Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Wirbel im bayrischen Landtag um Katholische Uni Eichstätt

3. April 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Kirche als Träger der Uni hatte trotz Einladung keinen Gesprächspartner zur Sitzung des Hochschulausschusses des Landtags entsandt. Kirchlicherseits wurde auf eine zu kurzfristige Ladung verwiesen.


München (kath.net/KNA) Die derzeit präsidentenlose Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat am Mittwoch für Wirbel im Bayerischen Landtag gesorgt. Der Hochschulausschuss vertagte sich zum Thema, nachdem die katholische Kirche als Träger der Uni trotz Einladung keinen Gesprächspartner ins Maximilianeum entsandt hatte. Kirchlicherseits wurde auf eine zu kurzfristige Ladung verwiesen. Diese Haltung löste fraktionsübergreifend Unmut aus, wie der Ausschussvorsitzende Michael Piazolo (Freie Wähler) gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) bestätigte.

Nach Auskunft des Münchner Erzbischöflichen Ordinariats hatte das Ausschuss-Sekretariat am 25. März Kardinal Reinhard Marx als Großkanzler der KU eingeladen. Zwei Tage später habe sein Stellvertreter, Generalvikar Peter Beer für Marx und auch für seine Person abgesagt, zugleich aber seine Gesprächsbereitschaft für einen längerfristig planbaren Termin erklärt.


Piazolos Stellvertreter Oliver Jörg (CSU) überzeugte diese Reaktion nicht. «Als es um die Studienbeiträge ging, war der Kontakt auch schnell da, wenn sich der Landtag interessiert, wie es mit der einzigen katholischen Universität in Deutschland weitergeht, dann soll das kurzfristig nicht gehen.» Es müsse auch noch andere auskunftsfähige Trägervertreter außer Marx und Beer geben.

Die Grünen-Hochschulpolitikerin Ulrike Gote empörte sich, der Landtag werde in Sachen KU nun schon «jahrelang von der Kirche an der Nase herumgeführt». Es sei an der Zeit, nach Wegen zu suchen, die KU als staatliche Universität weiterzuführen. Jörg nannte diese Forderung «völlig überzogen». Solche Schnellschüsse seien weder für die Studierenden noch für die Uni förderlich.

Am 14. Mai soll es einen neuen Anlauf im Hochschulausschuss geben. Die Abgeordneten legen laut Piazolo Wert darauf, das komplexe Thema «im Ganzen» zu behandeln. Deshalb soll es in einer gemeinsamen Sitzung mit einem Vertreter des Wissenschaftsministeriums, der Universitätsleitung und des Trägers erörtert werden.

Die KU zieht nach dem vorzeitigen Rücktritt von Präsident Richard Schenk vor wenigen Wochen erneut politische und öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Damit steht der fünfte Führungswechsel innerhalb von sechs Jahren an. Nach mehreren gescheiterten Präsidentenberufungen seit 2008 und wechselnden Interimslösungen hatten der Träger und die Hochschulgremien neue Satzungen verabschiedet. Dazu zählt auch eine geänderte Wahlordnung.

Noch unter Schenk verabschiedete die KU nach kontroversen Debatten zum Jahreswechsel einen Hochschulentwicklungsplan. Er sieht unter anderem eine Schärfung des katholischen Profils und Verbesserungen in der Forschung vor.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
  9. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  10. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz