Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Salzburg: Wie die Wahl des neuen Erzbischofs erfolgt

9. November 2013 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aller Voraussicht nach tritt am Wochenende das Salzburger Domkapitel zur Wahl des Nachfolgers von Alois Kothgasser zusammen


Salzburg (kath.net/KAP) Aller Voraussicht nach tritt am Wochenende das Salzburger Domkapitel zur Wahl eines neuen Erzbischofs als Nachfolger von Alois Kothgasser zusammen. "Wir beginnen mit einer Andacht, in der zum Heiligen Geist für eine gute Wahl gebetet wird", so Domdechant Hans Walter Vavrovsky am Freitag gegenüber "Kathpress". Er steht der Wahl vor. Zwei Scrutatoren (Wahlhelfer) werden gewählt, bevor der Domdechant vor allen Domherren das Kuvert mit dem Dreiervorschlag öffnet. Kapitelschriftführer Roland Kerschbaum protokolliert den Vorgang.

"Wir beraten dann ganz offen über die drei Kandidaten", so der Wahlvorsitzende. Falls einer der Domherren unter den zu Wählenden ist, müsse dieser den Raum verlassen, wenn über ihn gesprochen wird. Aber mitwählen dürfe auch ein potenzieller Bischofskandidat. Gewählt werde auf Zetteln, auf denen einer der drei Namen anzukreuzen ist.


Theoretisch könnte es bereits im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit einen "Wahlsieger" geben. Im Canon 119 des Kirchenrechts sei festgelegt, was geschieht, wenn dies nicht der Fall ist: Es gibt einen zweiten Wahlgang. Erhält auch diesmal kein Kandidat die absolute Mehrheit, wird eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen durchgeführt. Wer daraus mit Stimmenmehrheit hervorgeht, ist gewählt.

Bei zwölf Domherren könnte es auch vorkommen, dass jeder Kandidat vier Stimmen bekommt. "Dann fällt laut Canon der jüngste der drei Kandidaten weg, und zwischen den anderen beiden findet eine Stichwahl statt", erläutert Vavrovsky. Sollte tatsächlich dann nochmals zwischen den verbleibenden Kandidaten Stimmengleichheit sein, gelte der ältere der beiden Kandidaten als gewählt.

Die Wahlhelfer müssen den Vorgang genau prüfen. Nach der Wahl informiert der Domdechant unverzüglich den Apostolischen Nuntius, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen. Der wiederum den gewählten Kandidaten fragt, ob er die Wahl annimmt. Erst dann wendet sich der Nuntius an die Bischofskongregation in Rom und bittet den Papst um Bestätigung der Wahl.

Der Nuntius informiert nach Bestätigung der Wahl durch den Papst gemäß dem Konkordat die österreichische Bundesregierung. Laut Artikel IV, Paragraf 2, des Konkordats gilt in Österreich die sogenannte "politische Klausel": Auf Grund dieser Klausel hat sich der Heilige Stuhl verpflichtet, vor Ernennung eines residierenden Erzbischofs oder Bischofs bzw. Bischof-Koadjutors der österreichischen Bundesregierung den Namen der in Aussicht genommenen Person (oder im Fall Salzburg des gewählten Kandidaten) mitzuteilen.

Die Bundesregierung hat 15 Tage Zeit, dazu Stellung zu nehmen und kann streng vertraulich gegen die Ernennung "Gründe allgemein politischer Natur" geltend machen. Wird ein solcher Einwand erhoben, ist zu versuchen, zu einem Einvernehmen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Bundesregierung zu kommen. Bei Erfolglosigkeit dieses Versuches ist aber der Papst in seiner Ernennung (trotz Erhebung von Einwänden "allgemein politischer Natur") frei. Die "politische Klausel" gilt nicht für die Ernennung von Weihbischöfen.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto: Das Salzburger Domkapitel (am Foto in der 2. Reihe, 3. v. l. noch der emeritierte Domherr Sebastian Manzl). Nicht am Bild ist Diözesankonservator Roland Kerschbaum, der seit März Mitglied des Domkapitels ist. Foto: (c) Erzdiözese Salzburg/AES/Kral


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  7. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  8. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  9. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  10. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz