Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Jerusalem: Das Grab Jesu wird restauriert

18. Juni 2016 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feuchtigkeit und Rauch haben der Kapelle in der Grabeskirche zugesetzt


Jerusalem (kath.net/idea) In Jerusalem wird in den kommenden Monaten die Grabkapelle Jesu restauriert. Wie die katholische Nachrichtenagentur Fides meldet, haben die Arbeiten in der Grabeskirche am 6. Juni begonnen. Rund 200 Jahre war an dem Bau nichts gemacht worden, weil sich die sechs zentralen christlichen Konfessionen, die die Grabeskirche nutzen, nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten.

Nach Worten der Koordinatorin, der Architektin Antonia Moropoulou (Athen), ist die Kapelle zwar stabil, durch Feuchtigkeit und Kerzenrauch aber stark angegriffen. Zudem solle sie erdbebensicher gemacht werden. Um Pilger und Besucher nicht zu beeinträchtigen, finden die Arbeiten am frühen Morgen und am späten Abend statt.


Die Kosten von umgerechnet rund 2,9 Millionen Euro tragen die römisch-katholische, die griechisch-orthodoxe und die armenisch-apostolische Kirche; sie haben die Hauptverwaltung über die Kirche. Drei weitere Konfessionen – die Kopten, die syrisch-orthodoxe und die äthiopisch-orthodoxe Kirche – nutzen ebenfalls die Grabeskirche. Protestanten sind dort nicht vertreten. Sie haben in der Altstadt eine eigene Kirche an der Via Dolorosa – die Erlöserkirche.

Unter Experten gab es lange Zeit Streit, ob Jesus tatsächlich an dem Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche oder im sogenannten Gartengrab nördlich des Damaskustores außerhalb der Altstadt beerdigt wurde.

Inzwischen gibt es plausible Hinweise darauf, dass die Grabeskirche der Ort der Kreuzigung und Grablegung Jesu ist. Dem Zeugnis verschiedener spätantiker Schriftsteller zufolge ließ Kaiser Konstantin (um 280–337) die Kirche im Jahr 326 errichten. Die Anlage, die den Ort von Jesu Grab und den nahebei liegenden Kreuzigungs-Hügel Golgatha einbezog, bestand aus einer Rotunde um das Grab, einem Eingangsportal und einer Basilika.

Ihre heutige Form verdankt die Grabeskirche im Wesentlichen den Kreuzfahrern, die nach der Eroberung Jerusalems 1099 einen zusammenhängenden Kuppelbau über der bisherigen Kirche errichten ließen.

Videotour durch die Jerusalemer Grabeskirche (engl.)


Papst Franziskus in der Grabeskirche zur Ökumenfeier (2014)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  9. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  10. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz