Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Regime'-Aussage: Bischöfe Kapellari und Schwarz distanzieren sich

27. November 2014 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher sprach bei einer Tagung in Linz im Zusammenhang mit der Lehre der Kirche von einem "katholischen Sexualregime". Jetzt haben sich die Bischöfe Schwarz (Linz) und Kapellari (Graz) klar distanziert


Linz (kath.net)
Die Verbalentgleisungen des Grazer Pastoraltheologen Rainer Bucher bei einer theologischen Tagung in Linz, der im Zusammenhang mit der Lehre der Kirche vom "katholischen Sexualregime" sprach, haben jetzt für zwei bischöfliche Reaktionen gesorgt. Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz distanziert sich von den Äußerungen in einer Stellungnahme gegenüber kath.net. Wörtlich meint Schwarz: "Zu dieser Äußerung möchte ich sagen, dass es ein Verbalradikalismus ist, der nicht differenziert und daher auch nicht sehr hilfreich ist. Er wird somit auch der Komplexität des Themas nicht gerecht. Natürlich leben wir in einer Zeit großer Vereinfachung, aber diese Formulierung ist wenig geeignet, weil das Wort 'Regime' immer noch negativ belastet ist und an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Inhaltlich ist mit diesem Satz wohl gemeint, dass in früheren Jahrzehnten Fragen der Sexualität und Sünden gegen das 6. und 9. Gebot übertrieben stark gesehen und beurteilt wurden."


Auch der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari (Foto) ging in einer Stellungnahme klar auf Distanz zu den Aussagen. Kappelari teilte gegenüber kath.net mit, dass er Bucher ausgerichtet habe, dass das Wort "Regime" im "getrennten Kontext" als völlig unakzeptabel erscheine. "Es erinnert an das Regime von Nationalisten und kommunistischen Machthabern. Sein Gebrauch in einem kirchlichen Kontext diskreditiert in der öffentlichen Wahrnehmung auch das gesamte Linzer Symposium, bei welchem - wie ich begründet annehme - mit dem sehr wichtigen und aktuellen Generalthema differenzierend umgegangen wurde." Kapellari teilte mit, dass er mit Bucher gesprochen habe, der sich rechtfertigen wollte, dass das Wort "Regime" in soziologischen Kontext auch "ohne Abwertung" gebraucht werde. "Ich wandte dagegen ein, dass es im gegenwärtigen Disput rings um die beiden Bischofssynoden jedenfalls sehr emotional besetzt ist und daher a priori in der Regel als abwertend verstand wird, unabhängig von einem allfällig wertneutralen Gebrauch", erklärte der Grazer Diözesanbischof.

Kapellari verwies dann auch darauf, dass an der Grazer Theologischen Fakultät bezogen auf die Theologie von Papst Benedikt XVI. auch "viel exemplarisch Positives" getan wurde und wird. So habe hier Abt Maximilian Heim von Heiligenkreuz bei Professor Bernhard Körner eine darauf bezogene Dissertation erarbeitet. "Ich weise daher vorsorglich und gut begründbar jede ungerecht verallgemeinernde Kritik an dieser Fakultät zurück und nehme auch Herrn Professor Bucher gegen eine verallgemeinernde Kritik in Schutz, ausgenommen selbstverständlich die Rede von einem 'katholischen Sexualregime'", betonte Kapellari gegenüber kath.net.

kath.net hatte zuvor die Äußerungen Buchers kritisiert: „Eklat in Linz: Theologe Bucher beschimpft Lehre der Kirche“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz