Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Jerusalem: Das Grab Jesu wird restauriert

18. Juni 2016 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feuchtigkeit und Rauch haben der Kapelle in der Grabeskirche zugesetzt


Jerusalem (kath.net/idea) In Jerusalem wird in den kommenden Monaten die Grabkapelle Jesu restauriert. Wie die katholische Nachrichtenagentur Fides meldet, haben die Arbeiten in der Grabeskirche am 6. Juni begonnen. Rund 200 Jahre war an dem Bau nichts gemacht worden, weil sich die sechs zentralen christlichen Konfessionen, die die Grabeskirche nutzen, nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten.

Nach Worten der Koordinatorin, der Architektin Antonia Moropoulou (Athen), ist die Kapelle zwar stabil, durch Feuchtigkeit und Kerzenrauch aber stark angegriffen. Zudem solle sie erdbebensicher gemacht werden. Um Pilger und Besucher nicht zu beeinträchtigen, finden die Arbeiten am frühen Morgen und am späten Abend statt.


Die Kosten von umgerechnet rund 2,9 Millionen Euro tragen die römisch-katholische, die griechisch-orthodoxe und die armenisch-apostolische Kirche; sie haben die Hauptverwaltung über die Kirche. Drei weitere Konfessionen – die Kopten, die syrisch-orthodoxe und die äthiopisch-orthodoxe Kirche – nutzen ebenfalls die Grabeskirche. Protestanten sind dort nicht vertreten. Sie haben in der Altstadt eine eigene Kirche an der Via Dolorosa – die Erlöserkirche.

Unter Experten gab es lange Zeit Streit, ob Jesus tatsächlich an dem Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche oder im sogenannten Gartengrab nördlich des Damaskustores außerhalb der Altstadt beerdigt wurde.

Inzwischen gibt es plausible Hinweise darauf, dass die Grabeskirche der Ort der Kreuzigung und Grablegung Jesu ist. Dem Zeugnis verschiedener spätantiker Schriftsteller zufolge ließ Kaiser Konstantin (um 280–337) die Kirche im Jahr 326 errichten. Die Anlage, die den Ort von Jesu Grab und den nahebei liegenden Kreuzigungs-Hügel Golgatha einbezog, bestand aus einer Rotunde um das Grab, einem Eingangsportal und einer Basilika.

Ihre heutige Form verdankt die Grabeskirche im Wesentlichen den Kreuzfahrern, die nach der Eroberung Jerusalems 1099 einen zusammenhängenden Kuppelbau über der bisherigen Kirche errichten ließen.

Videotour durch die Jerusalemer Grabeskirche (engl.)


Papst Franziskus in der Grabeskirche zur Ökumenfeier (2014)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  9. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  10. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz