Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas

5. Juni 2019 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehr als 8.000 junge Teilnehmer werden zu Pfingsten beim "Fest der Jugend" der Loretto-Gemeinschaft von 7. bis 10. Juni in Salzburg erwartet - Erzbischof Lackner firmt am Pfingstsonntag über 100 jungen Teilnehmer im Dom


Salzburg (kath.net/KAP) Zu Pfingsten gehört die Salzburger Innenstadt auch heuer wieder der Loretto-Jugend: Die Gemeinschaft rechnet für die 20. Auflage des "Fests der Jugend" von 7. bis 10. Juni mit mehr als 8.000 Besuchern aus rund 15 Nationen. Ihr Kommen zugesagt haben u.a. Erzbischof Franz Lackner und der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, der am 9. Juni eine Katechese halten wird. "Vor 20 Jahren haben wir mit rund 80 Jugendlichen begonnen", seither ist das Festival stetig gewachsen und zum größten katholischen Jugendtreffen Mitteleuropas geworden, so Georg Mayr-Melnhof, Gründer des Pfingstfestes, gegenüber "Kathpress". Unter dem Motto "come as you are" wird bis Pfingstmontag im und rund um den Salzburger Dom ein vielfältiges Programm geboten.

Eröffnet wird das Festival am 7. Juni um 19.30 Uhr von Erzbischof Franz Lackner. Er heißt die Jugendlichen im und rund um den Dom bei einer Ansprache willkommen. Highlight ist am Freitagabend im Anschluss ab 20 Uhr das Musical "be the change", das aus der Feder der 19-jährigen Großarlerin Judith Gfrerer stammt. Dem Loretto-Pressedienst erläuterte sie die Hinter- und Beweggründe für ihr Werk: "Ich möchte mit dem Musical junge Leute in ihrem Lebensalltag abholen und ihnen mit Humor die Message mitgeben, dass ein kleines JA Großes bewirken kann." Sie möchte so den Mut schüren, "dass jeder ganz individuell etwas Positives tun kann".


Am 8. Juni ermöglichen mehr als 85 über die ganze Stadt verteilte Workshops den jungen Teilnehmern, ihren Glauben zu vertiefen. Thematisch bewegen sich die Workshops entlang der Linie von Verkündigung, Nachfolge oder Christsein. Die beiden Katechesen um 9.15 und um 17 Uhr gestalten Sr. Hildegard Strittmatter von der Gemeinschaft ­der ­Seligpreisungen und Georg Mayr-Melnhof. Der für 11 Uhr im Dom geplanten Messe steht der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, vor.
Groß angelegte Beichtgelegenheit

Bereits Tradition hat am "Fest der Jugend" in Salzburg auch der Abend der Barmherzigkeit. Dort stehen am 8. Juni ab 20 Uhr die Themen Barmherzigkeit, Vergebung und Anbetung im Fokus. Wie jedes Jahr wird es im Rahmen des Abends auch heuer wieder eine groß angelegte Beichtgelegenheit geben. Neben Erzbischof Lackner, Weihbischof Hansjörg Hofer, und einem großen Teil des Konsistoriums werden weitere mehr als 130 Priester das Bußsakrament spenden.
Am eigentlichen Hochfest, dem Pfingstsonntag um 10 Uhr, wird Erzbischof Franz Lackner gemeinsam mit Weihbischof Hansjörg Hofer mehr als 100 jungen Teilnehmern im Dom das Sakrament der Firmung spenden. Das Festival schließt auch heuer wieder traditionell mit einem Gebet für Stadt und Land auf der Festung Hohensalzburg und einem Abschlussevent samt Live-Band. Diesmal sorgt die Band "O'Bros" für die musikalische Umrahmung.
"Young Leaders Track"

Ein eigens auf die Bedürfnisse junger Führungspersonen in den Gemeinden und christlichen Einrichtungen zugeschnittenes Kursprogramm findet heuer erstmals unter dem Motto "Young Leaders Track" am 8. Juni von 9.15 Uhr bis 18 Uhr im Küenburgsaal der Neuen Residenz, direkt hinter dem Dom, statt. Teil des Programms sind ein gemeinsames Mittagessen, Leiterschafts-Workshops und ein "Round Table" mit christlichen Leiter-Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Für den reibungslosen Ablauf des Festes engagieren sich bereits im Vorfeld mehr als 400 freiwillige Helfer. "Egal ob in der Essensausgabe, als Security im Dom, in diversen Workshops-Programmen oder beim Putzen. Dutzende junge Erwachsene sorgen schon in den Tagen vor dem Fest, dafür, dass im Dom so vieles Teenies Platz finden: "Der Boden wird mit rotem Teppich ausgelegt, man sitzt am Boden", erläuterte Mayr-Melnhof. Das gesamte Programm wird über diverse Social-Media-Kanäle und verschiedene Fernseh- und Radiokanäle übertragen. Die Verantwortlichen rechnen damit rund eine Million Menschen medial zu erreichen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto oben (c) Loretto Gemeinschaft


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  2. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  3. „Damit etwas von uns bleibt“
  4. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  5. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. „Katholische Spiritualität von esoterischen Praktiken befreien“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz