Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kirchenkenner Pentin: 'Manche sagen, dies könnte ins Schisma führen'

11. Mai 2015 in Deutschland, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die deutsche Kirchenhierarchie habe „klar gezeigt, dass sie die Kirche diesen Standpunkten angleichen will und hat die Ergebnisse sogar in fünf Sprachen veröffentlicht, um zu versuchen, die bevorstehende Familiensynode“ damit zu „beeinflussen“.


Bonn (kath.net) Die deutschen Bischöfe würden immer mehr dafür kritisiert, „dass sie die Kirche straffrei in Häresie führen“. Dies stellte Edward Pentin in seinem Blog im „National Catholic Register“ fest. Jüngstes Beispiel dafür sei, dass mehr als Zweidrittel der deutschen Bischöfe für die Erlaubnis gestimmt haben, geschiedene Katholiken in ziviler zweiter Ehe und Katholiken, die in homosexueller Lebenspartnerschaft leben, fast ausnahmslos in kirchlichen Einrichtungen weiter zu beschäftigen. Der britische Kirchenkenner und katholische Journalist erinnerte außerdem an die Ergebnisse, die deutsche Bischöfe über die vorsynodale Vatikanumfrage veröffentlichten. Diese zeigten, dass eine Mehrheit der deutschen Katholiken die kirchliche Lehre verlassen habe. Der Journalist bezeichnete diese Ergebnisse als „nicht überraschend“. Die kirchliche Hierarchie in Deutschland habe „klar gezeigt, dass sie die Kirche diesen Standpunkten angleichen will und hat die Ergebnisse sogar in fünf Sprachen veröffentlicht, um zu versuchen, die bevorstehende Familiensynode“ dementsprechend zu „beeinflussen“.


Pentin verwies dann auf einen Beitrag des italienischen Vatikanisten Sandro Magister, der vor wenigen Tagen aufgezeigt habe, wie abweichend die deutsche Kirche geworden sei. Als Beispiele zitierte Pentin:
- In fast allen deutschen Diözesen werde wiederverheirateten Geschiedenen die sakramentale Lossprechung und die Heilige Kommunion gespendet
- Die Mehrheit der deutschen Bischöfe äußere ihre Hoffnung, dass zivil geschlossene zweite Ehen zukünftig kirchlich gesegnet werden könnten
- Ebenso hoffen sie, dass auch nichtkatholische Ehepartner zukünftig die Hl. Eucharistie empfangen dürfen
- Sie möchten die „positiven Aspekte“ homosexueller Beziehungen und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften anerkannt sehen

Doch „trotz dieser Positionen wirkt Rom machtlos“, egal, wie weit die Positionen von der bisherigen kirchlichen Lehre abwichen, stellte Pentin weiter fest. Es sei zu erwarten, dass „die deutschen Bischöfe bedenkenlos weitermachen werden“. De facto „zeigen viele Hinweise, dass sie eine gut orchestrierte Kampagne führen, um ihre pastoralen Innovationen bei der Synode angenommen zu sehen“. Doch die Konsequenzen davon könnten „sehr schwerwiegend sein, manche glauben, dies könnte in ein Schisma führen“.

Der Vatikan hatte stark die Position vertreten, dass Bischöfe Rechenschaft schuldig sind, als es zu sexuellem Missbrauch in ihren Diözesen gekommen war. Deshalb komme nun die Frage auf, so Pentin, „warum der Papst und der Vatikan nicht genauso stark die deutschen Bischöfe dafür verantwortlich machen könne, dass sie das Episkopat in Häresie treiben, viele Seelen in die Irre führen und der Kirche signifikanten Schaden zufügen“.

Link zum Beitrag in voller Länge: Edward Pentin: Will Rome Hold Germany's Bishops to Account? (New Catholic Register Blog).

Kurienkardinal George Pell: Die bevorstehende Bischofssynode wird die kirchliche Lehre nicht ändern (engl.)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz