Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym

1. Dezember 2014 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jachym ist durch einen kuriosen Vorgang in die Kirchengeschichte eingegangen: Er verließ während der eigenen Bischofsweihe den Wiener Stephansdom.


Wien (kath.net/KNA) Der am 29. November 1984, vor 30 Jahren, gestorbene Wiener Priester, Moraltheologe und Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym (1910-1984) ist durch einen kuriosen Vorgang in die Kirchengeschichte eingegangen: Er verließ während der eigenen Bischofsweihe den Wiener Stephansdom.

Jachym war im Frühjahr 1950 ausersehen, als Koadjutor und damit wahrscheinlicher Nachfolger dem 76-jährigen Wiener Kardinal Theodor Innitzer zur Seite zu stehen. Die Weihe des noch jungen und modern denkenden Organisationstalents wurde in Teilen des Wiener Klerus «nicht günstig aufgenommen», so heißt es. Doch was am 23. April 1950 im Stephansdom geschah, damit hatte wohl niemand gerechnet. Mitten während des Gottesdienstes, aber noch vor der Weihehandlung, bat Jachym, «mit der Liturgie fortzufahren» - und verließ das Gotteshaus.


Die Umstände des damals sensationellen Vorgangs sind bis heute ein Rätsel. Er habe sich des hohen Amtes nicht für würdig erachtet, heißt es in der historischen Überlieferung. Vielleicht haben auch persönliche oder parteipolitische Anfeindungen eine Rolle gespielt. Jachym selbst hat sich öffentlich nie mehr dazu geäußert.

Die Weihe wurde einen Monat später, nach einem Gespräch mit Papst Pius XII., in Rom nachgeholt. Nach Innitzers Tod 1955 leitete Jachym die Erzdiözese Wien als Kapitelvikar. Allgemein wurde damit gerechnet, dass er nun auch die Nachfolge in der Hauptstadt-Erzdiözese antreten würde. Doch wurde im Mai 1956 überraschend der Sankt Pöltener Bischof-Koadjutor Franz König (1905-2004) ernannt, der als eine der prägenden Gestalten in die Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts einging.

Jachym wurde auf Wunsch Königs als Koadjutor bestätigt, allerdings ohne das Recht der Nachfolge. Von 1969 bis 1980 diente er der Erzdiözese auch als Generalvikar. Er starb im Alter von 74 Jahren bei der Eröffnung eines Weihnachtsbasars.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Erzbischof-Koadjutor Jachym © Pfarre Winzendorf


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cosmas 1. Dezember 2014 
 

Innerer Konflikt

Wie mir ein alter Prälat, der Jachym kannte, erzählte war die "Flucht" bei der Bischofsweihe durch einen inneren Konflikt bedingt. Jachym war bereits mit 8 Jahren Vollwaise geworden. Kard. Innitzer, dessen Zeremionär er war, wurde für Jachym nicht nur zum väterlichen Förderer. Darüberhinaus war er für Jachym auch psychologisch wie ein (Ersatz-"Vater"). Jachym sah, wie sehr Innitzer die Ernennung eines Koadjutors traf. Dass Jachym dieses Instrument sein sollte, das denselben Innitzer verletzte, dem er sich so verbunden fühlte, konnte es deshalb nicht ertragen und nicht verkraften.


1
 
  1. Dezember 2014 
 

Erfrischend

Exc. Jachym war erfrischend direkt. Als sich ein Priester beschwerte, dass er ein bestimmtes Amt nicht bekommen habe, antwortete Jachym: "Laut CIC soll man den Geeignetsten wählen, und der sind Sie nicht!"


4
 
  1. Dezember 2014 
 

Die Wege des Herrn

sind unergründlich! Der Segen der Muttergottes liegt auf diesem Manne!


1
 
 SCHLEGL 1. Dezember 2014 
 

Guter Hirte

Er war ein guter Hirte und Kard. König zutiefst loyal und hat ihm den Rücken für seine Aufgaben in der Weltkirche freigehalten! Msgr. F. Schlegl


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz