Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“

31. Mai 2018 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof Schick: „Der Leib Christi in der Hostie ist Medizin, die die Seelen erfüllt und Freud- und Friedlosigkeit überwindet in einer Zeit, in der viele Menschen leere Seelen haben oder seelisch krank sind."


Bamberg (kath.net/peb) Erzbischof Ludwig Schick hat die traditionellen Fronleichnamsprozessionen als Medizin gegen leere Seelen und Heilmittel gegen eine „Stadt ohne Gott“ bezeichnet. „An Fronleichnam tragen wir Jesus durch unsere Städte und Dörfer, damit sie Orte mit Gott sind, wo Gottes Reich und Herrschaft regieren“, sagte Schick hinsichtlich des Fronleichnamsfestes.

„Lasst uns Fronleichnam feiern, dankbar für die Gabe Jesu Christi in der Eucharistie, die Gabe für die Seele“, so der Erzbischof. Die mit Jesus erfüllte Seele halte Leib und Geist lebendig und mache aktiv in Hoffnung und Liebe, im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden. „Der Leib Christi in der Hostie ist Medizin, die die Seelen erfüllt und Freud- und Friedlosigkeit überwindet in einer Zeit, in der viele Menschen leere Seelen haben oder seelisch krank sind. Von Sinnkrisen, Depressionen und Burnout wird überall geredet.“

„Lasst uns den Herrn durch die Stadt tragen, damit unsere Städte und Orte mit Gott erfüllt sind und in ihm Friede und Gerechtigkeit, Freundlichkeit und Wohlwollen haben. Städte, in denen alle Menschen würdig leben können“, sagte Erzbischof Schick.

An Fronleichnam feiert die katholische Kirche seit dem 13. Jahrhundert die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Die Bamberger Fronleichnamsprozession ist eine der größten in Bayern und findet seit 1390 statt. Dabei wird das 650 Kilo schwere Domkreuz von 18 Männern getragen. Die Prozession zieht alljährlich vom Domplatz über die Residenzstraße am Markusplatz vorbei zum Holzmarkt, zum Maxplatz und von dort über den Grünen Markt und die Obere Brücke zurück zum Domplatz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat 1. Juni 2018 

Anbetung - geschieht von Herz zu Herz

Es ist der Herr; der auf uns wartet im Tabernakel.
@Marienrose, ich stimme Ihnen zu. Es ist heilend, aufbauend, wenn man sich Zeit nimmt, für den Herrn.
Von Herz zu Herz, geschieht eine Beziehung, die auf Liebe und Vertrauen aufgebaut ist.


2
 
 Marienrose 1. Juni 2018 
 

Medizin für leere Seelen

Wie recht er hat!
Die eucharistische Anbetung schenkt den Menschen Ruhe und innere Fülle.
Diese Medizin, und das verweilen in der Gegenwart des Herrn ist wirklich Msdizin , schenkt innere Heilung.
Ich kann dafür Zeugnis ablegen!
Deshalb kann ich jedem nur ans Herz legen, sich nach einem Ort umzusehen, an dem die eucharistische Anbetung angeboten wird.
Falls bei Ihnen die Möglichkeit dazu nicht besteht, setzen Sie sich einfach in einer Kirche oder Kapelle vor den Tabernakel und beten Sie an!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  9. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  10. Kommt, lasset uns anbeten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz