Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

„Heute predigt jeder mal für sich selbst“

5. Juni 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Alles ist möglich, nichts ist falsch“. Dieses Fazit einer Fronleichnamspredigt irgendwo zwischen Münster und Bozen unterstreicht, dass Kardinal Woelki in der Predigt zu Fronleichnam 2018 nicht überdramatisiert hat. Gastkommentar von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Meine subjektive Zusammenfassung eben erwähnter Predigt lautet daran anschließend: „Jeder kann denken, was er will“, so der Prediger und meine Ergänzung: nur seid nett zueinander. Was war geschehen? Der Prediger begann seine Predigt mit: „Heute predigt jeder mal für sich selbst“. Das habe ich hiermit getan, aber behalte es nicht für mich alleine:

Der Prediger wies dabei auf ein abstraktes Gemälde vor dem Ambo mit dem Titel „Begegnung“ hin. Erkennbar waren zwei rote Vierecke in Opposition zueinander. Dazwischen viel grün und rundum viel blau. Jeder sollte sich mit seinem Nachbarn darüber unterhalten. Ich sagte zu meinem Nebenmann: „Man muss das nicht für gut empfinden.“ Heftiges Nicken. Dann schwiegen wir zusammen. Inzwischen ging der Prediger mit dem Mikrofon durch die verdutzten Reihen. Neben ein paar brauchbaren Äußerungen, auch die eines erwachsenen männlichen Zuhörers: „Ein fünfjähriges Kind hätte das besser hin gekriegt“. Darauf allgemeines Lachen. Eine Quintessenz des Predigers lautet w. o. schon gesagt: „Alles ist möglich, nichts ist falsch“. Die sakramentale Christusbegegnung wurde in der ganzen Feier explizit nur als „Brot des Lebens“ begrifflich klar. M. E. auch nicht falsch, aber wenn ich mir erlauben darf: Zu wenig richtig. In der nachfolgenden Prozession ist dann Begegnung in ihrer Vielfältigkeit immerhin gut zum Ausdruck gekommen. Die von Papst Franziskus ständig beklagte pelagianische Frömmigkeit ließ - nach dem was begrifflich zum Ausdruck kam – allerdings nicht mehr als Jesus, unser Freund und Bruder zu, Herr und Gott kam nicht vor. „Brot des Lebens“ auf diese Ebene gebracht, „belebt“ dann vielleicht nicht mehr, als ein starker Kaffee munter macht und die Teilnehmer eines Kaffeekränzchens Menschen miteinander ins Gespräch bringt. Wie gesagt: Alles richtig, nur zu wenig richtig.


Ich stellte mir vor, ein Atheist oder Agnostiker sitze in den Reihen der Zuhörer, was der wohl – an Häme nicht sparend -denkt? „Miteinander reden und sich dabei nicht die Köpfe einschlagen, so einander begegnen, das hatte schon Sokrates gewusst. Aber warum um alles in der Welt verwandelt sich Gott in einen Keks und in eine Flüssigkeit, die bei Weinfesten nicht nur wünschenswerte Folgen hat? Und um das irgendwie auf rätselhafte Weise zu ermöglichen, lässt er sich pudelfasernackt am Galgen der Antike vor aller Augen zu Tode schinden. Das Kreuz wird ja offensichtlich wieder so begriffen: als Marterwerkzeug, nicht als Zeichen der Erlösung. Dieser Gott muss doch ein Rad ab und seine an ihn Glaubenden nicht alle Tassen im Schrank haben; so was mit sich machen zu lassen! Klar, Sokrates hat man schließlich einen Schierlingsbecher gereicht, der ihn das Leben kostete. Das war beinahe ein „schöner Tod“, jedenfalls sehr viel stimmungsvoller, als das barbarische Sterben des Galiläers. Zudem waren seine Gedanken schon zu Lebzeiten des „Gottessohn“ Genannten in der Welt und sind es auch heute noch. Ist dieser Gott so unbelesen, dass er die Botschaft des Sokrates nicht mitgekriegt hat und auch nicht wie es demselben erging?“

Soweit meine Selbstpredigt und die möglichen Gedanken eines Agnostikers oder Atheisten. Kein Wunder, dass sich die Kirchen leeren und die dramatischen Worte des Kölner Kardinals ins Schwarze treffen, angesichts solcher auch über den deutschen Sprachraum hinaus reichenden pelagianischen Kontexte: Christus wird immer weniger Herr und Gott genannt, der allein durch seinen Sühnetod die Sünden der Welt und ihre Folgen hinweg nimmt, sondern er ist eher wie die Polizei, dein Freund und Helfer. Auch richtig, aber zu wenig richtig.

kath.net-Lesetipp:
Unterirdische Ansichten eines Oberteufels über die Kirche in der Welt von heute
Von Helmut Müller
80 Seiten
2015 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-38-7
Preis 5.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Kardinal Woelkis bemerkenswerte Worte zur Eucharistie: ´Hier geht es um Leben und Tod´ - Fronleichnamsprozession Kölner Dom 2018 - Ab 1 Stunde 36 Min



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  7. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  8. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  9. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“
  10. Kommt, lasset uns anbeten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz