Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Lehre und Lebenswelt

27. Mai 2015 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer schlägt eigentlich eine Brücke und von wo nach wohin? Geht es der ZdK-Formulierungs-Akrobatik möglicherweise um Bau einer mehrspurigen Einbahnstraße von Lebenspraxis der „Welt“ in Lehre und Praxis der Kirche? Gastkommentar von Michael Schäfer


Bonn (kath.net) Eine Brücke zu bauen von der Lehre der Kirche zur Lebenswelt des heutigen Menschen; das ist der Anspruch des jüngsten Textes des Zentralkomitees der „Deutschen Katholiken“ – ein wahrhaft „pontifikaler“ Anspruch, könnte man schmunzelnd hinzufügen.

Aber zum Schmunzeln ist weder dieser Anspruch noch die Art und Weise, wie die Spitze der deutsch-katholischen Räterepublik ihn einzulösen gedenkt.

Die ganze Brückenkonstruktion funktioniert nämlich nur, wenn man „Lehre“ und „Lebenswelt“ als ein Gegensatzpaar versteht, analog zu „Theorie“ und „Praxis“. Recht eindeutig ist dabei die Rolle der kirchlichen Lehre: blutleer, dogmatisch und lebensfremd – reine Theorie eben. Die Schwierigkeiten beginnen dort, wo man das Wort „Lebenswelt“ inhaltlich verstehen möchte. Ist es ganz allgemein die Welt, in der wir leben? Oder die konkrete Lebenspraxis in Bezug auf Ehe und Familie? Wenn letzteres: die Lebenspraxis der Katholiken oder diejenige des durchschnittlichen „Weltmenschen“?

Und wer ist hier eigentlich der „Pontifex“, der Brückenbauer? Das Zentralkomitee als Vertretung von „Kirche“ (ohne Artikel)? Oder doch „die Kirche“? Falls letzteres: Muss die Kirche dann quasi selbst eine Brücke von ihrer Lehre zur „Lebenswelt“ bauen? Warum aber hat sie dann eine solche „Lehre“, von der aus man erst wieder Brücken zur „Lebenswelt“ bauen muss, anstatt sie einfach in der Welt zu leben? Liegt es daran, dass die Lehre zu theoretisch ist? Oder ist vielleicht doch die Praxis zu leer?


Fragen über Fragen, könnte man meinen und die Sache für kompliziert halten. Das ist sie aber gar nicht. Kompliziert wird alles nur – wie so oft im Leben! – weil an der Wurzel der ganzen Angelegenheit eine Lüge steht. Mitnichten geht es bei der ganzen Formulierungs-Akrobatik des Zentralkomitees um irgendeinen Brückenschlag. Sondern schlicht um den Bau einer mehrspurigen Einbahnstraße von der durchschnittlichen Lebenspraxis der „Welt“ in Lehre und Praxis der Kirche.

Versuchen wir ein wenig aufzuräumen.

Da ist zunächst die scheinbar ach so neue „Lebenswelt“, mit der sich die kirchliche Lehre auseinanderzusetzen habe. Bei Licht besehen ist nichts daran auch nur ansatzweise neu. Sexualität ohne Bindung, Partnerschaft ohne Trauschein, Prostitution, offen gelebte Homosexualität – nichts davon hat es nicht zu irgendeiner Zeit auch als gesellschaftliches Massenphänomen gegeben. Neu ist auch nicht, dass Menschen die kirchliche Lehre wegen ihrer Klarheit in diesen Fragen abgelehnt haben. Ein wenig neu ist bestenfalls die Tatsache, dass es ein gewisses Bedürfnis zu geben scheint, auf jede noch so weit von dieser Lehre abweichende Praxis einen kirchlichen „Wertschätzungs“-Stempel drücken zu wollen.

Weit schwerwiegender als dieses Phantom der neuen Lebenswelt ist das Zerrbild, das in der Brückenkonstruktion des ZdK von der kirchlichen Lehre gezeichnet wird. Sie ist nämlich alles andere als eine Theorie. Sie hat ihren Ursprung in dem, der von sich sagt, dass er das Leben selbst ist. Und sie ist beglaubigt und gesättigt durch die ihr folgende Lebenspraxis der großen und kleinen, der bekannten und der unbekannten Heiligen der christlichen Jahrhunderte. Sie war in Bezug auf Ehe und Sexualität immer Stein des Anstoßes und es war nie leicht, ihr zu folgen. Aber sie hat die Verkündigung Jesu und bereits der frühesten uns bekannten christlichen Zeugnisse auf ihrer Seite, während das Zentralkomitee in seinem Pamphlet nicht einmal mehr den Versuch unternimmt, die eigenen Forderungen mit der Hl. Schrift oder der kirchlichen Tradition zu begründen.

Im Gegensatz zu seiner Perversion durch das ZdK lässt sich das Bild vom Brückenschlag sehr wohl christlich deuten. In dieser Deutung ist die Lehre selbst eine, ja die Brücke: von der vergänglichen, gebrochenen Lebenswelt zum wahren, unvergänglichen Leben des Reiches Gottes. Lehrmeister auf dem Weg über diese Brücke ist nicht irgendein Verein, der behauptet „Kirche“ zu sein, sondern die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche unseres Herrn Jesus Christus. Und der amtierende oberste Brückenbauer (Pontifex Maximus) ist nicht Herr Glück, sondern Papst Franziskus. Zum Glück.

Dr. phil. Michael Schäfer war Mitarbeiter am Romano-Guardini-Lehrstuhl der LMU München und arbeitet heute in der Geschäftsführung einer in Stuttgart ansässigen, international tätigen Unternehmensberatung. Er führt den Blog summa-summarum.blogspot.de.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz