Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

Die evangelische Kirche kommt in den Medien kaum vor

25. Mai 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medienauswertung: Protestanten deutlich im Schatten der Katholiken - Der Papst veränderte das Medienimage der katholischen Kirche positiv


Rapperswil (kath.net/idea) Die evangelische Kirche kommt mit ihren Botschaften in den 20 deutschen Meinungsführermedien kaum vor. Das hat das Forschungsinstitut Media Tenor International (Rapperswil/Schweiz) herausgefunden. Es hat dazu 14.023 Berichte analysiert, die vom 1. Januar 2015 bis 18. Mai 2016 über Kirchen und Geistliche in TV-Beiträgen, im Hörfunk sowie in Printmedien erschienen sind. Insgesamt wurden über 441.000 Beiträge ausgewertet. Während der Anteil der Berichte mit katholischen Inhalten im Beobachtungszeitraum monatlich meist zwischen 0,3 Prozent und 0,4 Prozent lag, betrug der Anteil der evangelischen Beiträge weniger als 0,1 Prozent – mit einer Ausnahme: Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag im Juni 2015 in Stuttgart erreichte die evangelische Kirche einen Anteil von knapp 0,2 Prozent. Doch selbst als die EKD-Synode im November 2015 in Bremen ein neues Leitungsgremium wählte und der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München) als Ratsvorsitzender in seinem Amt bestätigt wurde, blieb die evangelische Kirche unter 0,1 Prozent aller Berichte. Papst Franziskus wurde in den 20 Monaten über 550-mal erwähnt, Bedford-Strohm über 80-mal. -

Der Papst veränderte das Medienimage der katholischen Kirche positiv

Weiter heißt es, dass der Papst das Medienimage der katholischen Kirche positiv verändert habe. Die evangelische Kirche stehe bei Image und Präsenz „deutlich im Schatten der Katholiken“. Fast 15 Prozent aller Fernsehnachrichten befassten sich mit katholischen Inhalten, weniger als fünf Prozent mit evangelischen.

Über Evangelikale wurde häufiger berichtet als über den Kirchentag

Im Beobachtungszeitraum schaffte es ein Evangelikaler unter die am häufigsten genannten Protestanten in den säkularen Medien: der Pastor der St.-Martini-Gemeinde in Bremen, Olaf Latzel. Er hatte einen Predigtstreit ausgelöst, als er sich im Januar 2015 gegen Religionsvermischung und das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen gewandt hatte. Insgesamt fanden die Forscher heraus, dass über Evangelikale häufiger berichtet wurde als über den Kirchentag.

Unter den EKD-Leitern Huber und Käßmann gab es mehr Präsenz

Weiter weist das Institut darauf hin, dass die EKD in der Vergangenheit wesentlich deutlicher wahrgenommen worden sei – etwa während der Amtszeit von Wolfgang Huber (2003–2009) und Margot Käßmann (2009–2010) als Ratsvorsitzende. Zahlen werden in dem Zusammenhang nicht genannt.

Unter ihren Nachfolgern Nikolaus Schneider (2010–2014) und Bedford-Strohm sei die evangelische Kirche im Fernsehen „bislang meist unterhalb der Wahrnehmungsschwelle“ geblieben.

Ferner würden Protestanten und Katholiken in den Medien meist nicht mit Beiträgen zu Sachdebatten wahrgenommen, so die Medienforscher. Der Gründer und Geschäftsführer des Forschungsinstituts, Roland Schatz: „Die Medien stellen die Kirchen als überwiegend mit sich selbst beschäftigt dar.“ Wie die Kirchen sich zu Themen wie Gewalt gegen Flüchtlinge, Veränderung der Arbeitswelt oder steigender Gewaltbereitschaft Jugendlicher positionierten, bleibe im Hintergrund.

Ausgewertet wurden die Nachrichtensendungen in ARD und ZDF, die Fernsehmagazine Fakt, Frontal 21, Kontraste, Monitor, Panorama und Report sowie der Deutschlandfunk. Bei den Printmedien waren einbezogen: Bild-Zeitung, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spiegel, Focus, Welt am Sonntag sowie die Wirtschaftsblätter Handelsblatt und Capital.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Krisi 25. Mai 2016 
 

Be in Gospel of Jesus Christ...

Ich bin der Meinung, Medienwirksamkeit kann jeder machen. Echte Nachfolge mit echter Bindung an Jesus Christus leben kann leider nicht jeder. Dazu gehört es den Willen Gottes zu folgen und zu kennen und unter der Gnade des Herrn zu stehen. Das kann nur Gott machen. Also jeder Christ ist wertvoller als jede Aufmerksamkeit dieser Welt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  2. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  3. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  6. Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
  7. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
  8. Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
  9. Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
  10. Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz