Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Vietnam: Regime verfolgt Kritiker

11. Juli 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Verhaftung des Rechtsanwaltes und Bloggers Le Quoc Quan ist ein Beispiel für das harte Vorgehen der Regierung in Hanoi gegen Regimekritiker.


Hanoi (kath.net/jg)
Der Prozess gegen den katholischen Rechtsanwalt und Blogger Le Quoc Quan (Foto) zeigt das harte Vorgehen des kommunistischen Regimes in Vietnam gegen Kritiker. Der 41-jährige Quan ist einer der bekanntesten und meist respektierten Regimekritiker Vietnams. Im Mai dieses Jahres waren Nguyen Phuong Uyen und Dinh Nguyen Kha zu harten Strafen verurteilt worden, weil sie regierungskritische Flugblätter verteilt hatten. Im Mai und Juni sind mit Truong Duy Nhat und Pham Viet Dao zwei weitere bekannte Blogger verhaftet worden.


In seinem Blog hatte sich Quan für Menschen- und Bürgerrechte, politischen Pluralismus, Religionsfreiheit und andere Themen eingesetzt. Seine Einträge dokumentierten weiters die Menschenrechtsverletzungen gegen seine Person, seine Familie und andere Regimekritiker.

Quan war bereits 2007 und 2011 für kurze Zeit im Gefängnis. Seit 2007 darf er seinen Beruf als Rechtsanwalt nicht mehr ausüben, weil ihm seitens des Regimes vorgeworfen wurde, er wolle die Regierung stürzen.

Quan sitzt seit 27. Dezember 2012 in Hanoi im Gefängnis. Er wurde wegen Steuerhinterziehung angeklagt. Bei einer Verurteilung drohen ihm eine mehrjährige Gefängnisstrafe und eine hohe Geldbuße. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch sehen in dem Prozess den Versuch, einen Regimekritiker mundtot zu machen. Eine für 8. Juli angesetzte Verhandlung wurde kurzfristig abgesagt und auf unbestimmte Zeit vertagt.

Quans Bruder Le Quoc Quyet sagte gegenüber dem australischen Nachrichtensender ABC News auch die Familie sei mittlerweile Repressalien ausgesetzt. Ein Cousin sowie ein weiterer Bruder seien ebenfalls verhaftet worden. Auf diesem Weg wolle das Regime den Druck auf Quan erhöhen, damit dieser seinen Einsatz für die Menschenrechte beende, sagte Quyet.

In vielen Kirchen des Landes fanden in den letzten Wochen Gebetswachen für die Freilassung von Quan statt. An einer Messe in Hanoi nahmen mehrere bekannte Regimekritiker teil, berichtet Radio Free Asia.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vietnam

  1. Vietnam: 34 Neupriester in einer einzigen Diözese
  2. Dialog zwischen Vatikan und Vietnam geht weiter
  3. Vietnam: Vatikan-Repräsentant fordert Religionsfreiheit
  4. Vietnams KP-Generalsekretär am Dienstag beim Papst
  5. Katholische Blogger in Vietnam zu hohen Haftstrafen verurteilt
  6. Sanguis martyrum: Christen in Nordkorea
  7. Vietnam: Schlägertrupps verprügeln Kirchgänger
  8. ‚Bitte Kirche nicht als Diskothek nutzen!’
  9. Vietnamesische Pfarrei platzt aus allen Nähten
  10. Vietnam: Gewaltsamer Polizeieinsatz gegen Katholiken






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz