Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Die Heuchelei der Medien

16. Jänner 2015 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medien bieten uns eine Menge Heuchelei. Dabei wird die Meinungsfreiheit als Grundwert beschworen, so, als würde diese Freiheit in den Redaktionsstuben tatsächlich gelebt. Gastkommentar von Giuseppe Gracia


Chur (kath.net) Nach den Bluttaten von Paris darf man auch einen kritischen Blick auf den medialen Umgang mit den Ereignissen werfen. Es fällt auf, dass diese in fast allen Medien auf „Terrorismus“ und „Extremismus“ reduziert werden, auf einen Angriff gegen die Redefreiheit. Ob Zeitung, Fernsehen oder Internet: man thematisiert Redefreiheit und Terrorismus-Prävention, während der religiös-weltanschauliche Hintergrund der Bluttaten ein Tabu bleibt.

Zum Schutz der friedlichen Muslime in Europa führt man keine Debatte über das grundsätzliche Verhältnis Mohammeds oder des Korans zur Gewalt. Man fragt nicht nach der Theologie oder der Wirkungsgeschichte dieser Texte, um daraus Rückschlüsse zu ziehen. Obwohl sich in einer offenen Gesellschaft jede Religion die Gewaltfrage immer wieder stellen (lassen) muss.

Wohlgemerkt: ich meine nicht das Verhältnis einzelner Gläubiger zur Gewalt. In westlichen Nationen lehnen die meisten Menschen Gewalt ab, ob religiös oder nicht. Das beantwortet aber nicht die Gewaltfrage in Bezug auf die Grundlagen einer Religion.

In diesem Fall werden öffentliche Fragen wie diese verhindert: wird Gewalt von Mohammed und dem Koran abgelehnt? Gilt für Mohammed, genau wie für Jesus, die Liebe, ja die Feindesliebe? Wenn nicht: was heißt das für uns, für die Politik? Was heißt es für die Muslime?


Dazu gibt es keine breite Debatte. Eine solche hatte zum Beispiel 2006 Papst Benedikt XVI. in Regensburg gesucht. Später tat es Thilo Sarrazin und bei uns in der Schweiz kürzlich die Weltwoche. Aber wer immer es versucht, wie klug oder dumm auch immer: Leitmedien greifen dann meist einfach zur Islamophobie- und Rassismus-Keule. Ende der Debatte.

Dabei durchschauen immer mehr Leute, dass die übliche Beschwichtigungsrhetorik („hat nichts mit dem Islam zu tun“) zu kurz greift. Dass führende Journalisten oder Politiker Ablenkungsmanöver fahren, statt unbequeme Debatten zuzulassen und den Menschen, die sich ihre eigene Meinung bilden wollen, zu vertrauen. Man will das Volk um jeden Preis davon überzeugen, dass alles gut wird, wenn die Integration nach westlicher Manier flächendeckend ist. Wenn alle einen Job haben, wenn sie gute Konsumenten sind und nach einer guten, staatstragenden Selbstoptimierung streben.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich sage nicht, man müsse jetzt den Westen schlecht machen oder dem Islam ein ungeklärtes Verhältnis zur Gewalt attestieren. Ich sage nur, dass tonangebende Medienhäuser und Politiker keine breite Debatte dazu wünschen.

Stattdessen bieten uns die Medien eine Menge Heuchelei. Mit dem Pathos verdienter Widerstandskämpfer wird die Meinungsfreiheit als Grundwert beschworen. Als würde diese Freiheit in den Redaktionsstuben tatsächlich gelebt. Als wäre man im Alltagsgeschäft nicht überraschend oft feige, oberflächlich und korrumpiert vom schnellen Applaus. Als sähe eine Redaktion in der Pressefreiheit normalerweise mehr als nur das Recht, die eigene Ansicht zu veröffentlichen – und möglichst nichts, was davon abweicht.

Beispiele? Was wären (abgesehen vom Islam) typische Themen, die unsere Leitmedien seit Jahren sehr einseitig und weltanschaulich festgefahren abhandeln?

Zum Beispiel die Abtreibung, genauer: die katholische, jüdische und muslimische Überzeugung, dass Abtreibung kein Frauenrecht ist, sondern dass es sich um die Tötung von Kindern handelt, und dass niemand, auch keine Frau in Not, über Leben und Tod entscheiden dürfen sollte. Wer bei der NZZ, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, beim ZDF oder beim Schweizer Fernsehen würde es wagen, dieser Auffassung Raum zu geben, im Rahmen einer sachlichen Debatte? Wenn Abtreibungsgegner überhaupt zu Wort kommen, lässt man sie aussehen wie hinterwäldlerische Eiferer und Frauenunterdrücker. Oder wie wäre es mit dieser Meinung: ein Mensch ist nicht homophob oder diskriminierend, nur weil er mit den Forderungen der Gay-Lobby nicht einverstanden ist, etwa bei der Frage der Kinderadoption.

Ja, es gibt unliebsame Ansichten, die trotz angeblicher Redefreiheit wenn möglich unterdrückt werden. Auch unsere Satiriker sind da nicht viel mutiger. Sie machen gern Witze über die verklemmte katholische Kirche, über verklemmte konservative Politiker und andere ungefährliche Klischees. Aber selbst islamkritische Comedians würden es nie wagen, Witze zu reißen über kinderfeindliche Krippenplatz-Feministinnen oder geschäftstüchtige Exit-Giftmischer. Oder Witze über Post-abortion-geschädigte Abtreibungsbefürworter und pädophiliefreundliche Linksgrüne. Und schon gar keine Witze über intolerante Homo-Aktivisten, die im Namen der Toleranz alles öffentlich dämonisieren, was von ihrer Doktrin abweicht.

So lange Medienkonzerne und politische Leithammel solche Tabus hüten, sind sie nicht Charlie. Sie sind keine Hüter der Meinungsfreiheit in einer offenen Gesellschaft, sondern nur Zeitgeist-Surfer in eigener Sache.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz