Belz kommt aus Boxberg (Deutschland) ist beruflich in der Personalarbeit tätig. Ihre Berufung ist der Ordo Virginum, 2012 spendete ihr Weihbischof Thomas Maria Renz in St. Moriz in Rottenburg die Jungfrauenweihe. Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchreibwettbewerb
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |