Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Johannes Paul II. – Blutreliquie kommt dauerhaft in Diözese Rottenburg

22. Oktober 2013 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Tagungshaus „Regina Pacis“ in Leutkirch/Diözese Rottenburg-Stuttgart erhält eine Reliquie des vor der Heiligsprechung stehenden Papstes vom Krakauer Kardinal Dziwicz - Kardinal dankt dem geistlichen Zentrum schriftlich für seine Arbeit


Leutkirch (kath.net) Eine Blutreliquie des Papstes Johannes Paul II. (1920-2005) wird am heutigen Dienstag dem Tagungshaus „Regina Pacis“ in Leutkirch/Diözese Rottenburg-Stuttgart dauerhaft übergeben werden. Darüber berichtete die „Schwäbische Zeitung“. Die Blutreliquie des sel. Papst Johannes Paul, der Ende April 2014 heiliggesprochen werden wird, bekommt das geistliche Zentrum vom Krakauer Erzbischof Stanislaw Kardinal Dziwiz. Soweit bisher bekannt, wird dies offenbar die erste Reliquie des zukünftigen Heiligen in Baden-Württemberg sein.

Hubertus Freyberg, der geistliche Rektor von „Regina Pacis“, der auch durch seine Sendungen beim katholischen Fernsehsender EWTN bekannt ist, nannte den Erhalt der Reliquie „eine außerordentliche Bestätigung unserer Arbeit, eine große Ehre und einen besonderen Auftrag, die Theologie des Leibes und der Familie von Johannes Paul zu den Menschen zu bringen“. Kardinal Dziwiz dankte dem Geistlichen Zentrum in einem Schreiben für seine Arbeit, besonders für Stärkung und Unterstützung der Familien, berichtete die „Schwäbische Zeitung“ weiter.


Weltweit gibt es derzeit ungefähr hundert Blutreliquien des beliebten Papstes, über ein Dutzend davon allein in Polen, beispielsweise im neuen Johannes-Paul-II.-Heiligtum in Krakau. Auch in Deutschland sind bereits mehreren Kirchen Blutreliquie des Vorvorgängers des aktuellen Papstes dauerhaft übergeben worden, beispielsweise der Wallfahrtsbasilika im Marienwallfahrtsort Kevelaer.

Das Blut stammt aus einer Blutampulle, die für eine Eigenblutspende des damals schwerstkranken und vor dem Luftröhrenschnitt stehenden polnischen Papstes vorgesehen gewesen war. Der Kardinal hatte seinerzeit einige der Blutampullen zu sich genommen und das Blut flüssig haltbar machen lassen. Daraus wurde nun das Blut für diese Reliquie entnommen.


Kirche zur Krakauer Gedenkstätte für den seligen Papst Johannes Paul II. - Polnisches Video mit interessantem Bildmaterial


Italienisches Lied über Papst Johannes Paul II., Amedeo Minghi: ´Ein Mensch, der aus der Ferne kam´


Ein Lied für den seligen Johannes Paul II. - Song For Karol - By Mark Mallett with Raylene Scarrott



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  24. Oktober 2013 
 

@resistance

Als "Niederungen vorchristlicher Zeiten" würde ich es nicht bezeichnen, und ich weiß nicht genau, was Sie mit dem Hinweis auf die Hostie meinen. Fans sammeln Autogramme oder Trikots ihrer Idole, von seinen verstorbenen Verwandten bewahrt man wichtige persönliche Gegenstände auf, und so behalten Katholiken die Reliquien ihrer Heiligen.

Jedoch muss auch ich sagen, dass das "nicht meine Welt" ist. Vor allem wenn es um irgendwelche Körperteile geht. Ich empfinde es als pietätlos, wenn die irgendwo aufbewahrt, eingefasst und zur Schau gestellt werden. Außerdem frage ich mich, was man sich von irgendwelchen Körperteilen oder -flüssigkeiten erwartet. Man kann daraus nicht die Art der Persönlichkeit des Heiligen ermessen, wie es bei persönlichen Gegenständen der Fall ist. Und es besteht die Gefahr des Aberglaubens, dass etwa der Heilige mich eher erhört, wenn ich seinem Toten Körper nahe bin, oder etwas von seinem Glauben auf mich übergeht.


0
 
  23. Oktober 2013 
 

Johannes Paul II

Johannes Paul II: Da gab es noch klare Aussagen. Da gab es keine Kampagnen gegen die Kirche. Johannes XXIII, der Papst des Konzils. Ein Konzil, das manche Fragestellungen brachte.


0
 
  22. Oktober 2013 
 

Nicht meine Welt

Für mich ist das alles urtümliches Denken.
Wir haben die Hostie. Nichts kann sie übertreffen.
Alles andere zieht uns in Niederungen vorchristlicher Zeiten!


0
 
 SpatzInDerHand 22. Oktober 2013 

Sehe ich das richtig? Da hat bisher das Bistum nichts Offizielles drüber verlauten lassen?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  8. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  9. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  10. Der Papst war unbequem






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
  15. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz