Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet

28. Dezember 2012 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auftakt mit gemeinsamen Gebeten in sieben großen Kirchen Roms


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In Rom hat das 35. Europäische Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taize begonnen. Rund 40.000 junge Christen aus ganz Europa kommen bis zum 2. Jänner in der italienischen Hauptstadt zusammen, um gemeinsam zu beten und zu singen. Höhepunkt der Zusammenkunft ist ein Abendgebet mit Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz am Freitag. Eröffnet wurde das Treffen am Donnerstag mit gemeinsamen Gebeten in sieben großen Kirchen Roms, unter anderen der Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern.


Die von dem Schweizer Roger Schutz (1915-2005) im Jahr 1940 gegründete Gemeinschaft im ostfranzösischen Taize ist seit Jahrzehnten ein Anziehungspunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt. Zuletzt fand ihr Europäisches Jugendtreffen vor einem Jahr in Berlin statt. Damals kamen rund 30.000 Gäste.

Die Teilnehmer des Taize-Treffens sind in römischen Kirchengemeinden und Gastfamilien untergebracht. Wegen des unerwartet großen Andrangs wurden bis zuletzt Unterkünfte gesucht. Papst Benedikt XVI. hatte die Römer aufgerufen, Gäste aufzunehmen. Die Vormittage verbringen die Teilnehmer in den Gemeinden, nachmittags stehen Workshops zu geistlichen, künstlerischen und sozialen Themen auf dem Programm.

2-Minuten-Doku: Faszination Taizé:


Taizé-Lied: Wait for the Lord


März 2012: Papst Benedikt traf einige Mitglieder der Gemeinschaft von Taizé und ihren Prior Bruder Alois (Unkommentierte Kurzaufnahme)


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 BertBrecht 29. Dezember 2012 

Tiefe Spiritualität

In meiner Jugend war ich zweimal auf einem Taize Treffen in Frankreich und konnte den ehrwürdigen Frere Roger live erleben. Auch die anderen Brüder sind mir in ihrer Verwurzelung in Christus in guter Erinnerung. Die Gesänge, das Miteinander, die Gesprächskreise, all das atmete den Geist der Gemeinschaft mit Christus. Taize ist ein Geschenk für die Menschheit.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum
  2. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  3. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  4. Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize
  5. Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang
  6. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  7. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  8. Was Taizé so anziehend macht
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz