Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

US-Erzbistum erwägt Konkurs wegen Missbrauch

22. November 2014 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einer Reorganisation unter Insolvenzrecht würde das Kirchenvermögen an alle bekannten Opfer verteilt, nicht nur an jene, die ihre Forderungen als erste geltend gemacht hätten, erklärte das katholische Erzbistum Saint Paul und Minneapolis


Minneapolis (kath.net/KNA) Das US-Erzbistum Saint Paul und Minneapolis erwägt einen Konkurs, um die Ansprüche von Missbrauchsopfern zu bedienen. Bei einer Reorganisation unter Insolvenzrecht würde das Kirchenvermögen an alle bekannten Opfer verteilt, nicht nur an jene, die ihre Forderungen als erste geltend gemacht hätten, erklärte das katholische Erzbistum am Donnerstagabend (Ortszeit). Ein Beschluss sei aber noch nicht gefallen. Nach Anmeldung der Insolvenz würde ein Bundesrichter die Kontrolle über die vorhandenen Vermögenswerte übernehmen.


Erzbischof John Nienstedt betonte, leitend für die Entscheidung müsse «Fairness» gegenüber den Opfern sein. Bislang seien erst zwei Gerichtsverfahren zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker abgeschlossen; 20 weitere Verfahren stünden an. Es sei unabsehbar, wie viele Entschädigungsforderungen noch eingehen könnten. «Wir möchten nicht, dass unser ganzes Vermögen für Rechtsstreitigkeiten ausgegeben wird», erklärte Nienstedt. Es gelte sicherzustellen, dass alle Missbrauchsopfer «adäquat entschädigt» würden.

Das Erzbistum hatte im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. Juni endete, laut Finanzbericht 4,2 Millionen Dollar (3,35 Millionen Euro) für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen ausgegeben. Das Reinvermögen gab die erzbischöfliche Kanzlei mit 32,5 Millionen Dollar an, 8,9 Millionen weniger als im Vorjahr.

Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Erzbistum Saint Paul und Minneapolis auf Anforderung von Opferanwälten die Namen von 34 Priestern veröffentlicht, denen sexueller Missbrauch Minderjähriger zur Last gelegt wird. Zwölf der Geistlichen sind verstorben, die anderen nicht mehr im Kirchendienst. Die Liste deckt Fälle von 1950 bis 2002 ab. Nienstedt leitet das Erzbistum seit 2008.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 23. November 2014 
 

@AlbinoL Gerechtigkeit

Geehrter @AlbinoL,
Die Ausführungen des hochgeehrten @Suarez möchte ich beitreten.
Dieses Bistum besteht übrigens erst seit ca. 160 Jahren, und würde in dieser Zeit mehrmals im Territorium verändert.
Die "Ansparungen" der Gläubigen sind demgemäß bescheiden.
Von Europa fast nicht zur Kenntnis genommen ist die gewaltige Mißbrauchskatastrofe die sich in Nordamerika zwischen 1950 und 2005 abgespielt hat und die jetzt mühselig und langsam abgearbeitet wird.
Der moralische Schaden ist enorm, der finanzielle inzwischen auch.
Die Empathie für die Opfer, das Schuldbewußtsein, die wachsame Prävention ist noch immer mangelhaft und scheint bei vielen Kirchenführern leider nicht im Vordergrund der Interessen zu stehen.


1
 
 speedy 22. November 2014 
 

wie schaden feinde der Kirche am besten? genau durch missbrauchskandale- durch in den Konkurs treiben- aber vielleicht hat der Konkurs der diozoese gute Früchte, vielleicht trägt manchmal etwas schlimmes zum guten bei, vielleicht können sie einen Neubeginn ohne die alten Ruinen schaffen- Gott steh ihnen bei


1
 
 goegy 22. November 2014 
 

Die Frage stellt sich, ob staatliche Schulen, Fussball Clubs, Sportverbände, YMCA/CVJM etc. bei den vielen gleichartigen Fällen in gleichem Ausmasse zur Kasse gebeten werden.

Den Opfern muss auf jeden Fall nach Möglichkeit geholfen werden. Aber nicht so, dass, von den Vorfahren über Jahrhunderte zusammengesparte, unter dem Strich doch sehr wertvolle, Institutionen - welche nicht nur den Gläubigen, sondern auch dem Allgemeinwohl dienen - zu Grunde gehen.

Vielleicht könnten die notwendigen Mittel durch Sammlungen und Ausgleichszahlungen durch finanziell gut positionierte Diözesen ( auch in Europa ) aufgetrieben werden.
Hier sollte vermehrt christliche Solidarität zu Zuge kommen!


2
 
  22. November 2014 
 

Abwicklung sinnvoll

Die Abwicklung des US-Erzbistums ist in der Tat sinnvoll. Denn damit wäre ein wirklicher Neuanfang möglich. Andernfalls könnten immer neue Forderungen von vermeintlichen Missbrauchsopfern gestellt werden, um die Mutter Kirche finanziell zu schröpfen. Ein klarer Schnitt ist hier vonnöten. Hieße denn eine solche Insolvenz auch den Verkauf aller Kirchengebäude und Immobilien?


1
 
  22. November 2014 
 

@AlbinoL - Priester sind keine Mitarbeiter

Es geht hier im wesentlichen rechtlich um den Amtscharakter des Priesteramtes. Der Missbrauch geschah in Ausübung dieses Amtes in der Kirche. Zwar handelt es sich um eine Tat eines einzelnen Menschen, das Rechtssubjekt bleibt aber die Kirche, in dessen Dienst der Priester gestellt ist. Zudem geschahen die Taten in Zusammenhang mit dem kirchlichen Dienst.

Hätte die verantwortlichen Bischöfe pädophilen Tendenzen von Priestern früh genug Beachtung geschenkt und hätte den nun bekannt gewordenen "Laissez faire" unterlassen, so veranlagte Priester im Amt zu belassen, dann hätten diese Täter, die sich ja auch gegen Gott auf eine nicht zu begreifende Weise versündigt haben, ihre Taten gar nicht erst begehen können.

Hier haben Bischöfe schwere Schuld auf sich geladen und es wurden erst spät die notwendigen Konsequenzen gezogen, die man in jüngster Zeit unbegreiflicherweise wieder zu revidieren versucht.


3
 
 dalet 22. November 2014 

Kindesmißbrauch

Wenn es um Kindesmißbrauch geht, kennt man keine Grenzen, weder in die eine, noch in die andere Richtung, @AlbinoL


3
 
 AlbinoL 22. November 2014 

Es kann doch nicht sein dass das Geld was Gläubige Jahrhunderte angespart haben

einfach durch mehrere Klagen die schwer beweisbar sind verloren geht.
Warum sind die Bistümer für ihre Mitarbeiter in Haftung genommen?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz