Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung

21. August 2019 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anlass für Stellungnahme waren "große Unklarheiten" über Hintergründe der Versetzung, Gerüchte und Proteste in Pfarrgemeinde Bergheim - Priester stimmt Überstellung in Militärdiözese zu


Salzburg (kath.net/KAP) Die Erzdiözese Salzburg hat sich in der Debatte um die Versetzung des Bergheimer Pfarrers Christoph Gmachl-Aher zu Wort gemeldet und Details zu dem Konflikt zwischen Pfarrer, Pfarrgemeinderat und Diözese öffentlich gemacht. Anlass für die Stellungnahme auf der Diözesan-Website seien "große Unklarheiten" über die Hintergründe der Versetzung gewesen, kursierende Gerüchte und Protestkundgebungen aus der Pfarrgemeinde. "Deshalb ist es unumgänglich, auf einige Details einzugehen, die bisher nur intern behandelt wurden", heißt es.

Ausgangspunkt für die Diözesanleitung, sich mit der Situation in der Pfarre Bergheim ausführlicher zu beschäftigen, sei ein Hilferuf des Pfarrers im Februar 2018 gewesen, demzufolge er in der Pfarre gemobbt werde. Die Vorwürfe hätten sich nach einem von den Verantwortlichen eingeleiteten Mediationsprozess allerdings als haltlos erwiesen, teilte die Erzdiözese nun dazu mit. Als Reaktion darauf habe man Lösungsansätze erarbeitet, die Gmachl-Aher trotz mehrfachem Ersuchen aber nicht aufgegriffen hätte.


Die Erzdiözese attestierte dem Geistlichen in der Stellungnahme, dass seine "freundliche Art, die Verbundenheit mit Vereinen und die liturgischen Auftritte" auf breite Akzeptanz in der Gemeinde gestoßen seien. Dies ergebe eine zwiespältige Gesamtsituation, die als solche von weiten Teilen der Bevölkerung nicht wahrgenommen wurde.

Mit dem "Handling eines Konfliktes" sei Gmachl-Aher trotz unbestrittener Qualitäten als Seelsorger allerdings überfordert: "Es ist kein Erweis von Führungskompetenz, einen Konflikt, der mit einem konstruktiven Gespräch zu lösen wäre, auf immer höhere Eskalationsstufen ausweiten zu lassen." Der Vorschlag einer Beurlaubung des Geistlichen habe seitens der Pfarrgemeinde zu heftigen Protesten geführt, deshalb sei ein entsprechender Beschluss der Erzdiözese ausgesetzt und in eine "verbindliche Begleitung mit Vorgaben" umgewandelt worden. Diese beinhalteten auch, dass der Pfarrer Vorwürfe, die er seinem Vorgänger gemacht hat, zurücknimmt. Dieser und anderen Vorgaben sei Gmachl-Aher allerdings nicht nachgekommen, der Gesprächskontakt mit ihm sei schwierig gewesen.

Durch diese Vorgänge, die "zum Teil öffentlich nicht wahrnehmbar waren und zum Schutz der Personen auch nicht öffentlich gemacht wurden", sah sich die Diözesanleitung bestärkt, in der Pfarre einen Neuanfang einzuleiten. Der Priester habe seiner Überstellung in die Militärdiözese bereits zugestimmt. "Wir bedauern die heftigen, teilweise empörten Reaktionen aus der Bergheimer Bevölkerung, die in Unkenntnis der gesamten Sachlage ausgelöst wurden, und hoffen mit dem Neuanfang auf eine gedeihliche Entwicklung."

Am 26. August stellen sich Erzbischof Franz Lackner und Generalvikar Roland Rasser zwischen 15 und 18 Uhr im Pfarrhof Bergheim den Fragen der Bevölkerung. Es wird um Anmeldung gebeten.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  7. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  8. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz