SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Leinen los, volle Fahrt
- 24 Stunden für den Herrn
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
- Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
- 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
| 
Schäferstündchen bei den Jesuiten5. April 2012 in Schweiz, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neue pikante Details über die "Sexkurse" im Schweizer Jesuitenhaus - Kurse für alle Paare. Bizarre Aussagen von Jesuiten Rutishauser und Christian Breitschmid UPDATE!
Zürich (kath.net) Im Lassale-Haus der Schweiz, das von Jesuiten geführt wird, werden ab Mai jetzt auch Kurse "Raum und Zeit für Sinnlichkeit" angeboten. Schweizer Medien sprechen in dem Zusammenhang von "Sexkursen". KATH.NET hat berichtet. Jetzt wurden weitere bizarre Details über die Kurse bekannt. Zuerst wird in den Kursen in einem dreitägigen Kurs bei Bezahlung eines stolzen Preises (CHF 420 für den Kurs und Pension CHF 330) Paaren eine "spirituelle Sexualität" vermittelt. Nach Meditationen und Referaten können dann die Paare das Gehörte in separaten Zimmern gleich in die Praxis umsetzen «und der spirituellen und lustvollen Dimension der Sexualität auf die Spur kommen», so erklärt der Kursleiter Eugen Bütler, katholischer Theologe und Sexualberater, der "Zuger Zeitung". 
Die Kurse dürften offensichtlich kirchlichen Vertretern aus der Schweiz unangenehm sein. Wie die Zeitung weiters berichtet, war Felix Gmür, der für den Kanton Zug zuständige Bischof von Basel, für keine Stellungnahme erreichbar. Auch der Basler Generalvikar Markus Thürig richtete gegenüber der Zeitung lediglich aus: «Zum erwähnten Kurs nehme ich nicht Stellung, weil ich dessen Inhalte im Detail nicht kenne.» Ebenso wollen sich die Schweizerische Bischofskonferenz und das Bistum Chur zum Kurs nicht äußern. Die Kurse sind übrigens für alle Paare ausgeschrieben, verheiratet muss dabei niemand sein. Jesuitenpater Christian Rutishauser, meint dazu gegenüber "20 Minuten online": «Die Kirche sollte nicht so verkrampft sein, wenn es ums Thema Sexualität geht." Und Christian Breitschmid, Informationsbeauftragter des Generalvikariats für die Kantone Zürich und Glarus, pflichtet dem bei: "Das ist ein Zeichen, dass die katholische Kirche nicht so verstaubt ist, wie viele denken."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | kathi 21. April 2012 | | | Sexualität ist mehr als Sex Und das muss man nicht hinter verschlossenen Türen ausprobieren. |  0
| | | Sainte Rose 12. April 2012 | | | Jesuiten manövrieren sich selbst ins Aus Hier erübrigt sich eigentlich jeder Kommentar. Das alles ist nur noch himmelschreiend peinlich.
Es ist Zeit, den Jesuitenorden wieder zu verbieten! |  2
| | | Erzkatholisch 6. April 2012 | |  | Wissen sie von was die sprechen? Ich finde es sehr befremdlich, das sich die Schweizer Jesuiten zu Sexperten berufen fühlen. So ein langweiliges und Ausgelutschtes Thema. Hier der Meistertipp: Nur die Liebe zählt. |  1
| | | Paul.P. 5. April 2012 | | | Ich finde, die sollten besser Ehepaaren beibringen, wie man offen voreinander betet. So bekommt dann der Partner mit, wie einer seine Situation - auch die mit dem Partner - vor Gott sieht. Da könnte sich Erstaunliches, Hilfreiches ergeben, weil im freien Gebet Gott als Gegenüber einer Aussprache mit gedacht wird, und dem pflegt man keine Märchen zu erzählen.
Man liest ja, dass Ehepaare, die gemeinsam beten, sich sehr selten scheiden lassen. Sicher ist der Zusammenhang wechselseitig. Solche Ehepaare zeigen durch diese Praxis, dass sie einen überdurchschittlichen Zusammenhalt haben, aber im Reflex verbessert auch das gemeinsame Beten die Ehe. |  3
| | | Ester 5. April 2012 | | | Erinnert mich an den indischen Guru Bagwahn der auch antrat die Sexualität zu befreien und dazu auch Kurs anbot.
Das schlug dann schnell ins Gegenteil um \"Nur mit Gummihandschuhen und Kondom!\"
Mir fallen ja viele dumme Fragen dazu ein aber es ist schon Gründonnerstag, da muss die Ironie schweigen! |  2
| | | Erzmagier 5. April 2012 | |  | Gehören solche Angebote zum Auftrag des Ordens? Ich finde es schon erstaunlich, wie viele Menschen heute Angst haben, sie könnten sich dem Verdacht aussetzen, prüde und verklemmt zu sein, wenn sie moralische Bedenken äußern.
@Ehrmann
Gewiss, nur ob die dortigen Jesuiten das begreifen, bleibt fraglich. |  3
| | | templer 5. April 2012 | |  |
Uiii die haben Sex gehabt.. huiuiuiuiui
Ganz normaler Eso-Sex für älter werdende althippies. |  1
| | | Bethany 5. April 2012 | |  | OHO! \"Nach Meditationen und Referaten können dann die Paare das Gehörte in separaten Zimmern gleich in die Praxis umsetzen «und der spirituellen und lustvollen Dimension der Sexualität auf die Spur kommen\"
Ich bin absolut NICHT prüde aber DAS finde ich wirklich extrem heftig und unpassend! Haben sich die Jesuiten etwa in Sex-Gurus verwandelt? |  4
| | | Ehrmann 5. April 2012 | |  | Gültig verheitatete Paare? Ich finde, diese Frage ist wichtig. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBistum Basel- Bistum Basel: Kleruskongregation hebt ungerechtfertigte Entlassung eines Priesters auf
- Mit Bischof Felix zur einzigen Pfarrei im Bistum?
- Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
- Schweiz: Katholischer Pfarrer Sabo unterstützt assistierten Selbstmord
- Wie der Bischof von Basel katholische Priester vertreibt
- Katholisches Bistum Basel für 'Ehe für alle' in der Schweiz
- Der Bischof von Basel braucht keine Sexualmoral der Kirche
- Leserbrief in Tageszeitung: 'Des Bischofs doppelte Zunge'
- Schweizer Kaplan flog am Zoll auf: Goldbarren in Schokolade versteckt
- Hochwürden Bischof Gmür, Sie haben mich enttäuscht!
| 





Top-15meist-gelesen- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Leinen los, volle Fahrt
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
- Unfassbar: Evangelischer Kirchentag schließt Lebensschützer aus
- Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?
|