Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Kirche ist nicht Jury einer Castingshow!

15. Jänner 2014 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unterscheidung BITTE! Denn es ist doch das natürlichste der Welt, dass wir dazu fähig sein müssen, jemand anzunehmen und zu lieben, ohne alles richtig und toll finden zu müssen, was er tut. Ein Kommentar von Linda Noé


Linz (kath.net/ln) Erst kürzlich wurde ich durch einen Hinweis Zeugin einer facebook-Diskussion – einer Diskussion mit nicht unüblichem Niveau, und wie sie praktisch überall in diversen Internetforen stattfinden kann. Unter ganz normalen Besserwissern, die vor allem eins sind: emotional erregt und wenig gewillt, den anderen auch nur ein bisschen empathisch zu betrachten. Einer postet einen Bericht, in welchem Papst Franziskus zitiert wird, der die Gleichstellung einer Partnerschaft zwischen Homosexuellen mit der Ehe zwischen Mann und Frau als Erzbischof von Buenos Aires 2010 als „anthropologischen Rückschritt“ bezeichnet hatte. Wie denn DAS sein könne??? – wo er doch beim Rückflug vom Weltjugendtag in Rio de Janeiro „andererseits“ erklärt hatte: „Wenn jemand homosexuell ist, Gott sucht und guten Willens ist – wer bin ich, ihn zu verurteilen?“. Ein anderer wirft ein, dass der Papst die Homosexualität als Sünde bezeichnen MUSS, weil auch er nicht befugt wäre, die Bibel zu verändern. Wie man MENSCHEN denn so verachten könne!!! – platzt da dem Nächsten endgültig der Kragen. Die Kirche sei überhaupt von der übelsten Sorte – Liebe predigen, aber Menschen diskriminieren aufgrund ihrer Orientierung für die sie nichts können…!

Die meisten von uns werden solche Gespräche kennen. Leider! Ich weiß, dass nicht nur Freunde der katholischen Kirche KATH.NET lesen – und ich schreibe das für alle, die guten Willens sind- für die, die Kirche verteidigen, und für die, die die Kirche manchmal für hartherzig und verurteilend halten.

Bitte, legen wir doch kurz einmal Misstrauen und Unwillen gegenüber dem jeweils Anderen beiseite und denken daran, wie es Eltern tagtäglich mit ihren Kindern geht. Trotzkind schreit, wirft Spielzeug durch die Gegend, will nicht. Die Kinder streiten. Brüllend, weinend, um denselben Gegenstand, den sie partout in diesem Augenblick beide haben müssen, und der sofort uninteressant wird, sollte der andere darauf verzichten. Ihre Verhaltensweisen können uns oft den letzten Nerv rauben, den erwachsenen Verstand verrückt und uns auch mal sehr ärgerlich machen – aber das hat NICHTS damit zu tun, dass wir sie als Menschen verurteilen und weniger lieben würden – nur weil wir dieses oder jenes, was sie TUN, nicht gut heißen. Und das wäre auch fatal- denn genau das sollen Kinder ja von uns erfahren: „Du bist geliebt und wirst nicht verstoßen, auch wenn das, was Du gerade tust, nicht in Ordnung ist!“ Nur unter dieser Prämisse kann man gesund heranwachsen – das ist den meisten Menschen heute klar. Und auch Eheleute, Familien und Freunde untereinander: Wir kennen das doch alle, das wir das Verhalten unsere Lieben nicht immer gutheißen – die kleinen alltäglichen Fehler, aber auch Taten und Unterlassungen, die uns das Leben manchmal richtig schwer machen können. Die reflektierten Zeitgenossen schaffen es auch, sich selbst prinzipiell anzunehmen – und trotzdem zu wissen, dass sie Sünder sind, jeden Tag.


Mit Verlaub: Es ist doch das Natürlichste der Welt und wirklich keine Erfindung der Kirche, dass wir als Erwachsene dazu fähig sein (bzw. dringend werden) müssen, jemanden anzunehmen oder sogar zu lieben, ohne alles richtig und toll finden zu müssen, was er tut – oder umgekehrt mit Fehlern der Mitmenschen zu leben, ohne sie gleich als Person zu diskriminieren. Nur sehr pubertäre Gestalten trennen das gar nicht voneinander.

Gut, ich verstehe, woher das Misstrauen kommt – heute braucht man auch nur den Fernseher aufzudrehen, und man hört Dieter Bohlen einem Teilnehmer der Castingshow entgegen schnarren: „Du SINGST grottenschlecht – du BIST einfach ein Haufen Mist!“ oder ähnliche grausame und eines erwachsenen Menschen völlig unwürdige Sprüche. Oder denken wir an diverse Klatschblätter. Menschen werden in den Medien Tag für Tag sehr oberflächlich betrachtet und in Schubladen geworfen – wir sind diese Art von Be- bzw Verurteilung trauriger Weise beinahe schon gewöhnt. Aber bitte, verwechseln wir nicht die Kirche mit Dieter Bohlen.

Wenn also ein Katholik, wie bei unserem Beispiel zu Beginn der Papst, sagt, er verurteile diese oder jene Handlung, dann diskriminiert er deswegen nicht auch automatisch die Person – das ist wirklich so, und keine feige Augenauswischerei, hinter der derjenige nur seinen Hass versteckt! Man kann eine unbequeme Wahrheit (hoffentlich respektvoll!) aussprechen (sie bleibt deswegen wohl trotzdem manchmal anstößig und unbequem, egal wie liebevoll man formuliert), auch gerade WEIL man einen Menschen als Person schätzt. Und vergessen wir auch nicht: Ein erwachsener Mensch jenseits der Castingshow-Suppe muss seinerseits damit zurechtkommen, dass seine Handlung für nicht gut befunden wird, ohne deswegen gleich den anderen bekämpfen zu müssen. Denken wir doch einfach mal über so manches Argument nach: Niemand wird uns zu einer bestimmten Ansicht zwingen, und niemand unsere unantastbare menschliche Würde nehmen können.

Und für die überzeugten Katholiken: Bitte passen wir auf, dass wir unserem Diskussionspartner – auch und gerade im Internet! – gegenüber respektvoll bleiben und es nicht aus einem Ärger heraus dem Anderen zu leicht machen, die Kirche (und jeder von uns steht für sie!) als eine menschenverachtende RTL-Castingshow zu betrachten, die Personen diskriminiert – und das alles unter dem Deckmäntelchen der Liebe – was wirklich abstoßend wäre. Gott selbst erschlägt uns nicht mit seiner Wahrheit, was sollte uns also das Recht geben, das bei anderen Menschen zu versuchen? Beten wir, bleiben wir geduldig, stehen wir Rede und Antwort, bitten wir um Verzeihung, wenn wir lieblos geworden sind, auch, wenn der andere noch zehnmal liebloser erscheint. Es kann sonst passieren, dass wir zwar sehr richtige Dinge sagen, aber (mit) schuld daran sind, wenn ein anderer diese nicht einmal soweit an sich heranlassen kann, um kurz darüber nachzudenken. Sollte das, was wir sagen, weiterhin unerwünscht sein, beißen wir uns nicht fest, sondern schütteln den Staub von den Füßen und gehen weiter – und das bitte, ohne die beleidigte Leberwurst zu spielen!

In diesem Sinne wünsche ich allen KATH.NET Lesern ein frohes Jahr 2014! Möge Gott unsere Bemühungen segnen und durch seine Liebe ergänzen, wo wir fehlen!

Linda Noé ist Co-Herausgeberin von kath.net

Foto by www.cross-press.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz