Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  6. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  7. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  8. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  9. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  10. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  11. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  12. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  13. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe

Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig

28. Februar 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem kritisiert Kirchenführer im Streit mit israelischen Behörden um Steuerforderungen und etwaige Landenteignungen - "Pilger in Geiselhaft genommen"


Jerusalem (kath.net/KAP) Der Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, hat den Protest mehrerer Kirchen im Streit mit den israelischen Behörden um Steuerforderungen und etwaige Landenteignungen massiv kritisiert. Die nicht bloß kurzzeitige, sondern tagelange Schließung der Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt sei "grob fahrlässig" gewesen, urteilte Bugnyar in einer längeren Stellungnahme zu dem Konflikt auf seinem Facebook-Profil. "Diese Maßnahme ist nicht nur unverhältnismäßig, sondern wird längerfristig den kirchlichen Interessen im Heiligen Land schaden; auch wenn die israelischen Behörden für den Moment den Forderungen nachgeben sollten", schrieb Bugnyar in seiner Nachricht, die er wenige Stunden vor der Mittwochfrüh erfolgten Wiederöffnung der Grabeskirche veröffentlichte.

Insgesamt habe er "große Zweifel", dass westliche Pilger Solidarität zeigen werden, "wenn ihnen deutlich wird, dass hier Steuerprivilegien verteidigt werden sollen, die sowohl ohnehin einzigartig und zudem anachronistisch sein könnten", so Bugnyar: "Eine reiche Kirche war noch selten irgendwo auf der Welt ein Grund, um für sie auf die Barrikaden zu gehen."

Aus Sicht des Hospizrektors hätte eine symbolische, kurzzeitige Schließung der Grabeskirche gereicht, um Aufmerksamkeit zu erregen und brauchbare Resultate zu erzielen. Bugnyar kritisierte damit, dass der griechisch-orthodoxe Patriarchen Theophilos III., der armenische Patriarch Nourhan Manougian und Franziskanerkustos Francesco Patton am vergangenen Sonntag die Dauer der Schließung der Grabeskirche mit "bis auf weiteres" angegeben hatten. "Pilger in Geiselhaft zu nehmen" und sie von der wichtigsten Kirche der Christenheit "fernzuhalten, um ein fragiles Steuerparadies zu prolongieren, ist keine besonders inspirierte Leistung", hielt der Rektor des Österreichischen Hospizes fest.


Kernproblem Immobilien und Steuern

Auch in den Kernthemen des aktuellen Streits - geplante Maßnahmen der Jerusalemer Stadtverwaltung zum Einzug von Grundsteuern auf kirchliche Immobilien sowie einen umstrittenen Gesetzentwurf, der dem Staat eine Enteignung von an Privatinvestoren verkauftes Kirchenland ermöglichen würde - stellte sich Bugnyar in seinem Statement gegen die Kirchenführer.

Jene Kirchen, die nun laut aufschrien, hätten im Laufe der Zeit zahlreiche Grundstücke in der Stadt erworben und sie teilweise an anonyme Instanzen verkauft, spielte Bugnyar u.a. auf die seit Monaten laufende Debatte um Landverkäufe des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem an, die auch Patriarch Theophilos III. schwer unter Druck gebracht haben. Ein etwaiges Enteignungsgesetz würde den Handlungsspielraum verkaufswilliger Kirchen einengen, weil es die Anzahl potenzieller Käufer kirchlicher Grundstücke schrumpfen lassen könnte, schilderte der Hospizrektor: "Aber es gibt auch andere, die die neu gewonnene Transparenz schätzen würden; sie wäre sogar im Interesse ihrer eigenen Gläubigen."

Die Debatte um die vom Jerusalemer Bürgermeister geforderten Steuerzahlungen der Kirchen stellte Bugnyar u.a. in den Kontext der im Oktober 2018 anstehenden Kommunalwahlen. Bürgermeister Nir Barkat habe sich eigentlich zunächst an Premier Benjamin Netanjahu gewandt mit der Forderung, die Regierung "möge diese Privilegien bereinigen oder aber sich etwas einfallen lassen, damit die Stadt ihre Rechnungen bezahlen kann".

Hospiz bezahlt bereits Abgaben

Angesichts der Größe der katholischen Einrichtungen im Heiligen Land, die zum überwiegenden Teil aus dem 19. Jahrhundert stammen, sowie der prekären wirtschaftlichen Lage der christlichen Minderheit müsse es auch in Zukunft Steuererleichterungen geben, betonte Rektor Bugnyar. Das Österreichische Hospiz sei die einzige katholische Einrichtung, die seit 1988 ein Drittel der fälligen Gemeindeabgaben (Arnona) leistet.

Der Rektor bezifferte die Höhe der Zahlungen mit 36.000 Euro jährlich. "Die volle Summe wäre nur leistbar, wenn kein Attentat den Frieden stört und den Pilgerstrom hindert." Eine volle Steuerlast hieße für nicht-einkommenserwirtschaftende, sozial-caritative Häuser der Kirchen in Jerusalem "schlicht Aufgeben und Gehen", warnte er. Nichts aber, so Bugnyar, "deutet darauf hin, dass Israel zu einer Sonderbehandlung nicht bereit wäre".

Grundlagenvertrag noch in Verhandlung

Aus Sicht Bugnyars ist die aus osmanischer Zeit stammende Steuerfreiheit aller Kirchengemeinschaften ein "weltweit einzigartiges Privileg", für das man Regierungen vergangener Zeiten dankbar sein könne. Wer aber wegen einer möglichen Neuregelung von Christenverfolgung spreche, "verkennt das Paradies, in dem er bislang lebte".

Der Hospizrektor verwies auch auf den seit Jahren in Verhandlung stehenden, jedoch bis dato nicht unterzeichneten Grundlagenvertrag zwischen der katholischen Kirche und Israel. Dem Vernehmen nach, so Bugnyar, werde eine Einigung vorsehen, dass "kirchenbezogene Tätigkeiten" weiterhin steuerbefreit sind, für "rein erwerbsbezogene Tätigkeiten" kirchlicher Einrichtungen aber Steuern anfallen.

Das Österreichische Hospiz ist das älteste nationale Pilgerhaus im Heiligen Land und liegt an der Via Dolorosa. Es ist heute eine Stiftung der katholischen Kirche in Österreich. Der Eisenstädter Diözesanpriester Markus Bugnyar leitet das traditionsreiches Gästehaus seit 2004 als Rektor.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Theobald 1. März 2018 
 

unlauter

Der Herr Rektor steht einer bestens dotierten Stiftung an prominenter Stelle in der Stadt vor. Wenn das Österreichische Hospiz irgendwann den mehrfachen Steuerobolus entrichten muss, wird IHM auch das nicht weh tun, denn die reiche Kirche zahlt ja, oder der Staat, dem das Grundstück ja wohl gehört.

ANDERS sieht es bei den diversen kleinen, altorientalischen Kirchen aus, die in Jerusalem ums Überleben kämpfen.
Weder Kopten noch Syrer oder Äthiopier sind in der Lage, größere Mittel aufzubringen und leben teils von der Hand in den Mund.
Insofern sehe ich die ganze Aktion auch als gutes Solidaritätszeichen der örtlichen Kirchen untereinander.

Dass ein so kluger Mann wie Herr Bugnayr so kurzsichtig argumentiert, verstehe ich nicht!

Dass die Schließung der Grabeskirche in sich nicht fein war, da gebe ich ihm allerdings wieder recht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  9. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen
  10. Zeitreise zum historischen Karfreitag






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  7. Warum Satan vor Maria zittert
  8. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  9. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  10. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  11. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  12. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  13. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz