
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
- Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
- US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
| 
Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens11. Oktober 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gedanken von Stefan Fleischer
Linz (kath.net)
Als "Verteidiger des Primats des Allerhöchsten" bezeichnete unser Heiliger Vater jüngst den Propheten Elija. Ich hatte diesen Ausdruck bisher noch nie gehört. Aber er gibt das wieder, was in der Kirche von heute mehr denn je fehlt, den Mangel an Bewusstsein für die ganze Größe und Herrlichkeit Gottes und demzufolge für unseren Auftrag, ihn, den dreifaltig Einen, als unseren Herrn und Gott in Wort und Tat und nicht zuletzt mit unserem ganzen Leben zu verkünden? 
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde: Wie rechtfertigt eigentlich die heutige Theologie und Verkündigung den Vorrang, welche sie dem irdischen Heil gegenüber dem ewigen gewährt? In der Schrift habe ich (als Nicht-Exegete) bisher nichts in diese Richtung gefunden. Im Gegenteil. Die Menschen liefen dem Herrn davon als sie merkten, dass er - trotz wunderbarer Brotvermehrung - nicht fähig oder bereit war, ihnen die Sorge um das irdische Brot abzunehmen, sondern ihnen (nur) die Speise für das ewige Leben schenken wollte, sein Fleisch und sein Blut. Petrus und die anderen Jünger blieben bei ihm. Sie hatten begriffen: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ (Joh 6,68)
Haben wir noch Worte des ewigen Lebens? Wäre nicht das jene Verteidigung des Primats des Allerhöchsten, welche uns allen aufgetragen ist, und an welche uns unsere Hirten - ebenfalls in Wort und Tat - immer wieder erinnern sollten?
Von Stefan Fleischer
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio 14. Oktober 2020 | | | Korrektur - seliger Carlo Acutis Der 12. Oktober ist der Todestag von Carlo, also sein "Geburtstag für den Himmel". |  2
| | | SalvatoreMio 11. Oktober 2020 | | | Seliger Carlo Acutis Durch ihn, der gestern in Assisi selig gesprochen wurde und morgen seinen 29. Geburtstag hätte, wurde mir wieder Hoffnung geschenkt: Schon als Kind hatte er mehr von der Größe Gottes begriffen als mancher Studierte! Er äußerte sich so: "das WORT GOTTES ist der Kompass für das Leben, mit dem wir uns beständig auseinandersetzen müssen". -
Mir wird erneut klar: Gott hat immer noch etwas "in petto" für uns. Er kann aus Steinen Kinder erwecken. |  3
| | | Veritatis Splendor 11. Oktober 2020 | |  | Seien Sie heilfroh, ...dass Sie nicht die heutige historisch-kritische Exegese verinnerlicht haben! Als "Nicht-Exeget" sehen Sie manches klarer, als all die eingebildeten Professoren, welche die Hl. Schrift nur den anderen antiken Schriften gleichstellen und dementsprechend den Glauben an Wunder & Gottheit Christi subtil leugnen oder ignorieren. |  5
| | | laudeturJC 11. Oktober 2020 | |  | Bitte diesen Text ins Spanische übersetzen und nach Rom schicken... |  3
| | | golden 11. Oktober 2020 | | | selbstbezogene menschen Gemäss seinem gebot sollen wir Gott dankbar sein, dass er uns nicht nur geschaffen, sondern auch erwählt und geheiligt hat.Ihm so gehorsam sein ist Glauben. Diesen Glauben üben nur Christen aus (I. Gruppe).Andere Menschen als die Christen hegen heute eine Haltung, als wenn Gott dankbar sein müsste für herablassende, gelegentliche Beachtung von seiten der Menschen(II.Gruppe).Mangels Kirchenzucht sitzen einige aus der II. Gruppe in der "Leitung" der I. Gruppe. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGott- Gott in Frankreich
- Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
- Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
- Die Lehninsche Weissagung
- Gott und die Welt
- Gott und die Welt
- Gibt es einen Gott oder keinen?
Bibel- ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
- „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
- Biblische Empfehlungen für Ehemänner
- Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
- Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
| 






Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
- „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
- "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
- Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
- Liebesgrüße aus Rom
- Obdachlose bekommt ihre Zwillinge direkt neben der Kathedrale, Priester leistet spontan Geburtshilfe
|