![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Blutreliquien Johannes Pauls II. in zwei Kärntner Pfarren15. April 2014 in Österreich, 7 Lesermeinungen Blut wurde kurz vor Luftröhrenschnitt an dem schon todkranken Papst entnommen Klagenfurt (kath.net/KAP) Rund hundert Blutreliquien von Johannes Paul II. werden weltweit verehrt, über zwei in Kärnten befindliche hat die "Kleine Zeitung" in ihrer Sonntagausgabe berichtet. Somit sei die am 27. April von Papst Franziskus vorgenommene Heiligsprechung seines polnischen Vorgängers (sowie des Konzilspapstes Johannes XXIII.)auch ein ganz besonderer Tag für die beiden Kärntner Pfarren Radenthein und Hermagor, die jeweils eine Phiole Blut des seligen Papstes erhalten haben. Das Blut wurde Johannes Paul II. kurz vor einem Luftröhrenschnitt, wenige Wochen vor seinem Tod entnommen. Es stelle "eine greifbare Erinnerung" dar, "ein Zeichen der Gegenwart eines Heiligen", erklärten Dechant Günther Dörflinger aus Hermagor und Pfarrer KryzsztofMiera aus Radenthein der "Kleinen Zeitung". Ursprünglich sollte die Reliquienverehrung nur auf Polen beschränkt sein, hieß es in dem Bericht. Dafür sei das Blut tropfenweise auf weiße Stoffstücke aufgebracht worden. Der aus Polen stammende Pfarrer Miera konnte mit viel Aufwand eine Reliquie für die kleine Pfarre gewinnen: "Es ist uns eine ganz besondere Ehre, diese zu besitzen und der Verehrung darzureichen." Das "Zurückgelassene" ("Reliquie") eines Heiligen zieht seit jeher gläubige Verehrer an, auch in der Pfarre Radenthein erhofft man sich nun ein Aufleben der Frömmigkeit, erklärte Diakon Gerald Wildbahner. Der päpstliche Blutstropfen wird den Pilgern und einheimischen Gläubigen in einer Monstranz auf dem Nebenaltar der Pfarrkirche präsentiert. Dechant Dörflinger ist es wichtig, den Reliquien "den richtigen Platz zuzuweisen". Ihm sei bewusst, dass sie "durchaus zu einem Hindernis auf dem Weg zu Gott werden" könnten, wenn sie zu sehr im Mittelpunkt stehen. Auch die Reliquien des heiligen Hermagoras und heiligen Fortunatus habe Dörflinger deshalb nicht direkt in der Hermagorer Kirche untergebracht. Die Zeitung erinnerte an so manche Auswüchse des Reliquienkultes: so würden alle angeblich "echten" Splitter des Kreuzes Christi zusammengesetzt gleich mehrere Kreuze ergeben. Bei ihren Blutreliquien von Papst Johannes Paul II. hätten sich die Pfarren Radenthein und Hermagor deshalb mit einem Echtheitszertifikat abgesichert, unterzeichnet vom früheren Papstsekretär und jetzigen Kardinal Stanislaus Dziwisz in Krakau. In der südpolnischen Metropole befindet sich ein dem früheren Krakauer Erzbischof gewidmetes Heiligtum mit Hauptkirche und Museum auf 13.000 Quadratmetern, wo sich ebenfalls zwei Blutreliquien des Papstes befinden. Kardinal Dziwisz wies dazu auf die große Tradition christlicher Blutreliquien hin und erklärte, der 2005 verstorbene polnische Papst sei zwar kein Märtyrer, habe aber "doch sein Blut am Petersplatz vergossen" - beim Attentat von 1981. Laut dem Postulator beim Seligsprechungsverfahren, Slawomir Oder, sind Reliquien "kein magischer Fetisch", sondern dienten dazu, "in unseren Herzen die Dankbarkeit für das Geschenk der Person Johannes Paul II. zu erreichen". Im Kölner Dom wurde die Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. in eine ausdrucksstarke Figur des Heiligen gefasst: Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJohannes Paul II.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |