SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
- Den tradierten Glauben demütig anbieten
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
| 
CDU-Politiker Tipi: Terrorakt in Paris ist 'Angriff auf Europas Werte'8. Jänner 2015 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hessischer CDU-Landtagsabgeordneter Ismail Tipi: Meine Mahnungen und Warnungen sind traurige Realität geworden. Er fordert, die Augen vor den Gefahren des salafistischen Terrors nicht zu verschließen.
Wiesbaden (kath.net/pm) Entsetzt zeigte sich der hessische CDU-Landtagsabgeordnete Ismail Tipi (Foto) über den mutmaßlich salafistischen Terroranschlag auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo. Mein Beileid und Gedanken sind bei den toten und verletzten Redakteuren des Magazins sowie ihren Familien. Meine Mahnungen und Warnungen sind traurige Realität geworden. Nach den bisherigen Erkenntnissen kann man davon ausgehen, dass dieser Angriff von salafistischen Extremisten verübt wurde. Sollte es sich bewahrheiten, dass die Terroristen Allah ist groß und Wir rächen den Propheten gerufen haben, hat der Terror in Europa eine neue Dimension erreicht. Dieser Angriff ist ein direkter Angriff auf unsere Grundwerte. Die Terroristen attackieren unsere Presse- und Meinungsfreiheit. Sie wollen uns in Angst und Schrecken versetzen, erklärte Tipi dazu am frühen Nachmittag. 
Europa müsse sich gemeinsam der salafistischen Gefahr stellen. Man dürfe diese Terroristen nicht nur in Syrien und Irak bekämpfen, sondern müsse auch deren Nester und Unterstützernetzwerke in Europa ausheben und bekämpfen. Zehn Journalisten und zwei Polizisten sind bei diesem abscheulichen Angriff getötet worden. Dazu gab es mehrere Schwerstverletzte, so dass die Zahl der Toten noch weiter steigen könnte. Wer jetzt noch die Augen verschließt vor den Gefahren des salafistischen Terrors, der verweigert gleichzeitig einen effektiven Schutz unserer Gesellschaft, unserer Freiheit und unserer Demokratie. Wir müssen grenzübergreifend handeln, um zum Beispiel die Unterstützungsnetzwerke des IS in Europa zu zerschlagen, forderte der integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag. Der CDU-Politiker forderte zudem, dass Sympathiebekundungen für islamistische oder andere extremistische Organisationen wieder strafbar sein müssten. Heute ist es noch strafbar, wenn gezielt Mitglieder oder Unterstützer für eine konkrete Organisation gewonnen werden sollen. Ich halte das für einen Fehler, da wir den Salafisten durch solche Gesetzeslücken die Möglichkeit geben, ihre Ansichten ungehindert in unserer Gesellschaft zu verbreiten. So können Hassprediger weiterhin dazu aufrufen am so genannten Dschihad teilzunehmen und gerade Jugendliche können dadurch beeinflusst werden. Foto Ismail Tipi (c) www.ismail-tipi.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 8. Jänner 2015 | | | Also doch! Der Straftatbestand der "Volksverhetzung" gilt nur für die "Eingeborenen" und bestimmte historische Fragen, während Salafisten frohlich weiter ihr Unwesen treiben dürfen! Wie lange noch wird der Gesetzgeber wegsehen? Jedenfalls volle Zustimmung zu dieser schonungslosen Analyse. |  8
| | | Stanley 8. Jänner 2015 | | | @Pamir Was sind Europas Werte?
Europas Werte bestehen unter anderem aus Presse- und Meinungsfreiheit.
Seit jeher gibt es aber einen Streit darüber, wie weit die Presse- und Meinungsfreiheit gehen darf.
Darf Presse- und Meinungsfreiheit zum Beispiel das Judentum oder das Christentum öffentlich verunglimpfen?
Wann genau sind die Grenzen zur Verunglimpfung überschritten?
Darf z.B. ein satirischer US-Kino-Film die fiktive Ermordung des nordkoreanischen Diktators als Lachnummer hinstellen?
Wie würde umgekehrt die US-Regierung reagieren, wenn z.B. in Deutschland eine Satire die Ermordung des US-Präsidenten Obama in die Kinos brächte?
Vielleicht denken Politik und Öffentlichkeit mal darüber nach?
Unabhängig vom Motiv der Mörder ist die Mordtat in Frankreich in sich selbst schlecht und nicht zu entschuldigen.
Mord und Totschlag müssen geächtet werden. |  4
| | | Maxim 8. Jänner 2015 | | | Stanley Ist nun ein Massenmord ein Angriff auf Europas Werte oder nicht?
Eines ist doch klar, dass der Mord nicht stattgefunden hat, weil die Zeitschrift christliche Werte, wie Sie zu recht schreiben, "blasphemisch, beleidigend und ehrkränkend" dargestellt hat.
Das Motiv der Täter war Rache durch Mord. |  8
| | | Stanley 8. Jänner 2015 | | | Durch nichts zu entschuldigen Dieser Massenmord ist durch nichts zu rechtfertigen.
Dennoch verwahre ich mich als Katholik entschieden davor, dieses Verbrechen als "Angriff auf Europas Werte" zu bezeichnen bzw. dieser Aussage zuzustimmen.
Die Redaktion der Zeitschrift "Charlie Hepdo" hat sich in höchstem Maße blasphemisch, beleidigend und ehrkränkend über Religionen - insbesondere das Christentum - hergemacht.
Auch das ist durch nichts zu rechtfertigen. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslamismus- Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
- Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
- BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
- Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
- Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
- Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
- Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
- Offenbacher Islamisten wollten möglichst viele Ungläubige töten
- Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
- Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische Hydra vorgehen
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
- Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
|