Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Studenten schreiben innerhalb einer Stunde die gesamte Bibel ab

4. Jänner 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Etwas mehr als 2.150 Studenten und Dozenten haben die gesamte Bibel in 59 Minuten und 52 Sekunden abgeschrieben.


Lüneburg (kath.net/APD)
Etwas mehr als 2.150 Studenten und Dozenten haben die gesamte Bibel in 59 Minuten und 52 Sekunden abgeschrieben. Die Bibelabschreibaktion fand in der adventistischen Universität von Montemorelos in Nuevo León/Mexiko anlässlich ihres 70. Jubiläums statt.

Laut dem Onlinedienst der Zeitschrift „Adventisten heute“ sei die Idee von einem Studenten eingebracht worden. Ein Team von 20 Personen habe drei Monate lang die Aktion vorbereitet. Unter der Aufsicht von 85 Helfern und einem Notar hätte jeder Teilnehmer 20 bis 25 Verse der Bibel abgeschrieben. Anschliessend wurden die Papierbögen geordnet und zu einem Band in der Universitätsbibliothek gebunden. Das Buch, das den Titel „Bibel des 70-jährigen Jubiläums“ trägt, soll im Ellen G. White-Forschungszentrum der Universität ausgestellt werden.


„Nicht das Abschreiben an sich war das Besondere, sondern die wertvolle Zeit der Gemeinschaft miteinander, mit Gott und seinem Wort“, sagte Professor Ismael Castillo Osuna, Rektor der Universität von Montemorelos. „Unser grösster Wunsch ist es, dass Gottes Wort unser Leben als Grundlage der täglichen Andacht bereichert“, fügte Castillo hinzu.

Zur 1942 von der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründeten Montemorelos-Universität mit den Fakultäten Betriebswirtschaft, Chemie, Ingenieurswissenschaften und Technologie, Medizin, Zahnmedizin, Krankenpflege, Ernährungswissenschaften, Pädagogik, Bildende Kunst, Musik sowie Theologie gehört auch eine Universitätsklinik. An der Hochschule sind rund 3.000 Studierende eingeschrieben, und an ihr lehren 255 Dozenten. In Mexiko leben etwa 690.000 erwachsen getaufte Adventisten, die sich in 2.970 Gemeinden zum Gottesdienst versammeln.

Die Idee, die gesamte Bibel Vers für Vers von Hand abzuschreiben, sei nicht neu, betonte Pastor Günther Machel (Ostfildern bei Stuttgart), Präsident des Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Er habe bereits vom 16. bis 19. Juni 1988 ein Campmeeting in Waldenbuch bei Stuttgart geleitet, bei dem rund 1.100 junge Leute der Advent-Jugend in 57 Minuten die Bibel nach der Übersetzung von Martin Luther abgeschrieben hätten. Das sei damals ein Weltrekord gewesen, der allerdings keinen Eingang in das „Guinness-Buch der Rekorde“ gefunden habe, da derartige Rekordversuche dort nicht aufgenommen würden. Die dreibändige „Weltrekord-Bibel“ sei nach dem Jugend Campmeeting der Deutschen Bibelgesellschaft übergeben worden, so Machel. Sie wäre heute Teil der „Qumran- & Bibelausstellung Sylt“, die als Wanderausstellung „Von der Keilschrift zur Computerbibel“ auch ausgeliehen werden könne. Inzwischen hätte solch eine Bibelabschreibaktion viele Nachahmer gefunden.

Foto: (c) APD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz