Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Die evangelische Kirche kommt in den Medien kaum vor

25. Mai 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medienauswertung: Protestanten deutlich im Schatten der Katholiken - Der Papst veränderte das Medienimage der katholischen Kirche positiv


Rapperswil (kath.net/idea) Die evangelische Kirche kommt mit ihren Botschaften in den 20 deutschen Meinungsführermedien kaum vor. Das hat das Forschungsinstitut Media Tenor International (Rapperswil/Schweiz) herausgefunden. Es hat dazu 14.023 Berichte analysiert, die vom 1. Januar 2015 bis 18. Mai 2016 über Kirchen und Geistliche in TV-Beiträgen, im Hörfunk sowie in Printmedien erschienen sind. Insgesamt wurden über 441.000 Beiträge ausgewertet. Während der Anteil der Berichte mit katholischen Inhalten im Beobachtungszeitraum monatlich meist zwischen 0,3 Prozent und 0,4 Prozent lag, betrug der Anteil der evangelischen Beiträge weniger als 0,1 Prozent – mit einer Ausnahme: Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag im Juni 2015 in Stuttgart erreichte die evangelische Kirche einen Anteil von knapp 0,2 Prozent. Doch selbst als die EKD-Synode im November 2015 in Bremen ein neues Leitungsgremium wählte und der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München) als Ratsvorsitzender in seinem Amt bestätigt wurde, blieb die evangelische Kirche unter 0,1 Prozent aller Berichte. Papst Franziskus wurde in den 20 Monaten über 550-mal erwähnt, Bedford-Strohm über 80-mal. -


Der Papst veränderte das Medienimage der katholischen Kirche positiv

Weiter heißt es, dass der Papst das Medienimage der katholischen Kirche positiv verändert habe. Die evangelische Kirche stehe bei Image und Präsenz „deutlich im Schatten der Katholiken“. Fast 15 Prozent aller Fernsehnachrichten befassten sich mit katholischen Inhalten, weniger als fünf Prozent mit evangelischen.

Über Evangelikale wurde häufiger berichtet als über den Kirchentag

Im Beobachtungszeitraum schaffte es ein Evangelikaler unter die am häufigsten genannten Protestanten in den säkularen Medien: der Pastor der St.-Martini-Gemeinde in Bremen, Olaf Latzel. Er hatte einen Predigtstreit ausgelöst, als er sich im Januar 2015 gegen Religionsvermischung und das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen gewandt hatte. Insgesamt fanden die Forscher heraus, dass über Evangelikale häufiger berichtet wurde als über den Kirchentag.

Unter den EKD-Leitern Huber und Käßmann gab es mehr Präsenz

Weiter weist das Institut darauf hin, dass die EKD in der Vergangenheit wesentlich deutlicher wahrgenommen worden sei – etwa während der Amtszeit von Wolfgang Huber (2003–2009) und Margot Käßmann (2009–2010) als Ratsvorsitzende. Zahlen werden in dem Zusammenhang nicht genannt.

Unter ihren Nachfolgern Nikolaus Schneider (2010–2014) und Bedford-Strohm sei die evangelische Kirche im Fernsehen „bislang meist unterhalb der Wahrnehmungsschwelle“ geblieben.

Ferner würden Protestanten und Katholiken in den Medien meist nicht mit Beiträgen zu Sachdebatten wahrgenommen, so die Medienforscher. Der Gründer und Geschäftsführer des Forschungsinstituts, Roland Schatz: „Die Medien stellen die Kirchen als überwiegend mit sich selbst beschäftigt dar.“ Wie die Kirchen sich zu Themen wie Gewalt gegen Flüchtlinge, Veränderung der Arbeitswelt oder steigender Gewaltbereitschaft Jugendlicher positionierten, bleibe im Hintergrund.

Ausgewertet wurden die Nachrichtensendungen in ARD und ZDF, die Fernsehmagazine Fakt, Frontal 21, Kontraste, Monitor, Panorama und Report sowie der Deutschlandfunk. Bei den Printmedien waren einbezogen: Bild-Zeitung, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spiegel, Focus, Welt am Sonntag sowie die Wirtschaftsblätter Handelsblatt und Capital.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz