Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Mehr Angst vor der BRD als frühere Christen in der DDR?'

26. Mai 2016 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heute berichten gerade die Älteren mit Begeisterung davon, wie intensiv sie in der DDR Fronleichnam erlebt haben. Das war eine einzige Gegen-Demo gegen den Sozialismus und zugleich ein Fest des Glaubens. Gastbeitrag von Kaplan Thomas de Beyer


Frankfurt a.M. (kath.net) Die Christen in der DDR hatten den Mut, dem Regime die Stirn zu bieten, wobei sie zugleich in allen gesellschaftlichen Angelegenheiten so kooperativ und konstruktiv waren, wie nur möglich. In den vergangenen Monaten meiner Tätigkeit in Cottbus hatte ich die Gelegenheit, bei über 40 Hausbesuchen von vielen Erfahrungen dieser Art zu hören. „Man musste nur klar heraus sagen: Nein, unser Kind geht nicht zu den Pionieren!“ oder zu Fronleichnam einfach eine Entschuldigung für die Schule schreiben. Auf Seiten der Amtsträger und Funktionäre gab es wohl erhebliche Unterschiede. Viele waren jedenfalls nicht auf Konfrontation aus und es kam zu einem stillen gegenseitigen Gewährenlassen. Heute berichten gerade die Älteren mit Begeisterung davon, wie intensiv sie Fronleichnam erlebt haben. Das war eine einzige Gegen-Demo gegen den Sozialismus und zugleich ein Fest des Glaubens.


Warum ist es heute nicht mehr möglich, die Kinder für einen Tag von der Schule zu entschuldigen? Haben wir heute mehr Angst vor dem Staat als die Christen in der DDR?

Gerade der zentrale biblische Vers des heutigen Tages gäbe genügend Grund zu einer Gegen-Demo unter anderen Vorzeichen: „Dies ist mein Leib.“ Zynischerweise ist nämlich genau dieser Satz zu einer stereotypen Parole der Abtreibungs-Befürworter geworden und damit in sein exaktes Gegenteil gewendet.

Das Pascha-Mysterium, das in der Eucharistie gegenwärtig gesetzt wird, beschreibt und befördert nämlich einen Weg vom Tod zum Leben. Wenn also die Pro-Choice-Aktivisten rufen „Dies ist mein Körper!“ möchte ich die Frage stellen: Seit wann? Mir selbst aber möchte ich die Frage stellen: Wie möchte ich heute als Christ meinen Glauben bezeugen im Angesicht des Mutes unserer Mitchristen im Nahen Osten?

Der Verfasser (Foto) ist Priester des Bistums Limburg und derzeit Kaplan in Cottbus (Bistum Görlitz).



Foto (c) Thomas de Beyer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  9. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  10. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz