Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen

27. Februar 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grabeskirche in Jerusalem im Streit um Steuerforderungen und Landenteignungen weiterhin geschlossen - Österreich-Hospiz-Rektor Bugnyar hat kein Verständnis für Protest


Jerusalem (kath.net/KAP) Vertreter der katholischen Kirche im Heiligen Land haben Gerüchten widersprochen, wonach im Protest gegen Israel am Dienstag außer der Grabeskirche auch die Geburtskirche in Bethlehem sowie die Verkündigungsbasilika in Nazareth geschlossen werden. "Die Geburtskirche ist und bleibt offen", sagte der Guardian der Bethlehemer Franziskaner, Artemio Vitores, der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur KNA.

In dem Streit gehe es auch um das Verhältnis der Kirchen zum israelischen Staat; die Geburtskirche befinde sich aber auf palästinensischem Gebiet, erinnerte der Franziskaner. Auch der katholische Patriarchalvikar in Israel mit Sitz in Nazareth, Hanna Kildani, sagte auf KNA-Anfrage, er wisse von keiner geplanten Kirchenschließung in Nazareth. Zuvor hatte sich die deutschsprachige evangelisch-lutherische Gemeinde Jerusalems am Montag solidarisch mit den Protestaktionen verschiedener Kirchen erklärt und die lutherische Erlöserkirche in der Jerusalemer Altstadt für Besucher geschlossen.

Die Schließung der Grabeskirche ging am Dienstag in den dritten Tag. Der Kustos der Franziskaner, Francesco Patton, sagte der französischen Tageszeitung "Le Figaro", die Wiedereröffnung der Kirche hänge von Signalen der israelischen Behörden ab. Am Vormittag sei zudem ein Treffen der Leiter der 13 anerkannten Jerusalemer Kirchen vorgesehen. Einheimische Christen riefen unterdessen für Dienstagnachmittag zu einer Protestkundgebung in der Jerusalemer Altstadt auf.


Hintergrund des Streits sind zum einen Steuerforderungen der Stadt Jerusalem an die Kirchen, die der seit osmanischer Zeit geltenden Steuerbefreiung der Kirchen widersprechen, samt Steuernachzahlungen in Millionenhöhe. Für Verärgerung der Kirchen sorgt auch ein Gesetzentwurf, der Israel ermöglichen soll, von Kirchen an Privatinvestoren verkauftes Land zu enteignen. Beide Vorhaben seien klare Verstöße gegen bestehende Abkommen und diskriminierten die Christen, so der Standpunkt der Kirchen.

Patton: "Keine leichte Entscheidung"

Der gegenwärtige Protest der Kirchen sei nicht gegen den israelischen Staat gerichtet, "aber es ist an der Zeit, dass seine Führer eine Bestandsaufnahme unseres Beitrags zum örtlichen Leben machen", sagte Franziskaner-Kustos Patton der Zeitung "Le Figaro". Zwei Erklärungen der Kirchen gegen die Maßnahmen der israelischen Behörden aus den vergangenen Monaten seien ungehört verhallt, erläuterte Patton den Entschluss der Kirchenführer, die touristisch wichtige Grabeskirche bis auf weiteres zu schließen. "Dies ist natürlich keine leichte Entscheidung, vor allem, weil es viele Pilger betrifft und jeder weiß, dass wir die Basilika bis Ostern nicht geschlossen halten können."

Das Gesetzesvorhaben, an Private verkauftes Kirchenland zu enteignen, bezeichnete der italienische Ordensmann als diskriminierend. Zum zweiten Streitpunkt sagte Patton, die Kirchen lehnten nicht grundsätzlich ab, Steuern zu zahlen. Allerdings werde das Verhältnis der Kirchen zum Staat durch den aus osmanischer Zeit stammenden sogenannten Status quo definiert. Dieser nehme die Kirchen wegen ihrer wichtigen sozialen Funktion von Steuerzahlungen aus. Mögliche Änderungen an dieser überlieferten Regelung müssten "von allen Parteien akzeptiert werden".

Österreichisches Hospiz zahlt Steuern

Kein Verständnis für die Schließung der Grabeskirche hat indes der Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar. Das an der Via Dolorosa in der Jerusalemer Altstadt gelegene Hospiz zahle seit 1985 Gemeindesteuern, berichtete Bugnyar der Tageszeitung "Der Standard" (Dienstag) - wenn auch nur ein Drittel dessen, was in Hinblick auf die Größe des Geländes fällig wäre. "Ich verstehe die Argumentation der Stadt und halte sie nicht für verwerflich. Es ist doch normal, dass eine Stadt ihre Bürger zum Zahlen der Steuern auffordert", so Bugnyar. "Das bisher war eine reine Ausnahmesituation, einmalig auf der Welt. Ich bin eher dankbar, dass wir so lange das Privileg genießen durften."

Kritik übt Bugnyar auch an der Wortwahl, mit der Franziskanerkustos Patton, der griechisch-orthodoxe Patriarchen Theophilos III. und der armenische Patriarch Nourhan Manougian am Sonntag in einer Erklärung den Gesetzentwurf der möglichen Enteignung von verkauftem Kirchengrund verurteilten. "Dies erinnert uns alle an Gesetze ähnlicher Natur, die gegen die Juden in den dunklen Zeiten in Europa erlassen wurden", hatten die drei Kirchenvertreter dazu festgehalten.

Für Hospiz-Rektor Bugnyar ist das eine Wortwahl, die schon in eine antisemitische Richtung geht: "Jetzt mit Christenverfolgung zu kommen und Vergleiche zu ziehen - da muss ich gerade als Leiter einer österreichischen, katholischen Einrichtung sagen: So kann und darf man nicht argumentieren", betonte er gegenüber dem "Standard".

Mogherini fordert Einigung

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat derweil zu einer friedlichen Lösung im Streit um die Grabeskirche aufgerufen. Der besondere Charakter Jerusalems als heilige Stadt der drei monotheistischen Religionen müsse erhalten bleiben und von allen respektiert werden, sagte sie in Brüssel.

Der jordanische Außenminister Aiman al-Safadi bezeichnete die Schließung der Grabeskirche als "Aufruf zum Handeln". Al-Safadi betonte, dass es eine Verantwortung gebe, die Öffnung aller religiösen Stätten in Jerusalem für alle Gläubigen zu gewährleisten. Die aktuelle Entwicklung bedrohe die Präsenz der Christen im Heiligen Land.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  9. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  10. Zeitreise zum historischen Karfreitag






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz