Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum

5. Jänner 2016 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Europäischen Jugendtreffen kamen rund 25.000 Christen nach Valencia/Spanien - Papst Franziskus (Rom) rief die Teilnehmer in Grußwort auf, sich für Menschen in Bedrängnis einzusetzen und dabei besonders auf Migranten zuzugehen.


Valencia (kath.net/idea) Ein „Fest der Nationen“ haben rund 25.000 junge Christen aus 52 Ländern vom 28. Dezember bis 1. Januar im spanischen Valencia gefeiert. Sie beteiligten sich am Europäischen Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Es endete mit Aufrufen zur Völkerverständigung und zu weniger Konsum. Nach Angaben der in dem Dorf Taizé bei Cluny im französischen Burgund beheimateten Gemeinschaft kamen die meisten Teilnehmer aus Polen (3.200), der Ukraine (2.000) und Italien (1.200). Aus Deutschland und der Schweiz seien bis zu 1.000 junge Christen angereist. Auf dem Programm standen tägliche Gebetstreffen und Seminare sowie Begegnungen mit spanischen Kirchengemeinden. Der Prior der Kommunität, Frère Alois (Löser), nannte die Besucher „Menschen des Friedens“. Durch Grenzen überschreitende Begegnungen lernten sie, „gut hinzuhören, was die von Krisen und Bürgerkriegen Betroffenen sagen wollen“. Probleme bereite beispielsweise die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten. In Spanien sorgten sich vor allem viele Jugendliche, weil sie arbeitslos seien. Im Gottvertrauen gelte es, Ängste zu besiegen, etwa die Furcht vor Fremden. Jeder Einzelne könne durch Teilen und einen genügsamen Lebensstil zu einer Zukunft in Frieden beitragen. Es sei „ungerecht und egoistisch, die Erde auszubeuten, ohne an die zukünftigen Generationen zu denken“.


Papst: Mit Ideen Barmherzigkeit verwirklichen

In einem Grußwort rief Papst Franziskus (Rom) die Teilnehmer auf, sich für Menschen in Bedrängnis einzusetzen und dabei besonders auf Migranten zuzugehen, die auf die freundliche Aufnahme in ihrer neuen Heimat angewiesen seien. Er dankte den jungen Christen für ihren Ideenreichtum, Barmherzigkeit zu verwirklichen. Weitere Botschaften sandten der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I. (Istanbul), der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Olav Fykse Tveit (Genf), der anglikanische Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, und der polnische EU-Ratspräsident Donald Tusk (Warschau).

Kommunität besteht seit 76 Jahren

Vor 76 Jahren hatte der reformierte Schweizer Pfarrer Roger Schutz (1915-2005) die Gemeinschaft gegründet. Er wurde vor elf Jahren von einer Frau während des Abendgebets in Taizé erstochen. Sein Nachfolger ist der 61-jährige katholische Württemberger Alois Löser. Zu der Kommunität gehören heute 100 Männer verschiedener Konfessionen aus über 25 Ländern. Sie ist bekannt für ihren einfachen Lebensstil und ihre meditativen, eingängigen Gesänge. Die Gemeinschaft veranstaltet seit 1978 jedes Jahr über Silvester ein Großtreffen in einer europäischen Großstadt. Im kommenden Jahr findet es in Riga (Lettland) statt.

Taizé-Jugendtreffen in Valencia/Spanien - Abendgebet an Silvester in der Kathedrale von Valencia



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  2. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  3. Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize
  4. Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang
  5. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  6. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  7. Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet
  8. Was Taizé so anziehend macht
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz