Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Kommt, lasset uns anbeten!

31. Mai 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gerade an diesem Tag spüren wir: Es ist ein Geheimnis des Glaubens, dass der Herr sich uns auf diese einzigartige Weise schenkt." Fronleichnamspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/St. Josef)
Fronleichnam B L1: Ex 24,3-8; L2: Hebr 9,11-15; Ev: Mk 14,12-16.22-26

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Fronleichnam ist das Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

In der feierlichen Prozession beten wir unseren Herrn Jesus Christus im Allerheiligsten Sakrament des Altares an. Die sakramentale Gegenwart des Herrn unter der Gestalt des Brotes und Weines ist die Frucht seines Opfers am Kreuz, welches in der Feier der heiligen Eucharistie vergegenwärtigt wird. Der Herr ist bei uns; er ist uns nahe, ja er will in der heiligen Kommunion unsere Speise sein!

Die heilige Eucharistie ist in gewissem Sinn das größte aller Sakramente, weil sie Christus, den Herrn, selbst enthält, wie es der heilige Thomas von Aquin ausdrückt. Jesus wollte uns nahe sein unter den Gestalten von Brot und Wein; er gibt sich den Seinen zur Speise, um uns als das Brot des Lebens zu stärken. Er geleitet uns als der gute Hirte und will uns einst heimführen in die ewige Seligkeit bei Gott im Himmel.


Gerade an diesem Tag spüren wir: Es ist ein Geheimnis des Glaubens, dass der Herr sich uns auf diese einzigartige Weise schenkt. Die Augen des Leibes sehen nur das Brot und den Wein; wer aber an das Wort Christi glaubt, der darf ihn anbeten unter den heiligen Gestalten. Gott selbst wirkt das Wunder der Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und in das Blut Christi.

Kinder haben hier einen direkten und unbefangenen Zugang. Die Erstkommunionkinder dieses Jahres haben sich auf die Begegnung mit Jesus in der Brotsgestalt vorbereitet, und sie zeigen uns, wie wichtig es ist, die Gemeinschaft mit Jesus Christus zu suchen. Jesus wartet auf uns alle; besuchen wir ihn in der Kirche; beten wir ihn an und empfangen wir ihn mit Liebe und Ehrfurcht in der heiligen Kommunion!

Möge der Segen Gottes auf alle herabkommen, welche in unserem Ort wohnen. Die Prozession mit dem Allerheiligsten zeigt uns, dass Gott der Herr die Wege der Menschen mitgeht. Er ist bei uns; er ist gegenwärtig in unseren Familien, in den landwirtschaftlichen Betrieben und Handwerken, den verschiedenen Stätten der Arbeit und der Freizeit. Das Leben insgesamt soll geheiligt werden durch die Gegenwart des Herrn bei uns.

Ist das nicht ein trostvoller Gedanke? Wo immer wir sind und was wir tun: Der Herr ist uns nahe, er ist bei uns. Seine besondere Nähe und Liebe zeigt er uns im Allerheiligsten Sakrament des Altares. Er stärkt uns, wenn wir mit lebendigem Glauben und einem Herzen voller Hoffnung und Liebe die heilige Kommunion empfangen.

Die heilige Eucharistie verbindet uns mit unserem Herrn Jesus Christus. Sie verbindet uns auch untereinander, da wir kraft der heiligen Eucharistie ein Leib sind in Jesus Christus. So wird die Kirche aufgebaut, und wir empfangen Stärkung für unser geistliches Leben. Kommt, lasset uns anbeten! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  9. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  10. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz