
Zwölf Stunden Beichtmöglichkeit im Bonner Münster12. Dezember 2014 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Stadtdechant Wilfried Schumacher erläutert zur großen Adventsbeichtaktion: In der Beichte schenkt Gott jedem, der ehrlich bereut, immer auch einen Neuanfang.
Bonn (kath.net/pek) Zu einem Tag der Versöhnung lädt das Bonner Münster am dritten Adventswochenende ein. Am Samstag, 13. Dezember stehen Seelsorger von 10 bis 22 Uhr zum Gespräch und zur Beichte bereit. Das Münster wird so zum Ort des Gebetes, der Besinnung und der Ruhe für die Menschen. Immer wieder erfahren und verursachen wir Probleme und Streit, Verletzungen und Schwäche, Ärger und Schuld, sagt Stadtdechant Wilfried Schumacher. Doch dies sei kein Schicksal ohne Ausweg. Denn mit der Feier der Versöhnung, wie die Beichte auch genannt wird, schenke Gott jedem, der ehrlich bereut, immer auch einen Neuanfang. Aus dieser Befreiung heraus könne auch die Versöhnung mit sich selbst und mit den Mitmenschen gelingen. 
Antwort des Wiener Kardinals Schönborn auf die Frage: ´Wie oft gehen Sie beichten?´

Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp: Wie beichten?

Tilos - Beichte. Ein Rap, weitergeben an junge Leute!

Papst Franzikus beichtet

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |