
Meilenstein auf dem Weg der Kirche27. April 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine lebhafte Debatte führte zur Konzilskonstitution "Dei Verbum" über die göttliche Offenbarung. Die Rolle Kardinal Beas bei der Ausarbeitung des Textes. Von Riccardo Burigana / Osservatore Romano
Rom (kath.net/L´Osservatore Romano) Die Diskussionen um die dogmatische Konstitution Dei Verbum zu verfolgen, bietet einen nützlichen Beobachtungspunkt, um den Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils zu rekonstruieren, ausgehend von den verschiedenen Positionen hinsichtlich der Rolle der Heiligen Schrift im Leben der Kirche, der theologischen Reflexion über die biblische Dimension der Offenbarung, der Historizität der Evangelien, der Bedeutung der Inerranz (Irrtumslosigkeit) der Bibel bis hin zur Beziehung der Heiligen Schrift zur täglichen christlichen Erfahrung auch in ökumenischer Hinsicht. Gerade wegen der großen Bedeutung der Konstitution, wegen der hier behandelten Themen und ihrer Rolle in der Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils erscheint es »noch immer « sehr angebracht, Forschungen über Dei Verbum zu fördern. Denn wie im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Verbum Domini zu lesen ist, stellt sie »einen Meilenstein auf dem Weg der Kirche dar«. In den Vorschlägen (»vota«) der Bischöfe, Ordensoberen, Universitäten, akademischen Einrichtungen und römischen Kongregationen für das kommende Konzil, ist eine Vielzahl von Standpunkten und Betrachtungsweisen zu erkennen, die ein interessantes Bild der Kirche bieten. Breiter Raum war der Definition der Beziehung zwischen Heiliger Schrift und Tradition in der Weitergabe der Offenbarung gewidmet; darüber hatte sich unter Pius XII., in den letzten Jahren des Pontifikats, eine lebhafte Debatte entwickelt zwischen denen, die eine Höherstellung der Tradition über die Heilige Schrift vertraten, und anderen, die der Meinung waren, daß es notwendig sei, die Beziehung zwischen Heiliger Schrift und Tradition in der Weitergabe des Offenbarung als Einheit neu zu überdenken. Gerade Vielzahl und Verschiedenartigkeit der Vorschläge hinsichtlich der Heiligen Schrift als zu behandelndes Thema verweisen nicht nur auf eine teilweise spannungsgeladene Debatte, die sich im Lauf des 20. Jahrhunderts in der katholischen Kirche und allgemein bei den Christen entwickelt hatte. Sie zeigen auch, wie sehr die Erstellung eines Entwurfs (eines sogenannten Schemas) für das kommende Konzil gewünscht wurde, in dem die Fragen beantwortet werden sollten, die im weitesten Sinn mit der Lektüre und Kenntnis der Heiligen Schrift auf der einen und der Beziehung zwischen Heiliger Schrift, Tradition und Lehramt in der Weitergabe der Offenbarung auf der anderen Seite zusammenhängen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |