Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Die Sportler sollen frömmer und die Frommen sportlicher werden!

24. Jänner 2013 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer "Sport-Pater" Wallner über den Zusammenhang von Kirche, Glaube und Sport - "Wir leben in einer Welt, in der wir unsere Körperlichkeit neu mit der Seele verbinden müssen"


Wien (kath.net/KAP) Er trainiert fast täglich, drückt nach eigenen Angaben 130 Kilogramm und fühlt sich erst ganz wohl, wenn er körperlich ausgepowert ist: "Dann bin ich geistig ganz hell und kann besser studieren, das Gebet wird dadurch tiefer, ich bin ausgeglichener": P. Karl Wallner. Körperliches und seelisches Gleichgewicht gehören für den Sprecher des bekannten Wienerwaldstiftes Heiligenkreuz, zugleich Rektor der stiftseigenen Hochschule, zusammen. "Wenn ich den Sport früher entdeckt hätte, hätte ich mir in meiner klösterlichen Jugendzeit viele Neurosen erspart", zeigt sich P. Wallner überzeugt, um augenzwinkernd hinzuzufügen: "Wenn ich Bischof oder Abt wäre, würde ich das Training verpflichtend einführen".

Sport und Spiritualität, da ist sich P. Wallner sicher, gehören von jeher zusammen. Ausführlich äußert sich der rastlose Zisterzienser, der derzeit den Ausbau der Hochschule und den Aufbau des hauseigenen CD-Labels gleichzeitig vorantreibt, zu diesem Thema in einem Interview mit dem gleichfalls sportbegeisterten Pfarrer von Trausdorf und Oslip (Burgenland), Zeljko Odobasic. "Sport. Eine neue Religion?" heißt das Buch von Odobasic, in dem neben P. Wallner auch sportliche Größen wie Toni Polster, Andreas Ivanschitz, Michaela Dorfmeister und andere zu Wort kommen.


Mystik und Sport

In der katholischen Kirche ortet P. Wallner ein eindeutiges Defizit bei der "Pflege der Körperlichkeit". Daher empfehle er auch dringend jungen Priesteramtsstudenten wie altbewährten Geistlichen, sich einen sportlichen Ausgleich zum geistlichen Tätigkeit zu suchen. Nur so könne man langfristig auch ein in der Öffentlichkeit gängiges Priesterbild "des Frommen, Blassgesichtigen" zurechtrücken, denn: "Das ist sicher nicht das richtige Priesterbild, das wir im 21. Jahrhundert haben sollten."

Lehrreich sei diesbezüglich etwa ein Blick in die Kirchen- und vor allem Ordensgeschichte: So seien die in benediktinischer Tradition stehenden Zisterzienser nie nur Beter oder Studierer gewesen. Schwere körperliche Arbeit und tiefe Spiritualität hätten sich von jeher ergänzt, so P. Wallner: "Ich glaube, dass diese Mystik der Zisterzienser durch den Sport entstanden ist, und ich glaube auch, dass Sport Priestern bei vielen Problemen helfen kann." Dies habe schließlich bereits der Apostel Paulus gewusst, der häufig Metaphern aus der Welt des Sportes benutzt und positiv besetzt habe. Er selbst habe sich dies in Form der Devise zu eigen gemacht: "Wir müssen schauen, dass die Sportlichen frömmer und die Frommen sportlicher werden."

"Praeparatorium ad Martyrium"

Das Stift Heiligenkreuz geht diesbezüglich mit gutem Beispiel voran: So gibt es neben den seit über zehn Jahren erfolgreichen "Geistlichen Sportwochen" für Burschen heuer auch erstmals im August eine "Geistliche Sport- und Gesundheitswoche für Priester". Frei nach dem bekannten Diktum des Dichters Juvenal, demzufolge nur in einem corpore sano auch ein mens sana wohnen kann ("ein gesunder Geist in einem gesunden Körper"), sollen Sport, Spiritualität und gesunde Ernährung miteinander ins Gleichgewicht gebracht werden.

Dabei hilft im übrigen maßgeblich ein hinter den dicken Stiftsmauern stilvoll und modern ausgestatteter Fitnessraum. Eingerichtet von Florian Henckel-Donnersmarck - Oscarpreisträger und Neffe des Alt-Abtes -, wird der Raum von den jungen Mönchen zum körperlichen Ausgleich vom geistigen Studium genutzt. Und damit man unter der Last der kiloschweren Hanteln den höheren Sinn nicht aus den Augen verliert, wird der Raum unter den Mönchen auch scherzhaft "Praeparatorium ad Martyrium" genannt.

2 Tipps:

Geistliche Sportwochen für Priester: INFOS

Geistliche Sportwochen für Burschen: INFOS

kathTube: P. Karl Wallner - Das Geheimnis der Hl. Messe




Foto: (c) Stift Heiligenkreuz

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
  2. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  3. Ist die ‚Olympiasiegerin’ im Frauenboxen Imane Khelif ein Mann? – Gutachten aufgetaucht
  4. Deutsche Olympionikin singt Gospel bei Pressekonferenz
  5. "Gott kann Dinge in einem Moment ändern. Betet ohne Unterlass und hört nie auf zu glauben."
  6. Vamos España - 'Ohne Gott hat nichts im Leben einen Sinn.'
  7. Katholik Carlos Alcaraz gewinnt Wimbledon
  8. Harrison Butker - Super Bowl, Alte Messe und Heiligen-Zitate
  9. Österreichischer Fussball-Star: "Ich spreche täglich zu Gott"
  10. ‚ ... eine absolute Niederlage für uns alle’






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz