Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

KNA - Küngs Nachrichten-Agentur?

27. März 2015 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Paul Josef Cordes hat die deutsche Teilkirche und Kardinal Marx kritisiert. Der KNA ist das keine Meldung wert. Sie berichtet lieber über den umstrittenen Theologen Hans Küng. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Bonn (kath.net/jg)
Der deutsche Kurienkardinal Paul Josef Cordes hat dem Münchner Merkur vor kurzem ein aufsehenerregendes Interview gegeben. Kath.net hat berichtet. Cordes hat darin Kritik an der Kirche in Deutschland im Allgemeinen und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, im Besonderen geübt.

Das Interview wurde nur von wenigen Medien übernommen. Dazu zunächst ein grundsätzlicher Gedanke. Jede Redaktion muss auswählen, auch wenn sie noch so groß ist. Das hat schon der amerikanische Journalist Walter Lippmann festgestellt: „Bis sie ihre Leser erreicht ist jede Zeitung das Ergebnis einer ganzen Reihe von Auswahlprozessen bezüglich der Entscheidung welche Inhalte berichtet werden, an welcher Stelle sie positioniert werden, wie viel Raum ihnen gegeben wird, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen.“ (W. Lippmann, „Public Opinion“, 1922, dt. „Die öffentliche Meinung“). Diese Erkenntnis gilt bis heute, weil es nicht anders möglich ist. Kein Medium kann über alles berichten, was vorfällt.


Für Journalisten bedeutet diese Situation große Verantwortung. Für Medienkonsumenten bedeutet das, sich der Grenzen des eigenen Wissensstandes bewusst zu sein.

Trotz dieser Bedingungen ist es schwer nachvollziehbar, warum die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) nicht über das Interview mit Kardinal Cordes berichtet hat. Cordes ist schließlich nicht irgendwer sondern einer der ganz wenigen deutschen Kurienkardinäle. Mit dem Interview im Münchner Merkur hat er sich in einer aktuellen Debatte zu Wort gemeldet. Das sollte eigentlich dafür reichen, um auf dem Radarschirm der KNA aufzutauchen, auch wenn er sich nicht im Sinne des Mehrheitseigentümers VDD (Verband der Diözesen Deutschlands) geäußert haben sollte.

In ihrem eigenen Selbstverständnis sieht sich die KNA als „katholische Fachagentur“, die über das berichtet „was in der Kirche und anderen Konfessionen geschieht, gedacht oder getan wird“. Bei einem Mitarbeiterstamm von etwa 70 festen und 350 freien Mitarbeitern ist auch kaum anzunehmen, dass das Interview den Redakteuren entgangen sein könnte.

Andererseits hat die KNA am kurz davor mehrmals über den Theologen und Buchautor Hans Küng berichtet. Eine Meldung bezog sich auf die Präsentation des ersten Bandes der „Gesammelten Werke“. Diese Nachricht ist durchaus gerechtfertigt, handelt es sich bei Hans Küng doch um einen viel gelesenen und viel diskutierten Autor. Was aber hat die KNA dazu veranlasst, Küngs Überlegungen zu den letzten Jahren von Papst Johannes Paul II. mit einer eigenen Meldung zu würdigen? Der 2005 verstorbene Heilige hätte wie sein Nachfolger Benedikt XVI. zurücktreten und nicht „sein Sterben vor der Kamera produzieren“ sollen, kritisiert der Theologe. Die letzten Jahre des Pontifikates seien von Stanislaw Dziwisz bestimmt gewesen, der sich laut Küng „vor allem mit Reliquienhandel beschäftigt“ habe. Das ist reine Polemik und ein Spiel mit antirömischen Affekten, zumal Küng seine Vorwürfe nicht belegt.

Über sein eigenes Lebensende wolle Küng selbst bestimmen. Wichtig sei, den richtigen Zeitpunkt dafür nicht zu verpassen, heißt es in der KNA-Meldung weiter. Bereits 2013 hatte Küng mit dem Bekenntnis aufhorchen lassen, Sterbehilfe für sich selbst nicht ausschließen zu wollen. Kath.net hat berichtet. Diese Haltung steht im Gegensatz zur Linie der katholischen Kirche. Einen Hinweis darauf sucht man in der KNA-Meldung ebenso vergeblich wie einen Verweis auf den Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis vor mehr als 30 Jahren.

Noch etwas fällt auf. Bei privaten Nachrichtendiensten und Blogs wird – auch von Seiten kirchlicher Medien und Würdenträger – schnell der Vorwurf der Einseitigkeit und Polarisierung erhoben, insbesondere wenn es sich dabei um kirchentreue Medien handelt. Das ist nicht immer unberechtigt, soll uns hier aber nicht weiter beschäftigen. Einseitige Berichterstattung bei kircheneigenen Medien wie Bistumszeitungen oder eben der KNA wird offensichtlich weit weniger kritisch beurteilt.

Johannes Graf ist Chef-Kommentator von kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz