Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Fest des Glaubens in Davos

30. Mai 2013 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christsein, Freude am Glauben und Neuevangelisierung: „Wir machen ernst“, sagt Kurt Pfarrer Susak – Pater Karl Wallner – Vorträge, Begegnung, Gebete, Stille, Lobpreis


Davos (kath.net) Im Jahr des Glaubens lockt die katholische Pfarrei Davos mit einem christlichen Großereignis in die höchstgelegene Stadt Europas. Drei Tage findet dort ab Freitag, 31. Mai, das „Fest des Glaubens“ statt.

Die Pfarrei erwartet Gäste aus der ganzen Schweiz. Katholische Christen und Menschen anderer Konfession feiern zusammen das „Fest des Glaubens“. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten werden Fragen nach den Grundlagen des christlichen Glaubens stehen: Was glauben wir eigentlich? Wie geht Glaube? Was müssen wir über Jesus Christus wissen? Wie können wir Glaubenserfahrungen deuten? Und viele weitere Themen.

Das bei den Vorträgen Gehörte wird erfahrbar, bei Gebeten, in der Stille und beim Lobpreis. Wer möchte, kann von Freitag auf Samstag die ganze Nacht zur Anbetung in der Kirche sein. Das Fest soll ein Zeichen setzen und beweisen, dass Kirche nicht stehen bleibt, sondern neue Formen sucht und so den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden will.

„Mit Pater Karl Josef Wallner und den Pfarrern Rainer Pfammatter und Werner Fimm konnten wir exzellente Gastredner für unser ‚Fest des Glaubens‘ gewinnen“, freut sich Kurt Susak, Pfarrer der katholischen Pfarrei Davos. Viele Ehrenamtliche bringen sich bei der Feier am Wochenende ein, um den Gläubigen aus der Gemeinde und den Gästen ein spirituelles Erlebnis der besonderen Art zu ermöglichen. „Wir machen ernst“, sagt Susak: „Das Jahr des Glaubens soll nicht spurlos an der Gemeinde und ihren Gläubigen vorübergehen, wir möchten, dass die Freude am Glauben sichtbar wird und erhalten bleibt.“ Neben gemütlichem Zusammensein und Austausch bleibt auch Zeit dafür, bei den hochkarätigen Vorträgen den Glauben neu zu entdecken.

„Wir wollen unseren christlichen Glauben tiefer erfassen und den Menschen wieder näher zu bringen. Einerseits inhaltlich: mit Vorträgen und der Feier der Gottesdienste. Andererseits auch durch das Erlebnis eines schönen Festes; denn das Feiern gehört wesensmässig zum Glauben dazu“, betont der Davoser Pfarrer. Vorbild für die Veranstaltung war das „Spiritual Forum Davos, das dort schon viele Jahre gefeiert wird. „Nun wollten wir einen ähnlichen Anlass, gemeinsam mit SFD, auf die Beine stellen, der besonders auch die Davoserinnen und Davoser anspricht“, erklärt Pfarrer Susak: „Durch die engagierten Mitglieder des Pfarreirates und die vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer sind wir nun in der Lage, einen Anlass dieser Grösse zu feiern“.

Dass Kirche ihren Sitz mitten in der Gesellschaft hat, soll beim „Fest des Glaubens“ bewiesen werden. „Für unsere Pfarrei ist diese Veranstaltung, die übrigens auch von einem Kamerateam von K-TV begleitet wird, ein Höhepunkt im Jahresverlauf. Wir können uns dabei auf eine besondere Weise als lebendige Gemeinde erleben: beim Pfarreifest am Sonntag mit Mittagessen und Familienprogramm, bei den zahlreichen Vorträgen und Impulsen unserer Gastredner, bei Gottesdiensten verschiedenster Art, bei Lobpreis, Anbetung und Begegnungen“, berichtet Susak.


Infokasten
Am Freitag, 31. Mai, beginnt das Fest des Glaubens um 19 Uhr mit der heiligen Messe in der Davoser Marienkirche. Ab 20:30 Uhr starten die Vorträge der Gastredner zum Thema „Was sind die Grundlagen unseres Glaubens? Die Kirche wird dann die ganze Nacht hindurch zum persönlichen Gebet geöffnet sein.

Am Samstag, 01. Juni, beginnt das Programm um 9.00 Uhr. Vorträge finden um 9.30 Uhr (Der Glaube Jesu – was wir wissen müssen), um 11 Uhr (Vom Glauben zur Nachfolge – wie geht glauben), um 14.30 Uhr (Glaubenserfahrungen und ihre Deutung – Gott begegnen heute), um 16.30 Uhr (Leben aus dem Geheimnis Gottes – die Freude am Glauben) und um 20.30 Uhr (Die Wirkkraft des Hl. Geistes heute – Gott schenkt das Heil) statt.


Der Samstag schliesst mit einem Heilungsgebet und dem Zeichen der Handauflegung durch die Priester ab (ca. 21.00 Uhr).

Am Sonntag, 02. Juni, findet das Davoser Pfarreifest statt. Um 10.00 Uhr ist Festgottesdienst mit anschliessender Fronleichnamsprozession. Gegen 11.45 Uhr ist Mittagstisch, Kinderprogramm, Kaffe- u. Kuchenbuffet. Begleitet wird der Tag von der Musikkapelle aus Eisenharz im Allgäu.

Jugendliche können spontan im Pfarreizentrum, Obere Strasse 33, 7270 Davos Platz übernachten.

Foto: (c) Katholische Pfarrei Davos


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz